Bestes Auge – Winamp (2023)

Bestes Auge – Winamp (1)

#252 – Sexarbeiterinnen, Spider Fish und die Indianer-Vertuschung

Mit dieser Woche: Spinvis, der Gewinner des Lennart Nijgh-Preises | Sexarbeiterinnen brauchen keine Erlaubnis | Nominierter Brusse-Preis: Maurice Swirc „The Indian Cover-up“ | Erforschung der Rolle der Orangen in der kolonialen Vergangenheit. Präsentation: Mieke van der Weij. Lucella Carasso, Coen Verbraak, Elisabeth Steinz, Chris Kijne.

27.05.2023 • 45 Minuten 16 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (2)

#251 – Der alte Friedensvertrag ist immer noch gültig und Mütter im Rampenlicht

Eine Sammlung der schönsten Gespräche dieser Woche in NOS Met het Oog op Morgen. Mit dieser Folge: Der Ministerrat mit Wopke Hoekstra | wie ein alter Friedensvertrag noch relevant sein kann | Anwälte wollen keine Strafverfahren mehr mit Kronzeugen | Gedichte zum Muttertag.

20.05.2023 • 35 Minuten 20 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (3)

#250 – Ärger um Vliebiza und Liverpool hat mehr Musik als der Eurovision Song Contest

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Der pensionierte Generalleutnant Mart de Kruif erklärt Zelenskys Botschaften | Zwei der Watteninseln tragen den Spitznamen Vliebiza und Schiermonaco, Strandräuber Dirk Bruin kann ihnen nicht zustimmen | Wird es im Fall des Mädchens van Teteringen jemals Klarheit geben? Der ehemalige Journalist Theo Jongedijk hat sich in den Fall vertieft | Gibt es in Liverpool mehr Musik als nur Eurovision?

13.05.2023 • 34 Minuten 32 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (4)

#249 – Europa kämpft bereits mit Dürre und dröhnende Motoren machen Lärm

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Obwohl der Sommer noch nicht begonnen hat, ist es in einigen Teilen Europas bereits außergewöhnlich trocken | Schriftsteller Marcel Möring erklärt seine Rede zum Nationalen Gedenktag | Während des Jazz Day wurden in Dutzenden Ländern Jazzveranstaltungen organisiert Eine Aktionsgruppe protestierte gegen die Lärmbelästigung durch reißende Motoren auf der Straße.

05.06.2023 • 39 Minuten 36 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (5)

Podcast Eye: Plazentaforschung und Mauros Notiz

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Der Erforschung der Plazenta sollte mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden ein Gespräch über die Vergangenheit der Sklaverei am Königstag | Niederländer wurden aus dem Sudan evakuiert | Zehn Jahre nachdem dem jungen Asylbewerber Mauro die Abschiebung drohte, fragen wir, wie es ihm geht.

29.04.2023 • 30 Minuten 42 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (6)

#247 – T-Rex unter dem Hammer und der moralische Kompass von Heineken

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Heikenens fehlender moralischer Kompass | das Skelett eines T-Rex-Dinosauriers unter dem Hammer | bizarre Auftritte im Iran | Musik gemacht von KI.

22.04.2023 • 37 Minuten 3 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (7)

#246 – Tipps gegen „Scattered Time“ und den neuen Thinker Laureate

In Het Beste uit het Oog wird unter anderem auf einen wohlhabenden Russen aufmerksam gemacht, der wegen des Krieges in der Ukraine auf der Sanktionsliste steht. Über eine Klage versucht er, sein Haus in Amsterdam zurückzubekommen. Wir fahren auch nach New York, wo diese Woche das Halbjahrestreffen der Weltbank stattfand. Wie laufen solche Treffen ab? Wir haben auch mit dem neuen Thinker Laureate gesprochen: dem Philosophen und Publizisten Marjan Slob. Der Podcast endet mit einem Gespräch über „verstreute Zeit“ und was man dagegen tun kann.

15.04.2023 • 41 Minuten 41 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (8)

#245 – Pies of Abel stoppt und verbietet Bücher in Amerika

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Ein neuer Impfstoff gegen das RS-Virus | Bäcker Siemon de Jong stoppt mit der TV-Sendung Pies van Abel | Kolumnist Patrick Nederkoorn über die Debatte über die Wahlergebnisse | Bücher in US-Bibliotheken verboten | spezielle mittelalterliche Bücher in Leiden.

08.04.2023 • 41 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (9)

#244 – Eine Klage über Sexszenen und den Tod von Wim de Bie

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. Wir erinnern uns an den Tod von Wim de Bie | KIRAC gewinnt Klage gegen Houellebecq | Hadassah de Boer über ihr Buch „Die Frau meines Vaters“

01.04.2023 • 41 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (10)

#243 – Junge Politiker über die Wahlergebnisse und Japan im Bann des Baseballs

Eine Auswahl der besten Fragmente der letzten Woche. CDJA und JOVD über die Wahlergebnisse | Doku „Mein Vater, Nour und ich“ | Baseball in Japan | Heytzes AUGE auf den Frühling | Moderation: Mieke van der Weij

25.03.2023 • 36 Minuten 56 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (11)

#242 – Die Atmosphäre bei NOS Sport & Unruhen um den BBC-Moderator

Diese Woche geht es in Het beste uit het Oog um die NOS-Sportredakteure, in denen in den letzten zwanzig Jahren ein unsicheres und giftiges Arbeitsklima herrschte. Dies führte unter anderem zum Rücktritt der Chefredakteure der Abteilung. Maarten Tip, Vorsitzender des NOS-Redaktionsausschusses, spricht über die Entscheidung und die Atmosphäre bei NOS Sport. Sportmoderator Gary Lineker wurde von der BBC nach einem kritischen Tweet über die britische Asylpolitik suspendiert. Nach vielen negativen Reaktionen konnte Lineker zurückkommen. Der England-Experte Hieke Jippes erklärt, was dies über die Situation innerhalb der BBC aussagt. In den Niederlanden stimmten am Mittwoch der Provinzrat und die Wasserbehörde ab. Der Kolumnist Patrick Nederkoorn blickte bereits am Dienstag nach vorne. Der Politfotograf Bart Maat ging mit seinem ikonischen Foto von Kajsa Ollongren viral, auf dem Dokumente unter dem Arm zu sehen waren, auf denen die berüchtigte Aufschrift „woanders arbeiten“ stand. Der Fotograf empfand diese Zeit vor allem als chaotisch, sagt er.

18.03.2023 • 29 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (12)

#241 – Zehn Jahre Papst Franziskus, Nominierung für Bennie Jolink und Ingenieur des Jahres

Dies ist eine Bonusfolge von The Best of the Eye. Aufgrund des Ergebnisabends auf NPO Radio 1 gab es am Mittwoch keine reguläre Eye-Sendung, aber wir haben für Sie drei schöne Themen ausgewählt, die es wert sind, gehört zu werden.

15.03.2023 • 28 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (13)

#240 – Das Hochsprungmärchen von Douwe Amels und gemeinsam Munition für die Ukraine kaufen

In der Ukraine herrscht Munitionsmangel. Letzte Woche diskutierten die EU-Minister darüber, gemeinsam Munition und Waffen für die Ukraine zu kaufen. Ist die EU als Waffenlieferant möglich? EU-Korrespondentin Kysia Hekster erklärt: Für viele war es eine Überraschung, dass der Hochspringer Douwe Amels am vergangenen Wochenende die Hochsprung-Europameisterschaft gewann. Amels erzählt, wie das für ihn war. Am 8. März 1945 wurden in den Niederlanden 263 Männer erschossen. Die meisten wurden in der Nähe der gelderländischen Stadt Woeste Hoeve ermordet. Das gilt auch für den Großonkel von Rob Hadders. Er spricht darüber, was der Mord für seine Familie bedeutete. Theo Gerritse erklärt, warum die Nazis das taten.

11.03.2023 • 38 Minuten 45 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (14)

#239 – Stealthing, Whale Roads, Daniel Lohues und der „Kopf einer Frau“.

Diese Woche standen zwei Männer vor Gericht, weil sie beim Sex heimlich ihre Kondome entfernt hatten. Die Frauen, mit denen sie Sex hatten, wussten das nicht. Sara Dekker vom Safe Space Club, einer Stiftung, die sich für Opfer sexueller Gewalt einsetzt, erzählte mehr über dieses Phänomen namens Stealthing. Wale stoßen auf ihren Migrationsrouten auf gefährliche Hindernisse. Der World Wildlife Fund hat daher die Routen vor allem im Pazifischen Ozean kartiert, damit Walrouten besser berücksichtigt und die Tiere geschützt werden können. WWF-Meeresexpertin Nathalie Houtman weiß alles über diese Walpfade. Das Gemälde „Kopf einer Frau“ von Vincent van Gogh wurde in London für 5 Millionen Euro versteigert. Ton de Brouwer, der Gründer des Gogh-Dokumentationszentrums, erklärt, dass dies ein ausgezeichneter Preis sei. Daniel Lohues ist zum ersten Mal seit Jahren wieder im Theater. Lohues erzählt, was das mit ihm macht und was er in diesen Jahren getan hat

04.03.2023 • 33 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (15)

#238 – Johan Remkes ausgezeichnet & Diskussion über den Sprachgebrauch Roald Dahl

Der Verlag hinter den Büchern von Roald Dahl hat diese Woche beschlossen, eine Reihe von Texten anzupassen. Besonders Texte mit verletzenden Worten oder Beschreibungen. Der Chefredakteur des Groene Amsterdammer, Joost de Vries, erklärt, wie er die Veränderungen sieht. Der ehemalige Minister und Informatiker Johan Remkes gewann dieses Jahr den Machiavelli-Preis. Die Jury war der Meinung, dass er das Gespräch über die Stickstoffpolitik neu eröffnet hatte. Was hält Remkes davon? Wie ist es, wenn der Bruder oder die Schwester Krebs bekommt? Um diese Frage zu beantworten, schaute der Dokumentarfilmer zusammen mit vier Familien zu. Auch bei Stevens Familie. Sein Bruder Mattijs hatte Krebs. Gemeinsam sprechen sie über das Erlebnis. Das 20-teilige Boxset „Non Stop Dancing“ des deutschen Orchesterleiters James Last ist diese Woche erschienen. Der Musikjournalist Gijsbert Kramer hatte die Box bereits und blickte zusammen mit dem Flötisten Berdien Stenberg noch einmal auf die Musik zurück.

25.02.2023 • 38 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (16)

#237 – Aktion für die Türkei, Schlacht von Bachmoet und Jeangu Macrooy ist der neue Jesus

Sängerin Karsu nahm zusammen mit ihrer Mutter Birgul am landesweiten Aktionstag von Giro 555 teil, um Geld für die Türkei und Syrien nach dem Erdbeben zu sammeln, bei dem sie 16 nahe Verwandte verloren. Die US-Regierung möchte, dass sich die Ukraine aus der Schlacht von Bachmut zurückzieht. Die Ukraine selbst will das nicht. Der Verteidigungsspezialist Peter Wijninga erklärt, wie entscheidend die USA in der ukrainischen Militärstrategie sind. Sänger Jeangu Macrooy wird Jesus in einer aktualisierten Version des Musicals Jesus Christ Superstar spielen. Er spricht über seine eigene Verbindung zu Jesus und dem Glauben. Der Limburger Künstler Frans Pollux hat eine Karnevalsnummer geschrieben und sie zusammen mit dem ehemaligen Politiker Emile Roemer gesungen. Er erzählt, wie das Lied „Ich bin Emile“ entstand und wofür es eigentlich steht.

18.02.2023 • 34 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (17)

#236 – Die weibliche Beschneidung ist noch nicht von der Welt und alles dreht sich um den Paten von Twente

Bei den Erdbeben in der Türkei und in Syrien kamen Tausende ums Leben, Tausende weitere werden noch immer unter den Trümmern vermisst. Wie geht der syrische Präsident Assad damit um und welche Auswirkungen hat das auf seine Position? Davon erzählt die Journalistin Fernande Tets.Am Montag vor 20 Jahren wurde der „Internationale Tag gegen die Beschneidung von Frauen“ ausgerufen. Obwohl Organisationen alles tun, um Genitalverstümmelung zu bekämpfen, werden weltweit jedes Jahr 200 Millionen Frauen Opfer dieser Genitalverstümmelung. Shirin Musa, Leiterin der Frauenorganisation Femmes for Freedom, erklärt, was man dagegen tun kann und Sarah Muse von der Samawada Foundation spricht über ihre eigenen Erfahrungen. Diese Woche forderte die OM eine Gefängnisstrafe von nicht weniger als 26 Jahren gegen Simo D. Der Mann wird auch als der Pate von Twente bezeichnet und soll für mehrere Attentate verantwortlich sein. Der Kriminalreporter Tom Meerbeek erklärt, warum er ins Gefängnis muss: Das Van Gogh Museum gibt es schon seit 50 Jahren und deshalb gibt es jetzt ein Special

11.02.2023 • 37 Minuten 31 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (18)

#235 – Wie macht man ein Museum weniger „weiß“ und wo waren die Wettermänner während der Flut?

Im Vorfeld der Provinzratswahlen legt die Regierungspartei CDA Pläne zur Bekämpfung der Ungleichheit vor. Diese Ungleichheit sei ein wesentlicher Grund für die Unzufriedenheit der Bürger, sowohl in der Stadt als auch auf dem Land, so die Schlussfolgerung der Partei. CDA-Abgeordneter Derk Boswijk erzählt mehr darüber. In der Dokumentation „White Balls on Walls“ wird Museumsdirektor Rein Wolfs in seinem Prozess begleitet, das Stedelijk-Museum in Amsterdam weniger weiß und weniger männlich zu machen. Der Dichter Ingmar Heytze hat die schönsten Gedichte darüber geschrieben Freundschaft ausgewählt.Wo waren die Wettermänner zum Zeitpunkt der Flutkatastrophe? Haben sie nichts bemerkt? Unsere eigene Wetterfrau Willemijn Hoebert erzählt.

04.02.2023 • 39 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (19)

#234 – Probleme im Geschichtsunterricht, 50 Jahre Radarliebe und wie funktioniert eine Fahndung?

Die Polizei sucht noch immer nach dem Täter der Schießerei am Samstag in Zwijndrecht. Wie gehen Sie mit einer solchen Fahndung um? Wir besprechen es mit dem ehemaligen Kriminalhauptkommissar Sander Schaepman. Hendrik Atze van Doezum ist Geschichtslehrer des Jahres 2022. Er wurde am Mittwoch von Bildungsminister Wiersma in seinem Ministerium empfangen. Er erzählt, was seiner Meinung nach das Problem des aktuellen Geschichtsunterrichts ist. König Willem-Alexander, Königin Máxima und Prinzessin Amalia haben sich am Freitag auf eine Reise durch den karibischen Teil des Königreichs begeben. Unter anderem werden sie an die Tumba-Musik herangeführt. Sängerin Izaline Calister spricht über die Rolle der Tumba-Musik auf Curaçao. Das Lied Radar Love gibt es schon seit 50 Jahren. Wir sprechen mit dem Bassisten der Golden Earring Rinus Gerritsen über die Entstehung des Liedes.

28.01.2023 • 29 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (20)

#233 – Milliardäre wollen mehr Steuern zahlen und das Bild von Rutte im Weißen Haus

Mehr als zweihundert Millionäre und Milliardäre richteten diese Woche einen besonderen Appell. Sie wollen mehr Steuern zahlen. Ethikprofessorin Ingrid Robeyns war nicht überrascht, da dies nicht das erste Mal ist, dass sie einen solchen Aufruf tätigen. Jeannette Dekeukeleire schließt ihre Kunstgalerie in Amsterdam nach 30 Jahren. Nicht weil sie in den Ruhestand geht oder bankrott ist, sondern weil sie glaubt, dass das Kunstklima nicht mehr das ist, was es einmal war. Ein 24-jähriger Mann aus Etten-Leur wird verdächtigt, mehr als hundert Mädchen mit Online-Nacktbildern erpresst zu haben. Arda Gerkens, Direktorin von HelpWanted, erklärte, was Sie tun können, um „Sextortion“ zu verhindern. Premierminister Rutte war im Weißen Haus, um mit US-Präsident Biden zu sprechen. Nach dem Gespräch wurde Rutte von Biden durch das Oval Office geführt. Der ANP-Fotograf Bart Maat hat dort einen besonderen Moment fotografiert.

21.01.2023 • 30 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (21)

#232 – Bolle Jos, die Flutkatastrophe, ein phänomenaler Pianist und Onkel Willem

Der ehemalige Justiz- und Sicherheitsminister Ferd Grapperhaus steht wegen „ernsthafter Bedrohungen“ aus der Unterwelt unter strengen Sicherheitsvorkehrungen. Der flüchtige Kriminelle „Bolle Jos“ Leijdekkers soll hinter den Drohungen stecken. Kriminalreporter Jan Meeus erklärt, wer dieser Bolle Jos ist und warum ein ehemaliger Minister bedroht wird. Am 1. Februar jährt sich die Flutkatastrophe zum 70. Mal. Während der Katastrophe startete eine Gruppe von mehr als 300 Austern- und Muschelfischern aus Yerseke eine Rettungsaktion. Seltsamerweise ist über diese Helden wenig bekannt. Anneke Jumelet hat ihre Geschichten in dem Buch „Das Wasser ist böse“ festgehalten. Sie spricht unter anderem über ihren Vater, der zu den Rettern gehörte. Der 80-jährige Pianist und Dirigent Daniel Barenboim hört nach dreißig Jahren als Chefdirigent an der Berliner Staatsoper auf. Sein Gesundheitszustand hat sich so sehr verschlechtert, dass er seiner Arbeit nicht mehr nachgehen kann. Dirigent Jurjen Hempel spricht über das musikalische Schaffen des phänomenalen Pianisten. Henk Swinnen, Geschäftsführer

14.01.2023 • 32 Minuten 57 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (22)

#231 – Muss Lutzerath weichen, dem Jahr des Fledermaussees und Russlands

Ein kleines Dorf im deutschen Ruhrgebiet steht kurz davor, von einem Braunkohlebergwerk verschlungen zu werden. Das Dorf Lutzerath muss weichen, damit Braunkohle gefördert werden kann. Klimaaktivisten werden das zu verhindern versuchen, sie haben sich verschanzt und die Behörden bereiten eine Evakuierung vor. Wir sprechen mit Frits ter Kuile von Christian Climate Action. 2023 wurde zum Jahr des Meerfledermaus erklärt, und das nicht ohne Grund. Dieser Fledermaus geht es nicht gut, auch wegen der Energiewende. Sie hören die Biologin Anne Jifke Haarsma. Mit Russland-Korrespondentin Iris de Graaf blicken wir auf das letzte Jahr zurück, das Jahr, in dem sich in Russland alles veränderte. Nach langer Krankheit verstarb der „André van Duin“ von Marokko, Abderrahim Tounsi, im Alter von 86 Jahren . Wir sprechen darüber mit der Journalistin und Autorin Hassnae Bouazza.

01.07.2023 • 41 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (23)

#230 – NOS-Korrespondenten auf der Suche nach der Bohemian Rhapsody ihres Landes

Ende 2022 fragten die Herausgeber von Met Het Oog Op Morgen NOS-Korrespondenten, ob es in ihrem Land so etwas wie die Top2000 gibt. Und was wäre Nummer 1? Das war nicht einfach. Korrespondent Lucas Waagmeester (USA) zum Beispiel hielt es für den schwierigsten Auftrag, den er jemals von den Redakteuren bekommen hatte. Auch Listen sind in vielen Ländern nicht so beliebt wie bei uns. In Spanien werden am Jahresende überhaupt keine Listen erstellt, sagt Korrespondent Rop Zoutberg. Keine Musicallisten, aber auch keine Wahlen zum besten Buch oder Wort des Jahres. Die Korrespondenten machten sich trotzdem auf die Suche und alle fanden ein Musical Nummer 1.

31.12.2022 • 44 Minuten

Bestes Auge – Winamp (24)

#229 – Arbeitsdruck im Repräsentantenhaus und Sorgen um Fußballlegende Pelé

Wie sieht es mit der Arbeitsbelastung der Politiker im Repräsentantenhaus aus? Wir sprachen mit den Abgeordneten Ruben Brekelmans vom VVD, Corinne Ellemeet von GroenLinks und CDA-Mitglied Derk Boswijk über die Arbeitsatmosphäre in Den Haag. Die Zahl der Selbstmorde steigt jedes Jahr. Die forensische Ärztin Karen van den Hondel erforscht die verschiedenen Formen und Methoden, mit denen Menschen sich das Leben nehmen. Wir sprechen mit ihr im Auge. Diese Woche hörten wir besorgniserregende Berichte über die brasilianische Fußballlegende Pelé. Er liegt seit einiger Zeit mit Darmkrebs im Krankenhaus und sein Zustand hat sich verschlechtert. Piet de Visser, Kenner des brasilianischen Fußballs, antwortete am Donnerstag in der Sendung auf die Nachricht: „Denken Sie an Selbstmord oder machen Sie sich Sorgen um jemanden?“ Über Suizid zu sprechen hilft und kann anonym über den Chat auf www.113.nl oder telefonisch unter 113 oder 0800-0113 erfolgen.

24.12.2022 • 40 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (25)

#228 – Corona-Ausbrüche in China und ein fehlendes Memo aus der Surcharge-Affäre

Chinesische Krankenhäuser können den Zustrom an Covid-Patienten nicht mehr bewältigen, nachdem das Land letzte Woche beschlossen hat, seine Corona-Politik vollständig aufzuheben. Professorin für Virologie Marion Koopmans erklärt, wie die Infektionen in China enorm zunehmen. Henny Tinga arbeitet seit sechzig Jahren für die Heilsarmee im Rotlichtviertel von Amsterdam, weshalb sie von Bürgermeister Halsema den Frans Banninck Cocqpenning erhielt. Wie könnte ein entscheidendes Dokument in der Nachtragsaffäre spurlos verschwindet? In dem kürzlich wieder aufgetauchten Memo „Palmen“ wurde die Spitze der Steuer- und Zollverwaltung bereits 2017 von ihrer eigenen Anwältin Sandra Palmen abgemahnt. Sie selbst dachte, sie würde nie wieder etwas davon hören, aber im Gegenteil: Laura van Santen und Diederik de Koning vom Architekturbüro La-di-da haben den Abe-Bonnema-Preis für junge Architekten für das Dijkhuis in Strijensas gewonnen entworfen haben. Ein ökologisches und wirtschaftliches Haus, komplett aus Holz, in dem Sie keine Heizung benötigen.

17.12.2022 • 42 Minuten 15 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (26)

#227 – Inseln, die aufgrund des Klimawandels und dreißig Jahre Modefotos unbewohnbar sind

Die Artenvielfalt der Welt ist in einem schlechten Zustand. Deshalb versammelten sich letzte Woche mehr als zehntausend Vertreter der UN-Mitgliedsstaaten. Wir sprechen mit Koos Biesmeijer, wissenschaftlicher Leiter von Naturalis. Der Vanuatu-Archipel zwischen Australien und Fidschi wird aufgrund des Klimawandels unbewohnbar. Die Regierung hat angekündigt, Dutzende Dörfer auf höher gelegene Gebiete umzusiedeln. Korrespondentin Meike Weijers und Honorarkonsulin der Republik Vanuatu Ellie van Vliet erklären, was das für die Inseln bedeutet. Der Schriftsteller Raoul de Jong hat den Anna-Blaman-Preis gewonnen. Ein Werkpreis, der alle drei Jahre an jemanden aus der Region Rotterdam geht. De Jong reagiert auf die Auszeichnung und erzählt, was er von Blamans Arbeit hält. Der Fotograf Paul Kooiker ist seit mehr als dreißig Jahren Fotograf. Seit einigen Jahren macht er auch Modefotos. Das Amsterdamer Fotomuseum FOAM hat eine Ausstellung dieser Fotos gemacht.

10.12.2022 • 37 Minuten 2 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (27)

#226 – Chinesen zurück auf der Straße und Harrie Jekkers auf seinem eigenen Platz

Die ganze Woche über kam es in China zu Protesten gegen die Corona-Maßnahmen. Die Sinologin Manya Koetse sagt, dass sich in den sozialen Medien seit Monaten eine Revolte gegen die Politik zusammenbraut. In Katar sagte der Vorsitzende der WM-Organisation diese Woche plötzlich, dass beim Bau der Fußball-Weltmeisterschaft nicht drei, sondern zwischen 400 und 500 Wanderarbeiter ums Leben gekommen seien Stadien. Und der Komiker Harrie Jekkers hat seinen eigenen Platz in Den Haag. 1990 schrieb er den „Straatnaamjessblues“. Er hat den Text nun angepasst, da er selbst ein Quadrat hat.

03.12.2022 • 30 Minuten 55 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (28)

#225 – Geschlechtsspezifische Gewalt, die Todesstrafe im Iran und die Freude mit Krebs

Im Iran greift das Regime zunehmend auf die Todesstrafe zurück, um den Aufstand niederzuschlagen. Wir sprachen mit der iranisch-niederländischen Dichterin und Filmemacherin Nafiss Nia. Wir diskutierten mit der ehemaligen Professorin für geschlechtsspezifische Gewalt an der UvA Renee Römkens über Femizid nach der Ermordung der 36-jährigen Silvana Heber. Das Leben einer fröhlichen Krebspatientin, So heißt das Buch, das der Volkskrant-Journalist Eelco Meuleman schrieb, nachdem ihm mitgeteilt wurde, dass er unheilbar krank sei. Meuleman erklärt sein Buch. Diese Woche erschien das neueste Buch der Schriftstellerin Bregje Hofstede: Dezember. Es handelt sich um eine „pornografische Pastete“. Sie erzählt davon in Het Oog. Myron Hamming, Stadtdichter von Groningen, hat speziell für uns ein Gedicht über seine Stadt geschrieben, die „gesündeste Stadt der Niederlande“.

26.11.2022 • 34 Minuten 26 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (29)

#224 – Die Untersuchung von MH17 und Arnon Grunberg über seine Arbeit

In der MH17-Klage gibt es endlich ein Urteil. Drei der vier Verdächtigen wurden zu lebenslanger Haft verurteilt. Staatsanwältin Digna van Boetzelaar leitete die MH17-Ermittlungen im OM. Am Mittwoch erhielt der Schriftsteller Arnon Grunberg von Kulturstaatssekretär Gunay Uslu den Johannes-Vermeer-Preis 2022. Es ist das erste Mal, dass ein Schriftsteller diesen Preis erhält. Grunberg spricht über den Preis und seine Arbeit. Wie kann die Welt der klassischen Musik vielfältiger werden? Das Concertgebouw hat diese Woche ein Symposium zu diesem Thema organisiert. Der Journalist und Schriftsteller Stephan Sanders und der Geiger Yannick Hiwat nahmen teil. Rianne van der Molen drehte eine Audiodokumentation, um ihren Vater besser zu verstehen. Denn das Gehirn ihres Vaters Dirk wurde bei einem Autounfall so stark geschädigt, dass er keine Gefühle mehr hat – und das prägte ihre Kindheit.

19.11.2022 • 40 Minuten 52 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (30)

#223 – Ein illegaler niederländischer Staatsbürger sein und die amerikanischen Zwischenwahlen

Die Russen gaben diese Woche bekannt, dass sie sich aus der ukrainischen Stadt Cherson zurückziehen. Der internationale Krisendiplomat Robbert Serry befindet sich derzeit in Kiew. Er erzählt, was der Rückzug für diesen Krieg bedeuten könnte. Gebürtiger Niederländer, aber immer noch illegal hier. Eine Gruppe surinamischer Niederländer kämpft seit Jahrzehnten mit diesem Problem. Die Menschenrechtsanwältin Eva Bezem versucht nun, eine Lösung für Menschen wie Stanley Blankendaal zu finden. Paul Biya, der Präsident von Kamerun, feierte diese Woche seinen 40. Jahrestag als Präsident. Der emeritierte Professor für Anthropologie, Peter Geschiere, besucht Kamerun seit einem halben Jahrhundert regelmäßig. Er sah, wie Biya Präsident wurde. Er erklärt, warum Biya immer noch an der Macht ist. Amerika stand diese Woche im Bann der Zwischenwahlen, auch Midterms genannt. Sicherlich nicht unwichtig, denn es wurden Sitze des Repräsentantenhauses und des Senats gewählt. Präsident Joe Biden lief während des Wahlkampfs oft umher

12.11.2022 • 30 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (31)

#221 – Steigende Inflation, ungewöhnliche Klänge und beeindruckende Kunst

Die Inflation schien lange Zeit weiter zu steigen. Doch nun könnte das Ende in Sicht sein. Der Gaspreis sinkt. ING-Ökonom Bert Colijn erklärte, wie das möglich ist. Wie lässt sich eine Stadt klanglich zusammenfassen? Radio- und Podcastmacher Guido Spring versuchte das mit der slowakischen Stadt Bratislava im Klangporträt „Rot und Weiß“. Diese Woche wurde Carré von der Performancekünstlerin Marina Abramovic dominiert. Der Titel dieser Aufführung: „No Intermission“. Also keine Pausen. Es sei nicht das erste Mal, dass Abramovics Kunst für Aufsehen gesorgt habe, sagte der Kunsthistoriker Joke de Wolf. Der Ton des experimentellen Albums „Revolver“ der Beatles könne mit moderner Technologie nie verbessert werden. Bis jetzt. Künstliche Intelligenz hat neue Erkenntnisse für das Album der weltberühmten Band geliefert. Der Singer-Songwriter und Beatles-Kenner Yorick van Norden erklärte: Diese Woche wurde das Dijkgedicht 2022, die jährliche Kampagne des Wasserverbands Amstel, Gooi en Vecht, vorgestellt.

29.10.2022 • 36 Minuten 52 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (32)

#220 – Rückfälle im Zivildienst, Diskussion über Katar und der Duft des Goldenen Zeitalters

Am Mittwoch wurde bekannt gegeben, dass eine Regierungsdelegation zu dem umstrittenen Turnier nach Katar reisen wird. Der Arabist Leo Kwarten erklärt, warum es gut ist, wenn auch der König mitkommt. Ein Gesetzentwurf, der ein Verbot der Verhängung gemeinnütziger Arbeit nach körperlicher Gewalt gegen Dienstleister wie Polizisten und Rettungskräfte vorsieht, wurde am Dienstag abgelehnt. Hilde Wermink, außerordentliche Professorin für Kriminologie, untersuchte Rückfälle im Zivildienst. Am Sonntag wurde bekannt gegeben, dass in El Salvador zwei Personen festgenommen wurden, die am Tod von vier IKON-Journalisten im Jahr 1982 beteiligt waren. Der Bruder eines der Journalisten, Gert Kuiper, antwortet: Wie roch das Goldene Zeitalter? Kulturhistorikerin Inger Leemans erzählt in Het Oog, wie wichtig Düfte damals waren.

22.10.2022 • 33 Minuten 3 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (33)

#219 – Drei Jahre nach der Entdeckung der Bauernfamilie Ruinerwold und ein gutes Eicheljahr

Es ist drei Jahre her, seit Israel van Dorsten von der Farm in Ruinerwold geflohen ist. In „The Best Out of the Eye“ blickt er auf sein Leben dort zurück, völlig isoliert von der Außenwelt. Der Dekan der juristischen Fakultät der Universität Leiden spricht über Kollegen und ehemalige Studenten, die in der gesellschaftlichen Debatte Grenzen verschieben oder sogar überschreiten . Der Zweite Weltkrieg ist fast achtzig Jahre her. Dennoch werden immer noch alte Kampfflugzeuge geborgen. Flugzeugbergungsspezialist Hubert Schuncken weiß Bescheid, ebenso wie Johan Graus, der ehrenamtlich an Kampfflugzeugen forscht. Es ist ein gutes Jahr für Idioten. Es gibt dieses Jahr außergewöhnlich viele davon und sie sind sehr groß. Wie ist das passiert? Der Botschafter der Bomenstichting Wim Eikelboom erklärt.

15.10.2022 • 35 Minuten 50 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (34)

#218 – Stille Verdächtige und Tierreichtum

Es war eine harte Woche im Gerichtsverfahren auf Mallorca. Der Richter forderte die Verdächtigen auf, darüber zu sprechen, wer Carlo Heuvelman getreten hatte, woraufhin er starb. Doch das brachte nicht den gewünschten Erfolg. Die Strafverteidigerin Clarice Stenger erklärt, wie schwierig es ist, einen Fall zu analysieren, wenn alle Verdächtigen schweigen. Die 85-jährige ehemalige Politikerin und Feministin Hedy d'Ancona hat ein zweites Buch mit dem Titel „Kouwe Kermis“ geschrieben. Der unerwartete Tierreichtum im Hafen von Rotterdam.

08.10.2022 • 37 Minuten 36 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (35)

#217 – Ist Inez Weski durchgesickert? Doku-Bruchlinien und Geschenk der Buchwoche

Inez Weski, die Anwältin von Ridouan Taghi, wurde beschuldigt, Nachrichten ihres Mandanten innerhalb und außerhalb des Gefängnisses geschmuggelt zu haben. Taghi befindet sich in der besonders sicheren Einrichtung, dem EBI in Vught. Der bekannte Strafverteidiger Gerard Spong über Weskis Vorwurf und die Funktionsweise des EBI. Der Journalist und Programmmacher Sinan Can ist für die Dokumentarserie „Brupt Lines“ in verschiedene europäische Problemfelder eingetaucht...Um von innen zu erleben, was es ist Ich möchte dort leben, er lebte ein Jahr lang in Vierteln in Stockholm, Paris, London und Brüssel. Letzte Woche wurde bekannt gegeben, wer das Book Week Gift und den Book Week Essay schreiben darf. Für das Geschenk und alles mit dem Thema „Ich bin alles“ ist die flämische Autorin Lize Spit verantwortlich. Die beiden heben einen Zipfel des Schleiers. Nach rund zwanzig Jahren ist es endlich fertig. Das Zentrum für Schöne Künste in Antwerpen wurde letzte Woche nach einer umfassenden Renovierung wiedereröffnet. D

01.10.2022 • 38 Minuten 5 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (36)

#216 – Umgang mit Polarisierung, Sport über 70 und Prinsjesdag-Poesie

Die Justiz ist besorgt über den Kontakt zwischen Ridouan Taghi und Mohammed B., der wegen Mordes an Theo van Gogh im Jahr 2004 zu lebenslanger Haft verurteilt wurde. Jan Meeus, Kriminaljournalist beim NRC, erzählt, wie die Kommunikation zwischen den beiden verlief. Demonstrativ ging er weg diese Woche im Repräsentantenhaus nach einer Bemerkung des Parteivorsitzenden des Forums für Demokratie Thierry Baudet über die stellvertretende Premierministerin Sigrid Kaag. Letzte Woche haben wir auch die Diskussion über den Sender Ongehoord Nederland gesehen. Polarisierungsexperte Bart Brandsma erklärte, wie wir mit diesen wachsenden Widersprüchen in der Gesellschaft umgehen sollten: In einem Fitnessstudio in Rotterdam arbeiten Menschen über 70 hart daran, fit zu bleiben. Die Dokumentarfilmerin Anneloek Sollart porträtierte die Sportler im Dokumentarfilm „Blijven Gaan“, darunter den 70-jährigen Gerard Meuldijk. Diese Woche war Prinzentag. Der Dichter Ingmar Heytze machte sich deshalb auf die Suche nach Gedichten über Politik und die Thronrede.

24.09.2022 • 40 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (37)

#215 – Von der Leyen, Eisenbahnsenkungen und Chemie im Alltag

Die Präsidentin der Europäischen Kommission, Ursula von der Leyen, hielt diese Woche die jährliche Rede zur Lage der Union. Von der Leyen hat mittlerweile mit mehreren Krisen zu kämpfen. Wie geht es ihr bisher? Europa-Korrespondentin Kysia Hekster hat herausgefunden, was Brüssel über sie denkt. Der weltberühmte französische Filmregisseur Jean-Luc Godard ist vergangenen Dienstag im Alter von 91 Jahren gestorben. Er wird auch als Vater des modernen Films bezeichnet. Der NRC-Filmjournalist Hans Beerekamp und die Protagonistin eines seiner Filme, Maruschka Detmers, blicken auf Godards Leben zurück. Chemie gibt es jeden Tag und überall in Ihrem Leben. Der Nobelpreisträger Ben Feringa und die Chemikerin Anouk Lubbe haben ein Buch darüber geschrieben: „Everyday Molecules“. Sie erklären, was dort zu finden ist. Die große Präsenz des Dachses führt an verschiedenen Stellen in den Niederlanden zu Absenkungen des Gleises. Pro-Rail will deshalb, dass die Tiere weg sind. Jaap Dirkmaat, Gründer und Vorsitzender der Stiftung Das en Boom, leg

17.09.2022 • 39 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (38)

#214 – Niedrigemissionsställe, Suizidprävention und Orchestertransfer

Laut einer Entscheidung des Staatsrates kann nicht mit Sicherheit gesagt werden, dass emissionsarme Ställe weniger Ammoniak ausstoßen als normale Ställe. Der Forscher Gerrit Stobbelaar hat zuvor zu stabilen Emissionen geforscht und kam zu dem gleichen Ergebnis. In diesem Jahr ruft 113 Suicide Prevention am Welttag der Suizidprävention dazu auf, dem Suizid unter Männern mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da die Zahl der Suizide bei Männern über vierzig Jahren steigt ist mehr als doppelt so hoch wie bei Frauen. Der Journalist Nathan Vos macht bereits seit mehreren Jahren auf diese Gruppe aufmerksam. Denn sein eigener Bruder hat sich das Leben genommen. Am vergangenen Donnerstag hatte die 48-jährige Tänzerin Bonnie Doets ihre letzte große Tanzpremiere. Nach diesem Auftritt hört sie auf, beim Scapino-Ballett zu tanzen. Topdirigent Jaap van Zweden wechselt vom New York Philharmonic Orchestra und dem Hong Kong Philharmonic Orchestra zum Seoul Philharmonic Orchestra in Südkorea. Der niederländische Dirigent Jurjen Hempel über das ove

10.09.2022 • 37 Minuten 58 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (39)

#213 – Appie A. möglicherweise frei und Zeugen Jehovas klopfen wieder an Türen

In „Het Beste uit het Oog“ dieser Woche geht es um Inflation. Immer mehr Menschen haben Probleme, sich fortzubewegen. Die Konsequenzen daraus sieht Maria van den Muijsenbergh, Professorin für gesundheitliche Unterschiede, bei ihrer Arbeit als „Straßenärztin“. Einmal pro Woche hilft sie zum Beispiel Menschen, die ihr Haus verloren haben. Unter den Angehörigen herrscht große Besorgnis über den Mord an zwei jungen Supermarktangestellten in Oosterbeek im Jahr 1990. Der Täter Appie A. könnte nach mehr als dreißig Jahren freigelassen werden. Radiomoderator Marc Adriani hat einen Podcast über das Drama gemacht und spricht darüber. Aufmerksamkeit gilt auch den Zeugen Jehovas. Zum ersten Mal seit zwei Jahren gingen sie von Tür zu Tür und verkündeten das Wort Gottes. Michiel den Hertog hat das diese Woche auch gemacht. Der Podcast endet mit Hormonen. Inwieweit kontrollieren sie unser gesamtes Tun? Der Internist und Endokrinologe Max Nieuwdorp holt uns ein.

03.09.2022 • 32 Minuten 1 Sekunde

Bestes Auge – Winamp (40)

#212 – NS-Streik, der Wohnungsmord, Bram Peper und Nazi-Milliardäre

Das NS-Personal streikt seit mindestens zwei Wochen. Doch was braucht es für einen erfolgreichen Streik? Agnes Akkerman, Professorin für Arbeitsregulierung, erklärt: Fünfzehn Jahre nach dem Urteil scheint der verurteilte Rob B. immer noch unschuldig am Wohnungsmord in Rosmalen zu sein. Der OM plädiert für seinen Freispruch. Pieter van de Kruijs, Anwalt des möglicherweise zu Unrecht verurteilten Rob, über den Fall. Am vergangenen Samstag ist Bram Peper, ehemaliger Bürgermeister von Rotterdam und ehemaliger Innenminister, verstorben. Der frühere Parteivorsitzende der PvdA, Felix Rottenberg, hielt ihn für eine besondere und einzigartige Persönlichkeit der niederländischen Politik. Unter dem Nazi-Regime wurden die Direktoren großer Unternehmen wie BMW, Oetker und Volkswagen noch reicher. David de Jong schrieb das Buch „Nazi-Milliardäre“, in dem er die dunkle Vergangenheit dieser großen deutschen Unternehmen untersuchte.

27.08.2022 • 37 Minuten 58 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (41)

#211 – Ziviler Eindringling in einem Drogenfall und ein Niederländer auf der Krim

In einem großen friesischen Drogenfall ging es diese Woche um den Einsatz eines zivilen Eindringlings. Das Gericht entschied, dass die Wette rechtmäßig war. Der Kriminaljournalist von NRC, Jan Meeus, berichtete über die Bedeutung dieser Aussage. Im Podcast wurde auch auf den Krieg in der Ukraine aufmerksam gemacht. Wir haben mit Robin Dolstra gesprochen, der auf der Krim lebt. Auch dort kam es in letzter Zeit immer häufiger zu Explosionen. Er erzählt, ob ihm etwas über den Krieg aufgefallen ist. Es war auch die Woche des indischen Gedenkens. Immer mehr junge Indos, die dritte Generation, wollen mehr über die Vergangenheit ihrer Vorfahren erfahren. Dazu gehören der NOS-Reporter Danny Simons und Juliette Dominicus. Sie ist die Autorin des Dokumentarfilms „Indisch Zwijgen“, der diese Woche in Rotterdam gezeigt wurde. Sie erzählt über die Hintergründe des Dokumentarfilms. Endlich eine eindringliche Geschichte. Forscher aus Australien und Amerika wollen mithilfe der DNA-Technologie den ausgestorbenen Tasmanischen Tiger wieder zum Leben erwecken. Das Tier ist vor fast 100 Jahren ausgestorben. Paläontologe Ro

20.08.2022 • 37 Minuten 20 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (42)

#210 – Mehr Menschen in Schulden, Vogelgrippe bei Störchen und Marion Bloem 70

Immer mehr Haushalte in den Niederlanden können mit ihrem monatlichen Einkommen nicht mehr auskommen. Die Schuldenberaterin Aletta van Tent versucht Amsterdamern bei ihren finanziellen Problemen zu helfen. Sie erklärt, was sie tut und wie sie Menschen in dieser Krisenzeit hilft. Sensoren sollen älteren Menschen helfen, länger sicher zu Hause zu leben. Diese Sensoren sollen Demenz frühzeitig erkennen. Es handelt sich um ein Projekt der Gesundheitsorganisation SVRZ. Dirk de Korne, Personalleiter Wohlfahrt und Pflege des SVRZ, erklärt, wie das Ganze funktioniert: Die Vogelgrippe ist nicht nur auf Hühner und Enten beschränkt, die Krankheit hat sich mittlerweile auch auf Störche ausgebreitet. Wie gefährlich ist dieses Virus für sie? Das Ehepaar und Vorstandsmitglieder der Stork Foundation, Wim van Nee und Annemieke Enters, unterhalten sich. Die Schriftstellerin Marion Bloem wird diesen Monat 70 Jahre alt und ist dieses Jahr seit 50 Jahren Schriftstellerin. Ein roter Faden zieht sich durch ihr Werk: die unverarbeiteten Traumata der indischen Gemeinschaft. So auch ihr neuer Roman „Mädchen aus dem Dorf“. Das ist

13.08.2022 • 34 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (43)

#209 – Warum demonstriert Joop gegen Abtreibung und die Rückkehr des Tourismus auf die Osterinsel?

In Utrecht musste der Anti-Abtreibungsaktivist Joop van Ooijen mindestens 100 Meter von einer Abtreibungsklinik entfernt stehen. Er hielt das für zu weit und ging vor Gericht. In dieser Folge von Het Beste uit het Oog erzählt er, was seine Beweggründe für den Wahlkampf in den Kliniken sind: Was haben zwei Jahre ohne Touristen für die Osterinsel gebracht? Jan Boersema, Umwelt- und Naturwissenschaftler der Universität Leiden, hat mehrere Bücher über die Osterinsel geschrieben und spricht in „The Eye“ darüber: Patienten, die an Krebs erkrankt sind, können aufgrund einer Chemotherapie ihren Geschmackssinn verlieren. Und das sind schlechte Nachrichten, denn Essen ist wichtig, um wieder zu Kräften zu kommen. Lobke van den Wijngaert ist an einer neuen Geschmacksstudie am Catharina Cancer Institute in Eindhoven beteiligt. Das von der britischen kosovarischen Sängerin Dua Lipa organisierte Popfestival startete am Donnerstag in der kosovarischen Hauptstadt Pristina. Stefan van Dijk lebt seit zehn Jahren im Kosovo und arbeitet dort für ein IT-Unternehmen. Am Mittwoch sah er aus wie ein

08.06.2022 • 34 Minuten 17 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (44)

#208 – Russisches Tribunal, WF Hermans auch Fotograf und Auktionator Buzz Aldrin

Russland will ein internationales Tribunal einrichten, um Ukrainern, die Kriegsverbrechen begangen haben, den Prozess zu machen. Warum eröffnet Russland dieses Tribunal jetzt? Wir fragten die Assistenzprofessorin für Internationales Strafrecht Marieke de Hoon. Der Schriftsteller WF Hermans entpuppte sich ebenfalls als Fotograf, nachdem er sein Archiv entdeckt hatte. Das Archiv wurde nun in eine Ausstellung im Fotomuseum in Den Haag umgewandelt. Herman-Kenner Piet Schreuders sprach in der Sendung darüber. Die karibische Brass-Band Ritmo Entertainment gewann die letzte Ausgabe des Sommerfestivals in Rotterdam im Jahr 2019. Dirigent Jannuel Rosina kam mit der Brass-Band ins Studio und ließ sie etwas hören. Astronaut Buzz Aldrin war der zweite Mann auf dem Mond. Jetzt, im Alter von 92 Jahren, versteigert er Gegenstände aus dieser Zeit, darunter eine Jacke, die er bei der Apollo-11-Mission trug. Das ging für einen großen Betrag über den Ladentisch. Rob van den Berg vom Observatorium Sonnenborgh in Utrecht war zu Gast und erzählte mehr.

30.07.2022 • 27 Minuten 5 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (45)

#207 – Von der Rezession zu Ballonpartys

Es besteht eine gute Chance, dass die Niederlande aufgrund des Krieges in der Ukraine in eine Rezession geraten. Laut Esther Barendrecht, Chefökonomin von Rabo Research, besteht eine gute Chance, dass es Ende des Jahres zu einer solchen Rezession kommt. Oberstleutnant und Pilot Joost Niki Luijsterburg wird bald seinen letzten Flug mit der F16 machen. Das Flugzeug wird durch die F35 ersetzt. Grund für das Nationale Militärmuseum, dem berühmten Kampfflugzeug eine Ausstellung zu widmen. Und Herman Kleinsmit erzählt im Podcast alles über die 35. Ausgabe der friesischen Ballonfeesten.

23.07.2022 • 38 Minuten 28 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (46)

#206 – Jos van Rey wieder Stadtrat, alte Mammutbäume und Begabung

Jos van Rey wurde 2017 wegen Korruption und Wahlbetrugs verurteilt, doch diese Woche wurde er im Namen der Liberalen Volkspartei Roermond (LVR) zum Stadtrat für Wohnen, Umwelt und Klima ernannt. Es gab viel Empörung und er versteht das. Van Rey erklärt, was er tun wird, um das Vertrauen zurückzugewinnen. Der Hochzeitsjournalist Maarten van Gestel hatte einen großen Wunsch: die Frau zu treffen, die ihm seit seinem 13. Lebensjahr den Weg gezeigt hat. Er spricht über seine Suche. Der alte Sequoia-Baum ist im Yosemite Park in Kalifornien in Gefahr. Dort wütet seit Tagen ein Lauffeuer. Es dehnt sich immer weiter aus und kommt so auch näher an den Baum heran. Der Biologe und Baumfreak Wouter van Eck fürchtet um die Zukunft der Arten im Park. Der 12-jährige Laurent hat am Montag seinen Masterabschluss in Quantenphysik gemacht. Fachkraft für Hochbegabung Femke Hovinga war selbst ein Wunderkind. Sie erklärt, wie der Kopf und das Leben eines hochbegabten Kindes aussieht.

16.07.2022 • 34 Minuten 39 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (47)

#205 – Remco Campert, der moderne Bauernhof und Kühe in der Kunst

Remco Campert ist letzten Montag im Alter von 92 Jahren verstorben. Zwei von Camperts Bewunderern, der Dichter Ingmar Heytze und der Jazzmusiker Benjamin Herman, würdigten den verstorbenen Schriftsteller. Vor fünf Jahren übernahm Marije Klever den Hof von ihrem Vater Henk. In beiden Ländern hat sich die Landwirtschaftslandschaft im Laufe der Jahre verändert, und angesichts der bevorstehenden neuen Stickstoffvorschriften ist unklar, ob Klever die Landwirtschaft fortsetzen kann. Aber sie protestieren nicht. Der Schauspieler John Buijsman hat eine Theateraufführung über einen Freizeitpark gemacht. Zuvor hatte er dort selbst ein Ferienhaus gekauft, bis die Gemeinde Rotterdam den Ferienpark plötzlich verkaufen wollte. Das ließen die Bewohner nicht zu, sie protestierten – mit Erfolg. Der Kunsthistoriker Joke de Wolf erklärt, warum die Kuh im 17. Jahrhundert ein beliebtes Tier für Künstler war.

09.07.2022 • 39 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (48)

#204 – Demonstration von Allgemeinärzten, Dialekten und The Thinker von Rodin

Tausende Allgemeinmediziner gingen am Freitag zum Malieveld in Den Haag, um zu protestieren. Sie tun dies aufgrund der hohen Arbeitsbelastung. Rita Schouten und Naomi Weijer sind Mutter und Tochter und beide Allgemeinmediziner in Oss. Sie erklären, wie die Situation für Hausärzte aussieht. Für ihr Romandebüt „Confrontations“ wurde die Autorin Simone Atangana Bekono für fünf verschiedene Preise nominiert. Diese Woche gewann sie den Anton-Wachter-Preis, den Preis für das beste Autorendebüt. Sie erzählt, was dieses Jahr voller Nominierungen und Preise mit ihr gemacht hat. Diese Woche standen die Regionalsprachen in den Niederlanden im Rampenlicht. Ein Expertenausschuss des Europarates kam, um zu sehen, was die Regierung hier unternimmt, um die Sprachen der Minderheiten zu bewahren und zu schützen. Was ist mit Niedersächsisch in den Niederlanden? Der Musiker Hendrik-Jan Bökkers sieht, dass die Sprache langsam verschwindet, aber es gibt noch Hoffnung: Im Auktionshaus Christie's in Paris wurde die weltberühmte Skulptur „Der Denker“ von Rodin versteigert. Das

02.07.2022 • 34 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (49)

#203 – EU-Beitrittskandidat der Ukraine, Jagdschein für Amalia, Radio 4 Top 50

Die EU-Regierungschefs haben beschlossen, der Ukraine den Kandidatenstatus zu verleihen. Unter einer Reihe von Bedingungen, zu denen insbesondere die Bekämpfung der schweren Korruption im Land gehört. NRC-Korrespondent Steven Derix veröffentlichte diese Woche sein Buch „Zelensky, der Kriegspräsident“. In het Oog spricht er über die Korruption in der Ukraine. Prinzessin Amalia hat ihren Jagdschein, bestätigte der Regierungsinformationsdienst am Dienstag. Ellen Mookhoek ist Mitglied des Königlich Niederländischen Jagdverbandes und Kolumnist der Zeitschrift „De Jager“. Sie erzählt uns, wie man so einen Jagdschein bekommen kann. Am Montag wurden die Film Music Top 50 auf NPO Radio 4 bekannt gegeben. Wie wichtig ist die Musik im Film? Der Filmregisseur Ate de Jong hat seine eigenen Top 3 der Filmmusik erstellt. Eine Aufnahme von Verdis Requiem wurde am Donnerstag auf NPO2 ausgestrahlt. Julie Marthe Cohen, Vorsitzende der Requiem Van Theresienstadt – Voices Van Resistance Foundation, hat eine ganz besondere Aufführung in die Niederlande gebracht. In

25.06.2022 • 32 Minuten 26 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (50)

#202 – Wiedergutmachung für Dutchbat und Katze müssen drinnen bleiben

Soldaten des Dutchbat III, die sich 1995 in der bosnischen Enklave Srebrenica befanden, wurden vom Kabinett rehabilitiert. Dutchbat-Veteranin Alice Schutte erzählt im Podcast, dass sie nach ihrer Rückkehr in die Niederlande eine sehr schwierige Zeit hatte. Yosef Tekeste Yemane kam 1994 als 2-jähriges Kind mit seiner Mutter aus Äthiopien in die Niederlande. Seinen niederländischen Pass erhielt er erst letztes Jahr. Verschiedene Organisationen sind der Meinung, dass die Hauskatze im Haus bleiben sollte. Stichting Huiskat Thuiskat versucht dies auch vor Gericht durchzusetzen.

18.06.2022 • 39 Minuten 7 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (51)

#201 – Gedichte in Gebärdensprache und auffällige politische Versprecher

In der neuesten Ausgabe von „Het Beste uit het Oog“ geht es unter anderem um den Mordfall Peter R. de Vries. Rechtsanwalt Peter Schouten war dabei, als die Staatsanwaltschaft diese Woche lebenslange Haft gegen die Verdächtigen forderte. Schouten war mit dem Kriminaljournalisten gut befreundet. Wie war es für ihn, alle Einzelheiten des Mordes zu hören? Es geht auch darum, eine Geschichte zu erzählen, während man taub ist. Sam Onclin weiß alles darüber. Sie ist taub und verschlossen in der Gebärdensprache. Der Podcast endet mit dem Kolumnisten Patrick Nederkoorn. Er sammelte seine liebsten politischen Zettel.

11.06.2022 • 34 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (52)

#200 – Wir müssen uns keine Sorgen um die Finanzlage der Niederlande machen

Trotz der unsicheren Zeiten, in denen wir mit dem Krieg in der Ukraine und den daraus resultierenden steigenden Preisen leben, brauchen wir uns finanziell keine Sorgen um die Lage der Niederlande zu machen. Das sagt der Präsident der niederländischen Zentralbank Klaas Knot. Menschen können wirklich etwas von Affen lernen, wenn es um Geschlechterrollen, Männlichkeit, Weiblichkeit und alles dazwischen geht. Der Primatologe Frans de Waal hat ein Buch darüber geschrieben und in diesem Podcast sagt er, dass ihn noch etwas anderes an der Geschlechterdiskussion stört. Und in Spanien wird die Regierung beispielsweise etwas gegen die langen Warteschlangen beim Kundenservice unternehmen. Die maximale Wartezeit sollte 3 Minuten betragen.

04.06.2022 • 34 Minuten 31 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (53)

Was Sie über Psychosen wissen müssen, ein Aktionsplan aus Schiphol und die Dokumentation „Ryan is Pregnant“

Aufgrund von Personalmangel war es auf Schiphol schon seit einiger Zeit sehr voll, aber der Flughafen hat diese Woche einen Aktionsplan ausgearbeitet, um den Andrang in diesem Sommer zu reduzieren. Wie beurteilt die Reisebranche diese Maßnahmen? Frank Oostdam vertritt als Vorsitzender des ANVR die niederländischen Reiseorganisationen. Er erzählt, was er von diesem Aktionsplan hält. In Rio de Janeiro kam es diese Woche zu einer blutigen und tödlichen Schießerei zwischen Drogenbanden und der Polizei in einer Favela, nicht das erste Mal, dass es dazu kam. Was ist da los? Brasilien-Expertin und ehemalige Korrespondentin Ineke Holtwijk erklärt: Was müssen Sie über Psychosen wissen? Letzten Dienstag war der Psychosis Awareness Day, um die breite Öffentlichkeit stärker zu sensibilisieren. Der Journalist und Schriftsteller Jeroen Verkroost hat dreimal eine Psychose erlebt. Er spricht über seine Erfahrungen.Ryan Ramharak ist nicht-binär, trans und wurde von seinem Partner David Paul Ramharak schwanger. Ihre Reise wurde in der Dokumentation „Ry

28.05.2022 • 35 Minuten 7 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (54)

(Video) All of Us Are Dead | Eye for an Eye (Gwi-nam vs. Cheong-san)

#198 – Was ist eine Wärmepumpe, Wiederaufbau in der Ukraine und Dokumentarfilm „Sexuelle Heilung“.

Wir müssen alle an der Wärmepumpe arbeiten. Ab 2026. Wir wollten wissen, was genau so etwas ist und haben die Assistenzprofessorin für Energiewende Sanne Akerboom gefragt. Und obwohl es in der Ukraine immer noch viel Krieg gibt, wird auch viel über den Wiederaufbau des Landes gesprochen. Daran beteiligt ist unter anderem Professorin für Humanitäre Studien Thea Hilhorst. Letzte Woche zeigte Elsbeth Fraanje den Dokumentarfilm Sexual Healing. Es folgt Evelien Spreitzers Suche nach Intimität und Sex. Sie leidet unter Krämpfen, das ist also nicht so offensichtlich. Und Haarlem, ein handgeschriebenes Gedicht von Joost van den Vondel, wurde versteigert. Universitätsdozentin für historische Literatur Lieke van Deinsen darüber, wie besonders dieses Gedicht ist.

21.05.2022 • 33 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (55)

#197 – War die Bildung in der Vergangenheit besser als die Polizei? Und Adrian van Dis

Während der Polizeidebatte im Repräsentantenhaus wurden alle Mängel der Polizei besprochen. Die Augen waren auf den neuen Minister für Sicherheit und Justiz gerichtet, berichteten Dilan Yesilgöz-Zegerius und Wilma Borgman. Der Bildungshistoriker Pieter Slaman hilft uns aus dem Traum heraus, dass Bildung früher besser war. Der Schriftsteller Adriaan van Dis erhielt für seine Verdienste als Botschafter für das Erlernen fremder Sprachen und Kulturen die Ehrendoktorwürde der Radboud-Universität in Nijmegen. Patrick Nederkoorn schrieb eine politische Kolumne darüber, wie europäische Politiker mit ihren Besuchen und ihrer Unterstützung in der Ukraine vorgetäuschte Solidarität zeigen. Schließlich sprach Hans van Manen über die Premiere einer Sondertournee des Nationalballetts, die zu Ehren seines 90. Geburtstags organisiert wurde Seine drei am meisten ausgezeichneten Stücke sind Tanzstücke.

14.05.2022 • 38 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (56)

#196 – Der Zweite Weltkrieg in Suriname und die Welt von Bolle Jos

Beim Eye on Tomorrow haben wir diese Woche auch über den Zweiten Weltkrieg nachgedacht, dann aber über die Kriegsjahre in Suriname. Zu Gast war die ehemalige Politikerin Kathleen Ferrier. Sie sprach über die Rolle ihres Vaters im Krieg. Auf der vorgeschlagenen neuen EU-Sanktionsliste steht auch das geistliche Oberhaupt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Patriarch Kirill. Er sei vor allem für seine harschen Äußerungen über Homosexualität und seine enge Beziehung zu Präsident Putin bekannt, sagt Lodewijk Dros von Trouw. Und plötzlich war da diese Woche Bolle Jos, oder Jos Leijdekkers. Er wurde kürzlich auf die nationale Ermittlungsliste gesetzt. Viele Menschen hatten noch nie von diesem Verbrecher gehört. Aber in der Welt sei es ein großer Name, sagt Kriminalreporter Jan Meeus.

07.05.2022 • 36 Minuten 14 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (57)

#195 – Henny Vrientens Einfluss auf das Kinderfernsehen und die Popularität von Johan Cruyff in Deutschland

Die Niederlande schicken ein forensisches Ermittlungsteam in die Ukraine, um Kriegsverbrechen im Land zu untersuchen. Das hat das Kabinett beschlossen. Wie wird das Team damit umgehen? Robert van Kapel von der Marechaussee erklärt: Sänger und Komponist Henny Vrienten ist verstorben. Er war nicht nur für seine Doe Maar-Lieder bekannt, Vrienten schrieb auch viele Lieder für die Programme Sesamstraat und Het Klokhuis. Welchen Einfluss hatte er auf die Welt des Kinderfernsehens? Der Texter Niek Barendsen und der Schauspieler und Sänger Edwin Rutten haben oft mit ihm zusammengearbeitet und darüber gesprochen: Teilnahme an den Olympischen Spielen. Das war der Traum der Skateboarderin Candy Jacobs. Doch 2021 bei den Spielen in Tokio infizierte sie sich mit Corona und konnte nicht mehr teilnehmen. Sie drehte einen Dokumentarfilm über ihre Erfahrungen und erklärt, warum ihr Skateboarden so viel bedeutet. Johan Cruijff ist nicht nur in den Niederlanden beliebt, auch Deutschland hegt eine große Liebe zur Fußball-Ikone. Wo k

30.04.2022 • 33 Minuten 46 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (58)

#194 – Zwei Städte im Donbass hervorgehoben und das Kinderkrankenhaus Utrecht empfängt ukrainische Patienten

Wieder viel Aufmerksamkeit für den Krieg in der Ukraine, letzte Woche in Het Oog. Wir haben mit dem Osteuropa-Reporter Michiel Driebergen über zwei Städte im Donbass gesprochen: Slovjansk und Kramatorsk. Der medizinische Direktor Rob Pieters vom Utrechter Kinderkrankenhaus Princess Maxima Center spricht auch über die Betreuung von 52 krebskranken ukrainischen Kindern. Wegen des Krieges werden sie in Utrecht behandelt. Wir sprechen auch von einem Massenmord im Zweiten Weltkrieg. 1940 wurden Tausende Polen von russischen Soldaten ermordet. Der polnische Präsident Duda will diesen Fall nun vor ein Strafgericht bringen. Die polnische Kulturhistorikerin Iwona Gusc spricht über diese offene Wunde in der polnischen Geschichte. Zum Abschluss sprachen wir mit Carmien Michels. Letzte Woche gewann sie den Literaturpreis der BNG Bank für niederländischsprachige Schriftsteller unter 40 Jahren. Sie gewann ihn für ihre Sammlung „Vaders die Rouwen“.

23.04.2022 • 32 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (59)

#193 – Die Rolle des Judenrats und werden Finnland und Schweden der NATO beitreten?

Diese Woche haben wir über die mögliche Erweiterung der NATO gesprochen. Finnland und Schweden prüfen, ob sie dem Bündnis beitreten wollen. Der Historiker Bart van der Boom hat über den Judenrat recherchiert. Er hat versucht, mit den Augen der Vergangenheit zu blicken. Schließlich sprachen wir mit dem 91-jährigen Komponisten Theo Loevendie. Als er neun Jahre alt war, wollte er ein Klavier, aber seinen Eltern ging es nicht gut, also bekam er eine Mundharmonika. Danach ging es schnell.

16.04.2022 • 35 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (60)

#192 – Schreckliche Bilder aus der Ukraine und Sponsoren, die nicht an der Weltmeisterschaft teilnehmen

Letzte Woche spielte der Krieg in der Ukraine erneut eine tragende Rolle. Die Ukrainerin Ira Koval lebt seit 20 Jahren in den Niederlanden und teilt ihre Gefühle über die schrecklichen Bilder, die sich aus ihrer Heimat in die Welt verbreiten. Willemijn van Dolen, Professor für Marketing an der Universität Amsterdam, erklärt auch, warum eine Zahl der Sponsoren entscheiden sich dafür, nicht zur Weltmeisterschaft nach Katar zu reisen. Das hat alles mit neuer Ethik in der Marketingwelt zu tun. Ineke Huysman spricht auch über ein neues Buch über Constantijn Huygens. Er war im 17. Jahrhundert ein berühmter Dichter, kann aber durchaus als Multitalent bezeichnet werden. Und schließlich spricht Wilfried de Jong mit dem Autor des schönsten niederländischen Liebessatzes. Wer das ist, könnt ihr im Podcast hören.

09.04.2022 • 37 Minuten 19 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (61)

#191 – Gasübungen, Klatschen bei den Oscars und Sportjournalist des Jahres

Der VVD will die Niederlande unabhängiger von russischem Gas machen und die Möglichkeiten für Bohrungen in der Nordsee prüfen. Gasexperte Rene Peters erklärt, wie realistisch dieser Plan ist. Willem Vissers wurde von der niederländischen Sportpresse zum Sportjournalisten des Jahres gekürt. Vissers arbeitet seit Jahren für de Volkskrant und erklärt, warum ihm seine Arbeit immer noch so viel Spaß macht. Will Smith versetzte Chris Rock während der Oscars einen Schlag. Die Journalistinnen Carol Rock und Sandra Heerma van Voss untersuchen die Folgen dieser Aktion für Smith. Und der Dichter Ingmar Heytze liest in seiner Gedichtkolumne eine Reihe ergreifender Gedichte über die russische Invasion in der Ukraine.

04.02.2022 • 34 Minuten 50 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (62)

#190 – Die Ermordung Selenskyjs und die neue Auszeichnung „The Boon“

Nach Angaben des Geheimdienstes des Landes wurden in den vergangenen Wochen mehrere Attentatsversuche gegen den ukrainischen Präsidenten Selenskyj vereitelt. Die Journalistin Laura Starink von der Wissensplattform Raam op Russia erzählt alles über den Kreis um Selenskyj und wer seine Nachfolge antreten könnte. In diesem Podcast erzählt die Kunstjournalistin und Kulturanthropologin Kirsten van Santen alles über ihre Forschungen zu unserer Schwimmgeschichte. Ausgezeichnet wurde, eine neue Flämischer Preis für niederländischsprachige Literatur. Der Preis ist nach dem belgischen Schriftsteller Louis Paul Boon benannt.

26.03.2022 • 37 Minuten 41 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (63)

#189 – Arbeitspreis für Colijn, Ukrainische Züge, Buch ehemaliger Detektiv und Amazon kauft MGM

Ko Colijn, der ehemalige Direktor des Clingendael-Instituts, erhielt den Comenius-Werkpreis, weil er eine „zeitgenössische Interpretation der Ideen von Comenius“ gebe. Er erzählte Het Oog vom Krieg in der Ukraine und von der ADCA-Krankheit, an der er leidet. Nach Wochen des Krieges fahren in der Ukraine immer noch Züge. VTM-Reporter Jan Hunin reiste selbst mit der Bahn durch das Land. Der ehemalige Kriminaltechniker John Pel schrieb ein Buch über seine Karriere: Spuren lügen nicht. In dem Buch geht es unter anderem um das Spurenvernichtungskommando. Tech-Riese Amazon kauft das MGM-Filmstudio. Filmregisseur und Produzent Ate de Jong sprach über dieses berühmte Studio, das sich mit Tom und Jerry, James Bond und dem Logo des brüllenden Löwen einen Namen gemacht hat. Theatermacherin und Politikhistorikerin Eveline van Rijswijk trug am Vorabend ein Gedicht vor Kommunalwahlen. Es ist eine Ode an das Kandidatenratsmitglied.

19.03.2022 • 35 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (64)

#188 – Podcast Eye: Flüchtlinge im Haus und eine neue Kunstform

Letzte Woche spielte auch der Krieg in der Ukraine eine tragende Rolle. Hanneke Buurman von der Plattform Takecarebnb erhält viele Bewerbungen von Menschen, die sich zu Hause um Ukrainer kümmern möchten. Auch Sandra Phlippen, Chefökonomin von ABN AMRO, spricht über die traurigen Kaufkraftbilder, die dieser Krieg mit sich gebracht hat. Els Blokker spricht auch über ihre Kunstsammlung, die sie dem Singer Museum in Laren gespendet hat. Sie finanzierte einen neuen Flügel und kümmerte sich auch um die Gemälde, die dort hängen. Prinzessin Beatrix hat diese Woche den neuen Flügel eröffnet. Abschließend spricht Filmemacher Lucas van Workum über seine neue Kunstform: „Symphonic Cinema“. Was das ist, hören Sie im Podcast „Das Beste aus dem Auge“

12.03.2022 • 40 Minuten 1 Sekunde

Bestes Auge – Winamp (65)

#187 – Ausländische Armee der Ukraine, seit Jahren dominanter VVD, Gedicht von Judith Herzberg

Der ukrainische Präsident Selenskyj bittet um Hilfe und fordert Ausländer auf, sich bei der ausländischen Armee zu registrieren. Niederländische ehemalige Soldaten sind bereits in die Ukraine gereist. Warum wählen sie das? Der ehemalige Dutchbat-Soldat Remko de Bruijne erklärt: Die VVD dominiert seit Jahren die nationale Politik. Was hat es den VVD gekostet, unter Rutte der größte zu bleiben? Die politische Reporterin Wilma Borgman hat ein Buch darüber geschrieben. Ihrer Meinung nach haben die Mitglieder der Partei sehr nachgegeben. Bart Chabot gewann den allerletzten Jip Golsteijn Journalism Award für sein Interview mit Bart Hay. Die Jury war der Meinung, dass es sich um eine Neuinterpretation des Popstar-Interview-Genres handelte. Chabot erklärt, wie das Interview lief. Die Dichterin Judith Herzberg würde gerne Hunderte von Zetteln mit der Botschaft auf die russischen Truppen werfen: „Denken Sie nach“. Es erinnerte sie auch an den Zweiten Weltkrieg, den sie als Kind erlebt hatte. Sie liest ein Gedicht.

05.03.2022 • 26 Minuten 29 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (66)

#186 – Krieg in der Ukraine, Buch über Missbrauch und Hektik für den Baumberater

Die letzte Woche stand natürlich ganz im Zeichen des Krieges in der Ukraine. Der Schriftsteller Geert Mak, die Journalistin Laura Starink von der Wissensplattform Raam op Russia und Derk Sauer, Herausgeber der Moscow Times, waren zu Gast in Het Oog, um über das Thema zu sprechen. Auch der Dichter Ingmar Heytze hat speziell für Het Oog ein Gedicht über den Krieg geschrieben. Auch Tessel ten Zweege spricht über das Buch, das sie geschrieben hat. Sie wurde von ihrem Freund misshandelt. Alles, was sie in dieser Zeit erlebt hat, hat sie in ihrem Buch „Das würdest du niemals zulassen“ niedergeschrieben. Außerdem ist ein Gespräch mit Hans Kaljee, dem Baumberater der Stadt Amsterdam, zu hören. Er hatte eine arbeitsreiche Woche, nach den Stürmen Dudley, dann Eunice und Franklin. In der ganzen Stadt fielen Bäume. Drei Menschen kamen ebenfalls ums Leben, nachdem sie unter einen Baum gestürzt waren.

26.02.2022 • 36 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (67)

#185 – Ein Indien-Veteran über den Unabhängigkeitskrieg und Jeen-Yuhs Kanye West

Diese Woche wurde der NIOD-Bericht über extreme Gewalt in Indonesien während des Unabhängigkeitskrieges veröffentlicht. Der niederländische Ostindien-Veteran Goos Blok wurde als junger Soldat in das Land geschickt. Er landete auf Bali und erzählte, was er dort zu tun hatte. Das Repräsentantenhaus hat das Anbieten sogenannter homogener Lesungen zu einer Straftat erklärt. Seit Jahren werden schwule Männer zur Therapie geschickt, wo sie teils schrecklichen Praktiken unterzogen werden, um ihre Gefühle loszuwerden. Welche Folgen hat eine solche Behandlung? Kai Yung selbst unterzog sich zehn Jahre lang einer solchen Therapie und war zusammen mit seinem Partner Alexander Noorddijk zu Gast. Nur ein Viertel aller Professoren sind Frauen. Hat sich das im Laufe der Jahre verbessert? Ineke Sluiter, Präsidentin der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften, spricht über den „Tag der Frauen in der Wissenschaft“. Und der neue Dokumentarfilm „Jeen-yuhs“ über Kanye West soll einen umfassenden Einblick in das Leben der Künstlerin und Rapperin geben. Hip-Hop-Journalist

19.02.2022 • 39 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (68)

#184 – Verdacht auf Surinam-Krieg vor Gericht und Eindhoven kauft De Wielewaal

Letzte Woche wurde zum ersten Mal ein Verdächtiger wegen Verbrechen im surinamischen Inneren Krieg angeklagt. Er dauerte von 1986 bis 1992. Die ehemalige CDA-Politikerin Kathleen Ferrier spricht über diesen Krieg. Animator und Regisseur Hisko Hulsing über den Animationsfilm Flee, der für einen Oscar nominiert wurde. Und Eindhoven kauft das ehemalige Anwesen von Frits Philips. Der jetzige Besitzer sagt, dass es noch viele Dinge von seinem Vorgänger gibt.

12.02.2022 • 37 Minuten 30 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (69)

#183 – Wer Anne Frank verriet, beliebte Uhren aus der Schweiz und Ramsey Nasr

Es gab viel Kritik an Pieter van Twisks Forschungen, in denen Arnold van den Berg als wahrscheinlichster Anne-Frank-Verräter bezeichnet wurde. Der Forscher reagiert auf die Kritik: Der bekannte Stammzellforscher Hans Clevers hat einen neuen Job. Er wird für den Schweizer Pharmakonzern Roche arbeiten. Er erklärt, warum er die Wissenschaft verlässt: Uhren aus der Schweiz waren noch nie so beliebt, die Exporte sind höher denn je. Der Uhrenhändler Jasper Lijfering und der Uhrmacher Bart Grönefeld sprechen über den Erfolg der Schweizer Uhr. Der Dichter Ramsey Nasr ließ sich von den Briefen Vincent van Goghs für das Geschenk zur Woche der Poesie inspirieren. Die Gedichte handeln von der Natur.

05.02.2022 • 40 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (70)

#182 – Max Moszkowicz, Thich Nhat Hanh und Nationaler Tag der Erdnussbutter

In diesem Podcast gilt natürlich Max Moszkowicz, der diese Woche verstorben ist. Der Journalist Marcel Haenen hat eine Biografie über ihn geschrieben und den berühmtesten Strafverteidiger der Niederlande hautnah erlebt. Und diese Woche ist Thich Nhat Hanh, auch bekannt als der Vater der Achtsamkeit, verstorben. Jan Boswijk lehrt also in der Tradition des vietnamesischen buddhistischen Mönchs. Sie haben es vielleicht verpasst, aber letzten Montag war Nationaler Tag der Erdnussbutter. Der kulinarische Journalist Onno Klein beleuchtet den hellbraunen Aufstrich. Rudy Plaate ist auf Curaçao eine Berühmtheit, aber hier hat kaum jemand von ihm gehört. Über die Musiklegende von Curaçao wurde ein neuer Dokumentarfilm gedreht. Und wir hatten einen Gastvortrag über Lenny Kuhr über ihr neues Album.

29.01.2022 • 35 Minuten 41 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (71)

#181 – The Voice, Cousin von Taghi und neue indonesische Hauptstadt

NRC-Journalist Wilfred Takken und Theatermacher Janke Dekker antworten auf die BOOS-Folge über Missbräuche bei The Voice of Holland. NRC-Kriminaljournalist Jan Meeus verfolgte den Gerichtsfall, bei dem erstmals die Ermittlungen gegen Radiouan Taghis Cousin zur Sprache kamen. Indonesien bekommt eine neue Hauptstadt. Der Architekt und Stadtplaner Winny Maas spricht über diese neue Stadt Nusantara.

22.01.2022 • 40 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (72)

#180 – Misstrauen gegenüber der Regierung, Prinz Andrew und Gedichtsammlung über Trauer

Dem Sozialplanungsamt fehlen einige Themen im Koalitionsvertrag. Nach Angaben der Organisation sollte der sozialen Ungleichheit und dem Misstrauen gegenüber der Regierung mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden. Warum diese Themen wichtig sind, erklärt Agenturchefin Kim Putters: Der britische Prinz Andrew verzichtet auf seine königlichen Titel. Er wird strafrechtlich verfolgt, er soll damals ein 17-jähriges Mädchen missbraucht haben. Der frühere Korrespondent Hieke Jippes glaubt, dass sich die britische Königin für diese Aktion entschieden hat. Es wurde im Jahr 2022 veröffentlicht. Laut Autor Bas Heijne ist das Stück immer noch aktuell. Wie geht es weiter, nachdem Sie Ihren Vater und Ihre Schwester in kurzer Zeit verloren haben? Die Dichterin Siel Verhanneman schrieb eine Gedichtsammlung, um ihre Trauer zu verarbeiten.

15.01.2022 • 38 Minuten 56 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (73)

#179 – Bedrohte Politiker, Djokovic, Franz Liszt und der Terror von Roden

Es war die Woche der Fackeldrohung gegen D66-Anführerin Sigrid Kaag. Zudem wurde diese Woche bekannt, dass Royce de Vries, der Sohn von Peter R., um sein Leben fürchten muss. In Het Beste uit het Oog sprechen Lucas Bolsius, der Bürgermeister von Amersfoort, und Sarah de Lange, Professorin an der Universität Amsterdam, über ihre Erfahrungen mit Bedrohungen. Tenniskommentatorin Kristie Boogert spricht auch über die Australian Open-Soap über Novak Djokovic und Trouw- Journalist Maarten van Gestel über seinen beliebten Podcast: De Schrik van Roden. Es geht um das mittlerweile 102-jährige NSB-Mitglied Jacob Luitjes. Abschließend können Sie einem Gespräch mit den Pianisten Yang Yang Cai (23) und Florian Verweij (24) lauschen. Sie nehmen am Internationalen Franz-Liszt-Wettbewerb teil, einem Wettbewerb für talentierte Pianisten.

01.08.2022 • 41 Minuten 37 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (74)

Nr. 178 – Optimismus und Verhärtung der organisierten Kriminalität

Mit dem Auge erlebte Tomorrow seine 16.000ste Ausstrahlung. Und das schien dem Programm ein hervorragender Zeitpunkt zu sein, um mit drei Gästen über Optimismus zu diskutieren. Mit Almatine Leene, Pfarrerin in Hattem und ehemalige Theologin des Vaterlandes. Mit Madelon Peters, Professorin für experimentelle Gesundheitspsychologie. Und mit Daan Roovers, Philosoph und ehemaliger Denker des Vaderlands. Und mit den Kriminalreportern Wouter Laumans vom Parool und René van der Lee vom Brabants Dagblad und der Gerichtsreporterin Saskia Belleman vom Telegraaf blickten wir zurück darauf, wie hart die organisierte Kriminalität geworden ist.

01.01.2022 • 42 Minuten 42 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (75)

#177 – Frauen Jesu, X im Pass und Sander van Roekel winkt ab

Mit dieser Woche: wichtiges Kapitel im MH17-Prozess | X einfacher im Reisepass | Linienrichter Sander van Roekel winkt ab | Die Frauen im Christentum | Das Lockdown-Gedicht von Ingmar Heytze.

25.12.2021 • 33 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (76)

#176 – Koalitionsvertrag, PC-Hauptpreis und Rente für Hans und Wim Anker

Nach der längsten Formierung aller Zeiten wurde am Mittwoch der Koalitionsvertrag vorgelegt. Die Architekten dieser Vereinbarung, Carola Schouten von der ChristenUnie und Sophie Hermans vom VVD, waren am Mittwochabend zu Gast in der Sendung. Am Montag wurde bekannt gegeben, dass der PC-Hooft-Preis 2022 an Arnon Grunberg geht. Nach Ansicht der Jury hat Grunberg mit seinem Gesamtwerk einen immensen Beitrag zur niederländischen Literatur geleistet. Am Montag erzählte er im Eye davon. Die Anwaltsbrüder Hans und Wim Anker gehen in den Ruhestand. In den letzten vierzig Jahren betreuten die Anker-Brüder vor allem langjährige Kunden. Am Donnerstag hatte Wim Anker seine allerletzte Sitzung und hielt damit seine allerletzte Rede vor Gericht. In Het Oog erzählte er, wie es war, sich nach so langer Zeit vom Gericht zu verabschieden. Die Theatermacherin und Politikhistorikerin Eveline van Rijswijk würdigte am Mittwoch den neuen Koalitionsvertrag.

18.12.2021 • 33 Minuten 50 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (77)

#175 – Peter van Straaten, alles über Erinnerung, Reise durch Afghanistan

Wer unter Legasthenie oder Dyskalkulie leidet, hat oft nicht nur Probleme mit Rechtschreibung und Rechnen. Auch sozioökonomische Probleme wie Unsicherheiten und Versagensängste können Begleiterscheinungen der Lernbehinderungen sein. Die Forscherin Jojanneke van der Beek und der Kinderbuchautor Jacques Vriens erzählen mehr darüber. Diese Woche vor fünf Jahren verstarb der Karikaturist Peter van Straaten. In het Oog spricht Els Timmerman, die Witwe von Van Straaten, über seine Arbeit und sein Leben. Der Neurowissenschaftler Boris Konrad weiß alles über das Gedächtnis. Er war achtmaliger Weltmeister im Gedächtnissport und steht im Guinness-Buch der Rekorde. Konrad verrät seine Tipps und Tricks zur Stärkung des Gedächtnisses. Der belgische Journalist Rudi Vranckx reiste für zehn Tage nach Afghanistan. Er erzählt in het Oog, was er dort gesehen hat und mit wem er gesprochen hat.

11.12.2021 • 37 Minuten 57 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (78)

#174 – Impfpflicht, Piet Costa und Ehrenplatz für Josephine Baker

Deutschland will ab dem 1. Februar 2022 eine Impfpflicht einführen. Wie sieht die Situation dort aus und wie ethisch ist eine Impfpflicht? Marja Verburg vom Deutschland-Institut und die Philosophin und Ethikerin Fleur Jongepier über die Situation. Piet Costa wird verdächtigt, Tausende Kilo Kokain geschmuggelt zu haben. Er ist auch ein Verdächtiger im Fall der Foltercontainer in Wouwse Plantage. Wer ist dieser Mann? Der Kriminaljournalist Jan Meeus von NRC spricht über den Verbrecher. Die französische Künstlerin Josephine Baker erhielt diese Woche einen Ehrenplatz im Pantheon in Paris. Baker war schon immer eine Inspirationsquelle für den Illusionisten Hans Klok. Wie verbunden fühlt sich die neue Generation der Papua noch mit der Geschichte und der Insel? Die jungen Leute Femke Schouten und Mansyowi Berhitu sprechen über ihre Herkunft.

04.12.2021 • 36 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (79)

#173 – Unruhen in Städten, Bram Vermeulen und Stadtnatur

Seit einigen Wochenenden ist es in verschiedenen Städten recht unruhig. Marnix Eysink Smeets, Professor für öffentliches Vertrauen in Sicherheit, hat bereits vor solchen Situationen gewarnt. Bram Vermeulen hört als Auslandskorrespondent für die NOS auf. Er spricht über seine 20 Jahre als Korrespondent und über seine neuen Herausforderungen. Gibt es Unterschiede in der Natur zwischen den Großstädten? Der Biologe Kees Moeliker aus Rotterdam und die Stadtökologin Gitty Korsuize aus Utrecht sind dieser Meinung. Und Ton de Grote spricht über sein Fotobuch über das, was er in seinem Elternhaus gefunden hat.

27.11.2021 • 33 Minuten 14 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (80)

#172 – „Van Houwelingens Handlung ähnelt der von Capitol Shaman“

Der Staatsminister Herman Tjeenk Willink vergleicht die Aktion des FvD-Abgeordneten Van Houwelingen mit der des Schamanen, der bei der Erstürmung des US-Kapitols im Januar eine Notiz auf den Stuhl von Vizepräsident Pence legte. Außerdem die ehemalige Tischtennisspielerin und Korrespondentin in China, Bettine Vriesekoop als Gast. Sie glaubt, dass der chinesische Tennisstar Peng Shuai in einiger Zeit wieder in der Öffentlichkeit auftreten und dann ins Ausland gehen wird. Shuai warf dem ehemaligen Vizepräsidenten Chinas sexuelle Übergriffe vor. Von ihr hat man in letzter Zeit nichts mehr gehört. Und schon zu seiner Zeit habe Willem van Oranje Fake News verbreitet, schreibt der Kulturhistoriker René van Stipriaan in seinem Buch über den Vater des Vaterlandes.

20.11.2021 • 32 Minuten 11 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (81)

#171 – Migranten aus Weißrussland, werden Förster und Elfter des Elften

Zwischen Polen und Weißrussland befindet sich eine Gruppe von Migranten, die hoffen, über die Länder nach Europa zu gelangen. Einige von ihnen scheinen irakisch-kurdischer Herkunft zu sein. Der freie Journalist Wladimir van Wilgenburg arbeitet in Erbil im Nordirak und erklärt, warum diese Gruppe flieht. Blumen, Bäume und wilde Tiere. Wer möchte nicht als Förster arbeiten? Aber ist der Beruf wirklich so romantisch? Wim Huijser hat ein Buch darüber geschrieben und beantwortet die Frage: „Wie ist es, im Jahr 2021 Förster zu sein?“ Die Medizinstudentin des Jahres Yara Dixon hat das Tabu über starken Blutverlust während der Menstruation erforscht. Sie spricht über das große Tabu und was sie dagegen tut. Der Elfte ist ein wichtiger Tag für die Karnevalsfeier. Leider wird es zum zweiten Mal in Folge abgesagt. Coronabedingt. Für The Eye schrieb der Sänger und Songwriter Frans Pollux eine Kolumne darüber, was Karneval für die Menschen bedeutet.

13.11.2021 • 28 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (82)

#170 – Putin meidet Glasgow und der Vater des Tiramisu ist verstorben

Jeden Samstag wählt die Redaktion von Met het Oog op Morgen die besten Gespräche der vergangenen Woche aus, gebündelt in einem etwa halbstündigen Podcast. Wenn Sie etwas verpasst haben, können Sie es höchstwahrscheinlich in diesem Podcast nachhören. Russland wird beim Klimagipfel in Glasgow nicht anwesend sein. Helga Salemon, Russlandexpertin, erklärt, warum. Programmmacher Narsingh Balwantsingh erklärt, was das Hindu-Fest Diwali beinhaltet und spricht über die Rituale des Festes. Und der Erfinder von Tiramisu, Ado Campeol, ist verstorben. Der kulinarische Journalist Onno Kleyn spricht über sein Rezept und die italienische Küche.

06.11.2021 • 32 Minuten 5 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (83)

#169 – In Polen inhaftierte Asylsuchende, Fall der Selbstmorddroge und „Die Lesbenliga“

Tausende Asylsuchende sind in polnischen Wäldern gefangen. Sie werden von Grenzbeamten angehalten und kommen nicht weiter. Tineke Strik, Europaabgeordnete von GroenLinks, ging in diese Richtung. In diesem Podcast erzählt sie, wie ihr Besuch verlaufen ist. „Das Wunder der HBS“. So heißt das neue Buch des Schriftstellers und Lehrers Jan Blokker Jr. Er hat unzählige Bildungsreformen hautnah miterlebt, aber HBS ist eine davon, die erfolgreich war. Der Prozess gegen den 28-jährigen Alex S. hat begonnen. Er verkaufte ein Selbstmordmedikament, das mindestens fünfzehn Menschen tötete. Wurden (kriminelle) Grenzen überschritten? Darüber diskutierte der Philosoph und „End-of-Life-Berater“ Ton Vink letzte Woche in Het Oog. Und der 3FM- und NTR-Podcast „De Lesbische Liga“ hat einen niederländischen Podcast-Preis gewonnen. In het Oog ein Gespräch mit den Machern Vera Siemons und Annefleur Schipper.

30.10.2021 • 36 Minuten 17 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (84)

#268 – Mysteriöse Krankheit PTO, Schweineniere beim Menschen und Preis für Mata Hari

Der Onkologe Yes van der Wouw und die Erfahrungsexpertin Warnyta Minnaard sprechen in diesem Podcast über die mysteriöse Krankheit PTO, Primärtumor unbekannt. Ein Durchbruch in der Wissenschaft. Chirurgen in New York haben einem Menschen erfolgreich eine Schweineniere transplantiert. Darüber diskutieren wir mit der Bioethikerin Nienke de Graeff und mit Niels Geijsen, Professor für Entwicklungsbiologie und regenerative Medizin. Auch Milou Gevers war zu Gast bei Het Oog. Ihr Dokumentarfilm „Warum bist du nicht für mich geblieben?“ gewann diese Woche die Goldmedaille bei den Student Academy Awards in Los Angeles. In ihrem Film spricht sie mit Kindern, die einen Elternteil durch Selbstmord verloren haben. Zu hören ist auch Floor Eimers. Sie spricht über den Alexandra-Radius-Preis, den sie kürzlich erhalten hat, und ihre Hauptrolle in Mata Haris Reprise.

23.10.2021 • 42 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (85)

#267 – Die Kinder von Ruinerwold und die Krokodiljagd in Australien

Die Dokumentationen „Die Kinder von Ruinerwold“ haben diese Woche den Gouden Televizier-Ring gewonnen. Israel und Mar Jan, zwei der Kinder, die jahrelang mit ihrem Vater inhaftiert waren, erklären im Podcast, warum sie an dieser Dokumentation mitgewirkt haben. Auch John Lapré ist zu Gast, über seinen Dokumentarfilm „Hemel, hell & rainbow“. Es geht um seine Mission, Homosexualität aus der Tabuatmosphäre in der reformierten und evangelischen Kirche zu entfernen. Sie können auch Chas Gerritsen hören. Diese Woche blickte er auf sein besonderes Leben als Krokodiljäger, Cowboy und Kriegsfotograf zurück. Seine Ausstellung wird dieses Wochenende im Nederlands Fotomuseum in Rotterdam eröffnet.

16.10.2021 • 41 Minuten 2 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (86)

#266 – Taschengeldaffäre, Depressionen unter Jugendlichen und 40 Jahre de Dijk.

Fünf in der Sozialhilfeaffäre getäuschte Eltern statteten dem König einen Besuch ab. Die Eltern Derya Selvi und Badriah erzählten uns in unserer Sendung, wie dieser Besuch verlaufen war. Die Youtuber Dylan Haegens und Marit Brugman wollen mit ihrer neuen Serie „Wait ff“ über Depressionen bei jungen Menschen diskutieren. De Dijk feiert sein 40-jähriges Jubiläum. Autor Hugo Logtenberg des Buches „Achter de Dijk“ gab einen Einblick in die Band. Und vor siebzig Jahren wurde der erste Wetterbericht im Fernsehen ausgestrahlt. Gemeinsam mit dem Wettermann Gerrit Hiemstra blickten wir auf die Wettervorhersage der vergangenen Jahre zurück.

09.10.2021 • 36 Minuten 20 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (87)

#265 – Spielsucht und Spielmanipulation, Verfahren gegen KZ-Sekretär und den „Fußballer“ Brunswijk

Jeden Samstag wählt die Redaktion von Met het Oog op Morgen die besten Gespräche der vergangenen Woche aus, gebündelt in einem etwa halbstündigen Podcast. Wenn Sie etwas verpasst haben, können Sie es sich höchstwahrscheinlich in diesem Podcast anhören. Letzte Woche begann die Klage der „Distanzmutter“ Trudy Scheele-Gertsen gegen den Staat. Sie musste ihr Baby Ende der 1960er Jahre zur Adoption freigeben, weil sie unverheiratet war. Der Psychiater und Philosoph Alan Ralston ist eingeladen, über die Theorien zu sprechen, die seinerzeit hinter dieser Entscheidung standen. Diese Woche sollte sich in Deutschland eine 96-jährige Frau vor Gericht verantworten, weil sie 1943 als Sekretärin im Nazi-Konzentrationslager Stutthof gearbeitet hatte . In het Oog berichtete Wiebke Pittlik, Chefredakteurin von Germany Web, über dieses relativ unbekannte Konzentrationslager. Laut dem NOS-Podcast „Gefixt“ reagieren spielsüchtige Spitzensportler besonders empfindlich auf Spielmanipulationen. Bas Brons ist Therapeut bei Solutions Verslavingsz

02.10.2021 • 45 Minuten 26 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (88)

Nr. 264 – Sinkendes Vertrauen in die Politik, Einweihung des Holocaust-Denkmals der Namen und Bücher für junge Menschen

Das Vertrauen in die Politik ist im vergangenen Jahr dramatisch gesunken. Sollten wir uns Sorgen machen oder ist das in Ordnung? Tom van der Meer, Professor für Politikwissenschaft an der Universität Amsterdam, erklärt. Und nach 76 Jahren wurde diese Woche das Holocaust-Namensmonument enthüllt. Der Kunsthistoriker Wim de Wagt hat ein Buch über die Geschichte des Kriegsgedenkens geschrieben und erklärt, warum es so lange gedauert hat, bis das Denkmal gebaut wurde. Darüber hinaus erklärt der Schriftsteller Khalid Boudou, warum jung Die Leute sollten mehr lesen und die neue Dirigentin des Residentie Orkest, Anja Bihlmaier, erzählt, wie sie als deutsche Dirigentin das niederländische Orchester leitet.

25.09.2021 • 33 Minuten 56 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (89)

#263 – Gedenken an den 11. September, Boundless River und Abschied vom Eineinhalb-Meter-Maß

In der vergangenen Woche wurde viel über die Anschläge auf die Twin Towers im Jahr 2001 nachgedacht. Die Schriftstellerin Naeeda Aurangzeb und die Dozentin Esmaa Alariachi sprechen darüber, wie sich ihr Leben als Muslime seit diesem Septembertag verändert hat. Ein Slogan wie „Lass dein Messer fallen und mach etwas aus deinem Leben“, um junge Menschen zu ermutigen, ihre Messer abzugeben. Die Frage ist, ob das funktionieren wird, sagt Rechtsanwalt Vito Shukrula. Der Autor Mathijs Deen spricht über sein Buch „De Boundless River“ und darüber, dass jeder eine andere Erfahrung mit Wasser hat. Und wir beenden diesen Podcast mit einem wunderschönen Gedicht unseres eigenen Augendichters Ingmar Heytze. Er verabschiedete sich poetisch vom Eineinhalb-Meter-Maß.

18.09.2021 • 35 Minuten 29 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (90)

#262 – 11. September, strenge Pläne für das Stickstoff- und VOC-Schiff De Rooswijk

Heute ist der 20. Jahrestag der Anschläge vom 11. September. Die Terrorismusexpertin Bibi van Ginkel erzählt in „Het Oog“ über das umstrittene Militärgefängnis Guantánamo Bay, das nach den Anschlägen eigens zur Inhaftierung von Terrorverdächtigen errichtet wurde. Das Finanzministerium und das Landwirtschaftsministerium haben strenge Pläne zur Bekämpfung der Stickstoffemissionen. Sie wollen Hunderte Bauern aufkaufen und notfalls enteignen. Jacques Sluysmans, Professor für Enteignungsrecht, spricht in der Sendung über die Folgen dieser Pläne. Das VOC-Schiff De Rooswijk sank in einer kalten Winternacht im Jahr 1740. Vor vier Jahren wurde dieses Schiff unter der Leitung von Martijn Manders ausgegraben und wissenschaftlich untersucht . Die entstandenen Geschichten hat er im Buch Rooswijk niedergeschrieben. Darüber spricht Manders im „Eye“. Der Dichter Ingmar Heytze startete am Sonntag als Nachfolger von John Jansen van Galen mit einer neuen Lyrik-Rubrik. Er wählte Gedichte je nach Anlass aus

11.09.2021 • 34 Minuten 53 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (91)

#261 – Fall von Kabul, letzte Abreise der Amerikaner und Prinzessin Alexia nach Wales

Der Fall Kabuls macht Europas Abhängigkeit von Amerika schmerzlich deutlich. Der Historiker und Schriftsteller Geert Mak diskutierte diese Zusammenhänge in Het Oog. Diese Woche ging ein Foto des letzten Amerikaners in Afghanistan um die Welt. Der Fotojournalist und ehemalige Fotograf des Vaderlands Ilvy Njiokiktijen betrachtet dieses ikonische Foto mit gemischten Gefühlen. Der Amsterdamer Stadtdichter Gershwin Bonefacia veröffentlicht eine neue Gedichtsammlung: „Als ich klein war, hatte ich keine Angst.“ In „The Eye“ liest er daraus vor und spricht über seine Kindheit, die Zeit, in der er keine Angst hatte. Prinzessin Alexia wird in Wales die High School abschließen. NOS-Reporter Joris van Poppel kennt diese Schule gut, weil er sie selbst besucht hat. In der Sendung erinnert er sich an seine Zeit in Wales.

04.09.2021 • 31 Minuten 35 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (92)

#260 – Mehr Geld für Lehrer, die Hazara sind, und Nachtruhe.

Maxe unterrichtet einen Gelegenheitskurs. Wie erlebt sie den Plan von Minister Slob, den Lehrern zusätzliches Geld zu geben? Und wird das den Personalmangel lösen? Haben Sie schon einmal von der Hazara gehört? Musa spricht über diese ethnische Gruppe, die hauptsächlich in den Bergen Afghanistans lebt. Wir sprachen mit Henny Vrienten über den Beginn der Kultursaison. Und natürlich über die Ehrung, die seine Band Doe Maar auf dem Uitmarkt erhielt. Und mit der Psychologin Dalena van Heugten darüber gesprochen, wie wichtig unser Nachtschlaf ist. Und ob das so eine gute Idee ist, mit dem Eye on Tomorrow im Hintergrund einzuschlafen.

28.08.2021 • 34 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (93)

#259 – Ehemaliger Soldat über Afghanistan, wütende Ereignisse im Sektor und Ode an den Weltraum

Daan Brink sprach diese Woche über die Lage in Afghanistan. Er ist ehemaliger Soldat und Inhaber eines auf die Lösung von Notfällen spezialisierten Unternehmens. Nach 5,5 Jahren als Korrespondentin im Nahen Osten tritt Ana van Es zurück. In „Met het Oog op Morgen“ blickte sie auf ihre Zeit an der Front unter anderem in Syrien, Libyen und Jemen zurück. Wenn man Fußball und Formel 1 sicher besuchen kann, warum darf die Veranstaltungsbranche dann nichts organisieren? Das fragte sich Sänger Aafke Romijn diese Woche laut in Met het Oog op Morgen. Der Komponist und Kontrabassist Camiel Jansen sprach über sein Musikstück, das am Mittwoch Premiere hatte. „Mars“ ist eine musikalische Ode an den Weltraum. Und in den Betriebskantinen von Volkswagen gibt es keine Currywurst mehr, sehr zur Überraschung von Wendy Leenes, Inhaberin des Wurst & Schnitzelhauses in Amsterdam

21.08.2021 • 35 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (94)

#258 – Taliban-Vormarsch, Unfälle auf Bauernhöfen und Nahrungswäldern

Die Taliban erlangen in Afghanistan rasch wieder die Macht. Viele Menschen wollen fliehen, sitzen aber fest. Auch Akmals Familie will gehen. Er erklärt in Het Oog, warum das nicht möglich ist. Laut Milchbauer Jan Aantjes passieren auf landwirtschaftlichen Betrieben in den Niederlanden zu viele Unfälle. Im Durchschnitt gibt es 15 Todesfälle pro Jahr und 450 Arbeitsunfälle mit bleibenden Verletzungen. Aantjes ist einer der Menschen hinter der Farmer Safe-Kampagne und erzählte Het Oog, warum ihm das so wichtig ist. Kürzlich wurde in Bad Nauheim, Deutschland, eine Statue von Elvis Presley errichtet. Dort traf Elvis-Imitator Pim Maas einst den King of Rock 'n' Roll. Er erinnert sich an diese schöne Erinnerung in Het Oog. In den kommenden Jahren sollte es in den Niederlanden mehr Nahrungswälder geben, wenn es nach Landwirtschaftsminister Schouten geht. Forstexpertin und Lebensmittelwaldexpertin Malika Cieremans erklärt in der Sendung, was wir uns bei einem solchen Lebensmittelwald vorstellen sollten.

14.08.2021 • 32 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (95)

#257 – Flucht ins Ausland und Müll am Flussufer

Die weißrussische Athletin Krystana Timanovskaya war sicherlich nicht die erste, die ein großes Sportereignis zur Flucht aus ihrem eigenen Land nutzte. Die rumänische Handballspielerin Nicoleta Boriceanu entschied sich 1989 nach einem großen Turnier für einen Verbleib in den Niederlanden. Wie es damals lief, erzählt sie heute: Das Hochwasser sei vorbei, der Müll, der von den Flüssen mitgeschleppt wurde, aber noch nicht. Förster Twan Teunissen ist also beschäftigt. Von toten Tieren über Möbel bis hin zu Schlamm trifft er in den Auen entlang der Waal auf alles. Der Süden Europas brannte, mit Waldbränden von der Türkei bis Sizilien. Was sollen wir damit machen? Waldbrandexpertin Cathelijne Stoof gibt Ratschläge. Und Tony Bennett feierte seinen 95. Geburtstag gebührend: mit einem Konzert mit Lady Gaga in der Radio City Music Hall.

07.08.2021 • 34 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (96)

#256 – Anwalt, kein Vertrauen, unabhängige Untersuchung, Peter R. de Vries und schwule Paare werden steuerlich diskriminiert

Anwalt Peter Schouten hat wenig Vertrauen in die Ermittlungen zur Sicherheit um Peter R. de Vries. Der Spitzenbeamte Tjibbe Joustra ist verantwortlich, aber als ehemaliger Spitzenmanager des NCTV kann er laut Schouten nicht unabhängig sein. Zwei Männer reichten eine Klage ein, um die IVF-Behandlung einer Leihmutter als abzugsfähigen Posten bei der Steuer anmelden zu dürfen Behörden. Heterosexuellen Paaren sei das erlaubt, stelle laut Gericht eine Diskriminierung dar, bedeute aber nicht, dass die Männer ihr Geld zurückbekämen. Die niederländische Regierung habe im Geheimen Vereinbarungen mit Russland über die Gaspipeline Nord Stream 2 getroffen. Ist das schädlich und welche anderen Möglichkeiten gibt es? Und Ankie van Grunsven erklärt, warum die Musik für die Pferdedressur so wichtig ist.

31.07.2021 • 33 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (97)

Nr. 255 – Agenten durften einen Fahrer und einen Einwohner von Eindhoven nicht festnehmen, der mit Selbstmordmedikamenten handelt

Mike Damen, ein guter Freund des Motorradpolizisten Arno, der Anfang des Monats von einem LKW-Fahrer getötet wurde, sagt, dass das Polizeikommando die Anweisung gegeben habe, diesen Fahrer nicht mehr zu kontrollieren. Ein 28-jähriger Einwohner von Eindhoven wurde verhaftet, weil er soll online mit Selbstmordmedikamenten gehandelt haben. Diese Nachricht traf Randy Knol hart. Seine Tochter nahm sich mit online gekauftem Pulver das Leben. Paul van Tongeren, emeritierter Philosophieprofessor und Denker des Vaterlandes, erklärte, warum so viele Menschen vom Tod des Kriminalreporters Peter R. de Vries berührt waren. Und Sängerin Denisa Jannah über den Dokumentarfilm „Ella Fitzgerald – Just One of Those Things“. Die „First Lady of Song“ ist vor 25 Jahren verstorben, aber sie ist nicht vergessen.

24.07.2021 • 40 Minuten 11 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (98)

#254 – Touristen weigern sich, kämpfen gegen die Mafia und verabschieden sich von Tim de Wit

Anfang dieser Woche kündigte Malta an, nur vollständig geimpfte Besucher willkommen zu heißen. Hanneke van Eijken, Dozentin für Europarecht an der Universität Utrecht, erklärt, ob ein EU-Land das einfach kann. Und wir blickten auf Tim de Wits sechs Jahre als Korrespondent zurück. Wie oft hat er das Wort Brexit gesagt? Nach dem Angriff auf Peter R. de Vries versprach uns Premierminister Rutte feierlich: „Die Niederlande werden den Kampf gegen die organisierte Kriminalität gewinnen.“ Der emeritierte Kriminologieprofessor Cyrille Fijnaut erklärt, wie lange dieser Kampf dauern wird. Und im Laufe der Woche fragen wir regionale Kolumnisten nach den am besten entdeckten Orten. Wir heben eines hervor. Die von Theo Hakkert vom Twentse Courant und Tubantia.

17.07.2021 • 29 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (99)

#253 – Angriff auf Peter R. de Vries, Quartiermeister Lodewijk Asscher und Rückblick auf das politische Jahr.

Der Angriff auf Peter R. de Vries löste in den Niederlanden einen enormen Schock aus. Und auch unter den Kollegen des Kriminalreporters. Jan Meeus von NRC spricht darüber, wie viel Angst er jetzt hat. Und auch über die beiden bisher festgenommenen Tatverdächtigen. Solche Liquidationen werden immer häufiger von kleinen Jungen durchgeführt. Anwalt Vito Shukrula erläutert den Hintergrund dieser Jungen. Darüber hinaus spricht der ehemalige PvdA-Politiker Lodewijk Asscher über seine Arbeit als sogenannter „Quartiermeister“ in Heerlen-Noord. Und unsere politischen Reporter Lars Geerts und Wilma Borgman blicken auf das vergangene politische Jahr zurück.

10.07.2021 • 40 Minuten 56 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (100)

#252 – Entschuldigung für die Sklaverei und die Dilemmata im Zusammenhang mit politischen Dokumentationen

Wie sollte der niederländische Staat rechtmäßig mit schwarzen Seiten aus der Vergangenheit umgehen? Am vergangenen Donnerstag kam eine vom Innenministerium beauftragte Untersuchungskommission zu dem Schluss, dass sich die Regierung für ihre Sklaverei-Vergangenheit entschuldigen sollte. Im Podcast „The Best Out of the Eye“ erklärt Ausschussvorsitzende Dagmar Oudshoorn, wie diese Ausrede aussehen sollte. Außerdem hören Sie zwei erfahrene Dokumentarfilmer über das Treffen inhaltlicher Vereinbarungen mit Politikern porträtiert. Grund ist die Aufregung um die Dokumentation über D66-Chefin Sigrid Kaag, in der das Auswärtige Amt und ihre Partei auf Änderungen pochten. „Das Problem war, dass die Macher jemandem folgten, der mitten in der Aufnahmezeit den Job wechselte“, analysiert der Journalist Coen Verbraak, der 2012 SP-Chef Emile Roemer für eine Dokumentation begleitete. Außerdem hören Sie die besondere Geschichte des schwarzen Musikers Roland Hayes. der in den 1920er Jahren als Enkel eines Sklaven gem

03.07.2021 • 29 Minuten 11 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (101)

#251 – Vatertag, ein Massengrab in Kanada und Transgender im Sport

In Kanada wurde zum zweiten Mal innerhalb eines Monats ein Massengrab in einem Internat für indigene Kinder gefunden. Darin würden sich mindestens 750 Leichen befinden. Wir sprechen mit Serv Wiemers, der ein Buch über die Indianer Nordamerikas geschrieben hat und von dieser Nachricht nicht überrascht ist. Laurel Hubbard aus Neuseeland ist die erste Transgender-Person, die nächsten Monat an den Olympischen Spielen in Tokio teilnimmt. Hubbard nimmt an der Gewichtheberklasse im Superschwergewicht der Frauen teil. Die Transaktivistin Tammie Schoots spricht über die Bedeutung der Partizipation. Und letzten Sonntag war Vatertag. Für die meisten Menschen ein Tag, um Väter ins Rampenlicht zu rücken. Aber für Menschen, die ihren Vater verloren haben oder selbst nie Vater geworden sind, kann es ein schwieriger Tag sein. Der Journalist Dirk-Jan Roeleven ist so ein Mensch.

26.06.2021 • 42 Minuten 5 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (102)

Nr. 250 – Aufruf zum Namen des Spendervaters und Apnoe-Geräte sind von entscheidender Bedeutung

Die 23-jährige Maria hofft, dass das Gericht im Berufungsverfahren entscheiden wird, dass ihr weiterhin der Name ihres Spendervaters mitgeteilt wird. Diese Hoffnung gründet sie auf einen anderen Fall, der von Spenderkindern gewonnen wurde. Laut Maria hat ihr leiblicher Vater in der Vergangenheit angedeutet, dass er auf Nachfrage ein Geständnis ablegen möchte. Doch eine Gesetzesänderung im Jahr 2004 gab dem Mann die Möglichkeit, vom „bekannten Spender“ zum „anonymen Spender“ zu wechseln. In diesem Podcast erzählt Maria ihre Geschichte. Im Gründungsprozess sind die Parteien noch nicht bereit für die Inhalte. Aber in diesem Podcast gibt es bereits einen Vorstoß mit dem Verteidigungshistoriker Rein Bijkerk. Und eine persönliche Geschichte über Schlafapnoe. Philips hat diese Woche Millionen von Schlafapnoe-Geräten zurückgerufen, weil Patienten schädliche Schaumpartikel einatmen können. Nathalie sagt, ein solches Gerät sei für sie lebenswichtig.

19.06.2021 • 27 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (103)

#249 – Bemerkenswertes Gespräch über Sywert van Lienden, Pädophilie-Verschwörungstheorien und Youp van t Hek

Rob van der Kolk vom National Consortium of Resources reagierte auf die Millionengewinne, die Sywert van Lienden mit dem Verkauf von Gesichtsmasken erzielte. Es wurde ein Gespräch, das viel freigab. Und der Berater der Staatsanwaltschaft, Peter Klerks, beleuchtete sogenannte „Pädo-Verschwörungstheorien“. Amanda Gorman wurde über Nacht weltberühmt, als sie bei Joe Bidens Amtseinführung das „gesprochene Wort“ rezitierte. Die Künstlerin Zaïre Krieger übersetzt das Gedicht möglicherweise ins Niederländische. Und wir schließen mit dem Lied „Always Dorst“ aus dem neuen Album „Huisje aan C“ des Kabarettisten Youp van 't Hek.

12.06.2021 • 33 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (104)

#248 – Unterstützung von Absolventen beim Hauskauf und Kunstliebhabern als Umzugshelfer

Die politischen Parteien hätten bei der Einführung des Studienkreditsystems wissen müssen, dass dies zu Problemen auf dem Hypothekenmarkt führen würde. Das sagt Pieter Slaman, Bildungs- und Politikhistoriker an der Universität Leiden, in diesem Podcast. Slaman ist nicht unbedingt gegen das Kreditsystem, aber er ist der Meinung, dass Absolventen beim Kauf eines Hauses unterstützt werden sollten. Das Museum Boijmans van Beuningen hat sich in den letzten zwei Jahren auf einen großen Umzug vorbereitet. Mehr als 151.000 Kunstobjekte aus fünf Depots werden in den kommenden Monaten in ein neues Kunstdepot des Museums überführt. Das tun nicht professionelle Umzugsunternehmen, sondern Küstenmanager und Enthusiasten. Und die Dichterin Saskia de Jong erhielt den A. Roland Holst-Lyrikpreis. Darüber freue sie sich besonders, weil sie selbst schlecht darin sei, Werbung zu machen, sagt sie in diesem Podcast.

05.06.2021 • 28 Minuten 46 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (105)

#247 – Shell stößt möglicherweise weniger aus, ein Jahr nach George Floyd und jungen Menschen über den Tod

Shell müsse viel schneller als geplant weniger CO2 ausstoßen, urteilte der Richter. Damit hatten sie in Urgenda nicht gerechnet. Regisseurin Marjan Minnesma war von dieser Aussage völlig überrascht. Diese Woche ist es genau ein Jahr her, dass George Floyd durch Polizeibrutalität getötet wurde. Wir blickten zurück mit Mitchell Esajas, dem Gründer von The Black Archives. Amazon übernahm ein Filmstudio. Und zwar nicht irgendeinen, nämlich MGM. NRC-Tech-Redakteur Stijn Bronzwaer erläuterte die Konsequenzen. Und Benthe Göbel und Sabien Brehler sprachen über den Tod. Wie gehen junge Menschen mit dem Verlust eines geliebten Menschen um?

29.05.2021 • 34 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (106)

#246 – Ausstellung Sklaverei, Tag der Rechenschaftspflicht und Komponistinnen

Letzte Woche wurde die Ausstellung „Sklaverei“ im Rijksmuseum eröffnet. In der Familie der Kuratorin Valika Smeulders gab es sowohl Sklaven als auch Sklavenhalter. Sie kennt die Empfindlichkeiten wie keine andere. Und es gab den Tag der Rechenschaftspflicht, bei dem das Ministerium für Wohnungswesen der schlechteste Junge in der Klasse war. Koos Meindert, Autor von Erwachsenen- und Kinderliteratur, gab während des Vortrags von Annie MG Schmidt seine Vision zur Kinder- und Jugendliteratur dar. Und Komponistinnen verdienen mehr Aufmerksamkeit, meint die Geigerin Merel Vercammen. Deshalb veröffentlichte sie ein Album mit Musik der französischen Schwestern Lili und Nadia Boulanger.

22.05.2021 • 38 Minuten 19 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (107)

#245 – Rutte’s Ombudsclub, Film De Oost und Transformation Billie Eilish

VVD-Chef Mark Rutte möchte einen „Ombudsclub“ einführen, der Bürgern helfen soll, wenn sie Probleme mit staatlichen Durchführungsorganisationen haben. Wir haben die Kafka-Brigade gefragt, was sie von dieser Idee halten. Und der Historiker Hans Goedkoop hat für uns den niederländischen Film De Oost gesehen, der letzte Woche Premiere hatte. Auf dem Afsluitdijk wachsen besondere Pflanzen. Der Naturliebhaber Ben Bruinsma will ihn jetzt retten, da der Deich saniert wird. Er sammelt die Samen ein, damit sie nach der Renovierung wieder nachwachsen können. Und Billie Eilish im Korsett und mit blonden Haaren. In den sozialen Medien kam es zu Diskussionen. „Frauenförderung“ oder nicht? Auch die Kunsthistorikerin Wieteke van Zeil weiß es nicht.

15.05.2021 • 39 Minuten 50 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (108)

#244 – 200 Jahre Napoleon und die sieben Schwestern

Patente auf Corona-Impfstoffe müssten freigegeben werden, sagte der US-Präsident diese Woche. Auch einige europäische Länder befürworten dies. Das könnten zum Beispiel gute Nachrichten für Madagaskar sein. Das afrikanische Land hat erst diese Woche seine erste Impfung erhalten. Napoleon starb vor 200 Jahren. Zu seinem Gedenken legte Präsident Macron einen Kranz an seinem Grab nieder und hielt eine Rede. Laut Lotte Jensen sind nicht alle Franzosen damit zufrieden, denn die Kritik an Napoleon nimmt zu. Und diese Woche ist der siebte Teil der Buchreihe „Die sieben Schwestern“ erschienen. Diese Bücher von Lucinda Riley sind unglaublich beliebt. Der niederländische Verlag erklärt, warum.

08.05.2021 • 35 Minuten 13 Sekunden

(Video) G27 – schweres Sturmgewehr, Präzisionsgewehr oder beides?! Bundeswehr

Bestes Auge – Winamp (109)

#243 – Tod Hafid Bouazza, Syrische Kriegsverbrecher und Protokolle

Der Schriftsteller Hafid Bouazza ist letzte Woche im Alter von 51 Jahren gestorben. Gemeinsam mit AFTh van der Heijden blickten wir auf sein Leben zurück. Und wir hatten ein aufschlussreiches Gespräch mit Vincent Cillessen vom International Crimes Team über syrische Kriegsverbrecher, die möglicherweise in den Niederlanden leben. Nicht weniger spannend: Jaitsen Singh ist ein Niederländer, der seit 37 Jahren in einem amerikanischen Gefängnis sitzt. Nach Angaben seiner Anwältin Rachel Imamkhan will er den Rest seiner Haftstrafe in den Niederlanden verbüßen. Gibt es dazu eine Chance? Und diese Woche stand Den Haag ganz im Zeichen der Protokolle des Ministerrats. Die Theatermacherin und Politikwissenschaftlerin Eveline van Rijswijk würdigte die Person, die dieses Protokoll verfasst hat.

01.05.2021 • 28 Minuten 53 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (110)

#242 – Die „Kakerlaken von Rutte“ und knien vor dem König

Pressefotografen sind zunehmend mit Gewalt konfrontiert. Das sagen zwei von ihnen in diesem Podcast, nachdem sie den Vorfall mit einer Schaufel in Lunteren verfolgt haben. Früher haben viele Fotografen alleine gearbeitet, doch immer häufiger gehen sie gemeinsam zu einem Job und achten aufeinander. Laut einem der Fotografen gilt die Presse als „die Kakerlaken von Rutte“. Der Schriftsteller Joris van Casteren recherchierte über Einsamkeit. Ihm zufolge hat der Aufstieg des Internets und der sozialen Medien dazu geführt, dass immer mehr Menschen einsam sind. Und Kickboxer Rico Verhoeven kniete während der King's Games vor dem König.

24.04.2021 • 30 Minuten 7 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (111)

#241 – Der Abzug aus Afghanistan und ein zweifelhafter DaVinci

Alle NATO-Truppen werden Afghanistan noch in diesem Jahr verlassen. Laut Niloufar Rahim, dem Vorsitzenden der Keihan-Stiftung, hätte diese Entscheidung zu keinem schlechteren Zeitpunkt kommen können. Ist „Salvator Mundi“ von Leonardo DaVinci oder nicht? Das Louvre-Museum weigerte sich zunächst, das Gemälde zuzuordnen. Die Kunsthistorikerin Wieteke van Zeil erzählte die besondere Geschichte.

17.04.2021 • 33 Minuten 33 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (112)

#240 – Selbstvertrauen, Aufrichtigkeit und Bescheidenheit in der Politik. Und Welt-Autismus-Tag

Seit dem 1. April haben wir einen neuen Thinker Laureate. Nämlich der emeritierte Professor Paul van Tongeren. Wie sieht er Vertrauen in der Politik? Und unser Kolumnist Patrick Nederkoorn sprach über Aufrichtigkeit und Bescheidenheit und inspirierte damit den scheidenden Minister Mark Rutte. Laura van Beckhoven, die Botschafterin des Transgender Network Niederlande, beantwortete die Frage, ob Transgender-Personen eine Kostenerstattung für Gesichtsoperationen gewährt werden sollte. Darüber hinaus war diese Woche Welt-Autismus-Tag und bei dieser Gelegenheit sprachen wir mit den Schriftstellerinnen Bianca Toepsa und Annemiek Koster, die beide diese Diagnose erhielten. Ilse Visser von der Niederländischen Bibelgesellschaft sprach über die Übersetzung der Bibel in afrikanische Sprachen. Und der Jazzsaxophonist Benjamin Hermans komponierte speziell für Het Oog eine von Ostern inspirierte Musik.

10.04.2021 • 40 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (113)

#239 – ISIS-Akten, Wie ist der Staat in den Niederlanden und wie niederländisch ist Babi Pangang?

'Erschreckend'. Das ist die Meinung der Terrorexpertin Beatrice de Graaf von den ISIS-Akten. Sie wurde von der New York Times eingeladen, Nachforschungen anzustellen. Und sie hat eine Kugel gefunden. Der Autor Ramsey Nasr ging großen Fragen nach wie: Wie ist der Zustand der Niederlande? Und wie kommen wir aus der Corona-Krise? Babi Pangang. Wie niederländisch ist dieses Gericht? Und warum hat Paella eine rote Farbe? Joris Vermeer und Bas Zwartepoorte sind von den bekannten Gerichten der Welt fasziniert und machten sich auf die Suche. Eric Corton und das Orchester Phion haben den Todeskampf Jesu in ein zeitgenössisches Hörspiel verwandelt. Es heißt „Leiden“.

03.04.2021 • 36 Minuten 40 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (114)

#238 – Mitgefühl für Verdächtige und eine Ode an den Verlierer

Als Staatsanwältin muss man in der Lage sein, maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, deshalb ist es wichtig, genauer auf die Person hinter dem Verdächtigen zu blicken, sagt Gabriëlle Hoppenbrouwers in diesem Podcast. Mit zunehmendem Alter werde sie immer mitfühlender gegenüber Verdächtigen, sagt die Staatsanwältin. Zu Gast ist auch Bram van Ojik, der frühere Parteivorsitzende von GroenLinks, der bei den Gründungsverhandlungen 2017 versehentlich Fotografen seine Papiere gezeigt hat. Dasselbe geschah diese Woche mit der Pfadfinderin Kajsa Ollongren. Und diese Woche kamen die endgültigen Ergebnisse der Parlamentswahlen. Kolumnistin Eveline van Rijswijk würdigte den Verlierer.

27.03.2021 • 38 Minuten 3 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (115)

#237 – Was die Wahlergebnisse über die Gesellschaft und die alten Affen sagen

Nach den Wahlen gibt es siebzehn Parteien im Repräsentantenhaus. Sarah de Lange, Professorin für Politikwissenschaft, und Sheila Sitalsing, Eye-Kollegin und Kolumnistin für de Volkskrant, erklären, was das über die Gesellschaft aussagt. Und diese Woche hatte der berühmteste Gorilla der Niederlande Geburtstag. Bokito war 25 Jahre alt. Laut Verhaltensbiologe Patrick van Veen ist er noch nicht alt.

20.03.2021 • 36 Minuten 48 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (116)

#236 – Ungesunde Arbeitstage von Ministern und Früchten aus Fukushima

Innenministerin Ollongren erwog, während ihrer Krankheit nicht als Ministerin zurückzukehren. Sie sagt, dass man als Ministerin fast 24 Stunden am Tag mit der Arbeit beschäftigt sei und nennt das im Podcast „nicht gesund“. Die Journalisten Tom Kleijn und Mai Verbij blicken auf den Tsunami in Japan vor 10 Jahren zurück. Der Tsunami verursachte die Atomkatastrophe von Fukushima. Und laut Wim Eikelboom gehen die Niederlande nicht richtig mit der Eiche um. Er macht eine Podcast-Serie über diese Baumart.

13.03.2021 • 35 Minuten 53 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (117)

#235 – Gorbatschow ist 90 und sexistische Tweets in der Politik

Der ehemalige Präsident der Sowjetunion, Michail Gorbatschow, durfte diese Woche 90 Kerzen ausblasen und deshalb blickt Hubert Smeets von der Plattform Raam Op Russia auf sein Leben und seine Karriere zurück. Laut einer Untersuchung von Coen van de Ven vom Groene Amsterdammer sind etwa 10 Prozent der Twitter-Nachrichten an Politikerinnen hasserfüllt.

06.03.2021 • 35 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (118)

#234 – Sterben für ein paar Fußballspiele und kein Fleisch in französischen Schulen

Die Tatsache, dass 6500 Wanderarbeiter beim Bau von Stadien für die Weltmeisterschaft in Katar sterben, sprengt alle Grenzen, sagt Fußballjournalist Willem Vissers von de Volkskrant in diesem Podcast. Laut Vissers werden sieben Stadien gebaut, die das Land überhaupt nicht braucht. Die Erweiterungen, die Premierminister Rutte letzte Woche angekündigt hat, sehen den Intensivisten Mark van der Kuil als „einen Kuhhandel-Handschlag“, was sehr überraschend ist. Ihm zufolge sei der Druck auf das IC in den letzten Monaten erträglich gewesen, und in französischen Schulen fehle Fleisch beim traditionellen warmen Mittagessen zunehmend. Aber ist das so schlimm? Chefkoch Alain Caron glaubt nicht.

27.02.2021 • 32 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (119)

#233 – Warum sind wir so beschäftigt und die Entlarvung eines Serienmörders

IC-Arzt Diederik Gommers und Virologin Marion Koopmans sind seit Beginn der Corona-Pandemie in Sendungen aller Art aufgetreten, um das Virus aufzuklären. Eigentlich hätten sie letzte Woche für ihre klare Kommunikation den Machiavelli-Preis erhalten sollen, doch die Verleihung wurde auf Ende März verschoben. In het Oog erklärt Marion Koopmans, warum sie auf Twitter ist, und Diederik Gommers erklärt, welche Vorteile es hat, mit Menschen zu sprechen, die das Virus in Frage stellen. Die ehemalige Politikerin Ayaan Hirsi Ali lebt seit 15 Jahren in Amerika. In ihrem neuen Buch äußert sie sich kritisch zur Einwanderung in Europa. Dies stellt ihrer Meinung nach eine Gefahr für die Rechte der Frauen dar. Vor allem Berufstätige seien in den letzten Jahrzehnten immer beschäftigter geworden. Die Soziologin Tanja van der Lippe hat eine Idee, warum das so ist und ob es etwas Schlimmes ist: 1976 entlarvte der Diplomat Herman Knippenberg einen französischen Serienmörder. Als er in den Fall verwickelt wurde, arbeitete er in Thailand. Bald wird es eine Se auf Netflix geben

20.02.2021 • 37 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (120)

#232 – Ende der Auslandsadoption und Schluss mit der Krawatte

Die Niederlande müssen endgültig aufhören, Kinder aus dem Ausland zu adoptieren. Das sagt Chamila Seppenwoolde, ehemaliges Vorstandsmitglied von United Adoptees International. Sie selbst wurde aus Sri Lanka adoptiert und bei ihrer Adoption ging einiges schief. In diesem Podcast blickt Außenminister Blok auf das vergangene Kabinett und seine eigene Arbeit zurück. Blok glaubt, er sei am richtigen Ort. Und diese Woche gab es im neuseeländischen Parlament Aufruhr, nachdem ein Maori-Abgeordneter weggeschickt wurde, weil er keine Krawatte trug. Das hat die Diskussion befeuert, ob eine Krawatte noch zeitgemäß ist. Modedesigner und Künstler Aziz Bekkaoui antwortet.

13.02.2021 • 35 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (121)

#231 – Frei von Corona, der Haager Matte und Musik aus dem Mutterleib.

Laut dem Epidemiologen und Schriftsteller Jaap Goudsmid müssen wir uns zunehmend gegen Pandemien wappnen. Er hat darüber ein Buch mit dem verlockenden Namen „Free from Corona“ geschrieben. Vierzig Parteien tun bei den bevorstehenden Wahlen zum Repräsentantenhaus mehr. Gemeinsam mit dem Politikwissenschaftler Simon Otjes haben wir uns die Chancen für die Neuankömmlinge angeschaut. Den Haag Passepartout. Es faszinierte den Fotografen Daniel Heikens so sehr, dass er ein Buch darüber machte: „De Matlas“. Inklusive Fotos des Fußballers Michel Adam. Und Spinvis hat ein besonderes Musikstück gemacht. Nämlich ab dem Mutterleib. Wie klingt das?

06.02.2021 • 35 Minuten 41 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (122)

#230 – Corona-Unruhen; schnelle Gerechtigkeit und Crowdfunding-Kampagnen

Randalierer und Vandalen, die während der Corona-Unruhen Beamte angriffen und Geschäfte plünderten, erhielten letzte Woche im Schnellverfahren Gefängnisstrafen. Aber das ging eigentlich viel zu schnell, sagt Joep Lindeman, Dozent an der Universität Utrecht. Den Opfern wurden großzügige Geschenke gemacht. So erhielt der Besitzer des Primera beispielsweise 82.000 Euro. Warum gab es so viele Crowdfunding-Kampagnen? Und die ehemalige Reporterin Pauline Broekema über den Widerstandshelden Lammie Drenth.

30.01.2021 • 33 Minuten 48 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (123)

#229 – Das Leben von Van Mierlo und wie man die amerikanische Nationalhymne singt

Diese Woche wurde eine neue Biographie von Hans van Mierlo, dem Gründer von D66, veröffentlicht. Der Biograf Hubert Smeets schrieb ein Buch über ihn mit dem Titel „Ein wunderbarer Politiker“. Eine sehr treffende Beschreibung, sagt er in Het Oog. Später im Podcast hören Sie Gesangstrainerin Babette Labeij über das Star Spangled Banner, besser bekannt als die amerikanische Nationalhymne. Denn wie schwierig ist es eigentlich, es gut und sauber zu singen?

23.01.2021 • 32 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (124)

#228 – Corona-Forschung in China, Schlafen in der Wildnis und Aufregung um John Pielemans

Eine Gruppe von Virologen reiste diese Woche nach China, um den Ursprung des Coronavirus zu untersuchen. Professor Peter Rottier und Korrespondent Sjoerd Den Daas erklärten, ob das in einem Land wie China möglich ist. Vor der Pandemie gab es einen großen Lehrermangel und jetzt sind alle Schüler zu Hause. Laut der Amsterdamer Stadträtin für Bildung, Marjolein Moorman, und dem Soziologen Thijs Bol wird es für Studenten immer schwieriger, aufzuholen. Koen Arts und seine Freundin Gina Maffey schliefen ein Jahr lang in der niederländischen Wildnis. Und das war schwieriger als sie es sich vorgestellt hatten. Und in Dänemark gab es viel Aufregung um die Kinderserie von John Dillermans. Es geht um eine Zeichentrickfigur mit einem unkontrollierbaren, riesigen Penis. Und doch, so Korrespondent Rolien Créton, seien die Dänen gar nicht so prüde.

16.01.2021 • 36 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (125)

#227 – Auch Pflegeheime sollen mit Pfizer und 45 Jahren „Het Oog“ punkten können

Die Niederlande hätten dem Beispiel Großbritanniens folgen sollen, wo einige ältere Menschen in Pflegeheimen mit dem Pfizer-Impfstoff geimpft werden. Das sagt Wilco Achterberg, Professor für Geriatrie am LUMC, in diesem Podcast. Ob die Olympischen Spiele in Tokio dieses Jahr stattfinden, sei noch nicht sicher, sagt Japan-Expertin Mai Verbij. In Japan steigen die Infektionszahlen derzeit stark an. Die britische Variante wurde auch in Japan gesichtet. Laut Verbij ist die Unterstützung der Bevölkerung für die Organisation der Spiele daher stark zurückgegangen. En Met Het Oog Op Morgen gibt es seit 45 Jahren. Hans Hoogendoorn war vom ersten Tag an als „die Stimme“ in das Programm eingebunden. Er blickt zurück.

09.01.2021 • 28 Minuten 11 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (126)

#226 – Kritik an der „neuen Wetternormalität“ und eine schöne Botschaft zum Jahresende 2020

In den letzten Jahren wurde es in den Niederlanden immer wärmer und das KNMI rechnet ab diesem Jahr mit einer neuen „Normalität“ für die Wettervorhersagen. Wettermann Peter Kuipers-Munneke erklärt, dass es Kritik an dieser Entscheidung gibt. Außerdem im Podcast: Sänger Spinvis, der über sein Corona-Jahr und das neue Album, das er veröffentlicht hat, spricht, Moderatorin Sosha Duysker von Het Klokhuis über ihr Jahr und eine Sonderkolumne des regelmäßigen politischen Kolumnisten von Het Oog, Patrick Nederkoorn.

01.02.2021 • 33 Minuten 37 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (127)

#225 – Neue Übersetzungen von Dickens, Fragen von Hörern und Kolumne zum Jahresende

Mark van Dijk hat einen Vollzeitjob als Metallarbeiter. Darüber hinaus arbeitet er seit acht Jahren an einer Neuübersetzung der Weihnachtsgeschichtenreihe von Charles Dickens. Und das war eine riesige Aufgabe. Bei der alljährlichen Moderatorendebatte wurden die Rollen ausnahmsweise einmal vertauscht. Zuhörer stellten den Eye Presentern Fragen. Und es gab eine Reihe überraschender Fragen und Antworten. Eine solche Tradition wie die Moderatorendebatte ist die Jahresabschlusskolumne. Es war dieses Jahr vom Komiker Jeroen Woe. Wie blickt er auf das Jahr 2020 zurück?

26.12.2020 • 25 Minuten 45 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (128)

Nr. 224 – Die Entschädigungsregelung muss von der Steuer- und Zollverwaltung ausgehen und eine Ode an Paul McCartney sein

Opfer der Kinderbetreuungsgeldaffäre sollen vom Finanzamt nicht entschädigt werden. Das dauert zu lange, sagt Albert Jan Kruijter in diesem Podcast. Er ist Direktor des Institute for Public Values, das sich mit Menschen befasst, die in Bürokratie verwickelt sind. In Vianen wurde bei Arbeiten am Stadtkanal ein Massengrab aus dem 15. oder 16. Jahrhundert entdeckt. Hans Veenstra ist als Archäologe an den Ausgrabungen beteiligt. Ihm zufolge sei dieser Fund „völlig unerwartet“ gewesen. Und Musiker Bertolf würdigt Paul McCartney. Er hat letzte Woche ein Solo-Lockdown-Album herausgebracht.

19.12.2020 • 33 Minuten 7 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (129)

#223 – André Kuipers über außerirdisches Leben und 40 Jahre nach Lennon

Der Astronaut André Kuipers glaubt noch nicht, dass außerirdisches Leben auf der Erde gefunden werden kann. Etwas, das der ehemalige Sicherheitschef des israelischen Raumfahrtprogramms tatsächlich behauptet. Doch laut Kuipers erzählt der Israeli noch mehr verrückte Dinge. Was? Das hört man in „The Best Out of the Eye“. Außerdem hören Sie die Ode des Singer-Songwriters Yorrik van Norden an John Lennon. In dieser Woche jährt sich seine Ermordung zum 40. Mal.

12.12.2020 • 34 Minuten 16 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (130)

#222 – Milliarden von Gaddafi, klassische Musik und Sex und Flappie auf englische Art

Wo sind die Milliarden von Muammar Gaddafi geblieben? Die investigativen Journalisten Misha Wessel und Thomas Blom machten sich auf die Suche nach dem Geld und drehten einen Dokumentarfilm über ihre Reise. Zehn Coffeeshops haben die Chance, einen Versuch mit legalem Cannabisanbau zu starten. Erwin Douwes und Jakob Zwindeman sind zwei Coffeeshop-Besitzer, die eine Chance haben. Sie wollen, dass Gras irgendwann legal wird. Was haben klassische Musik und Sex gemeinsam? Eine Menge, denken Sie an die Mezzosopranistin Olivia Vermeulen und den Pianisten Jan Philip Schulze. Sie hat ein Album darüber gemacht. Und noch mehr Musik. Todd Rundgren hat ein englisches Cover von Youp van 't Heks „Flappie“ gemacht. Was denkt der Komiker darüber?

05.12.2020 • 36 Minuten 32 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (131)

#221 – Untergang von 50Plus, Dolly Parton und Französisch wird EU-Sprache?

Der Brexit muss am 1. Januar (endlich) vollzogen sein und die Briten werden die Europäische Union endgültig verlassen. Um den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten, werden in den Korridoren Brüssels Überstunden geleistet. Im Hintergrund spielt sich aufgrund des Abgangs der Engländer ein anderes Thema ab: der Kampf um die dominanteste EU-Sprache. „Dieser Kampf wird von französischen Journalisten angeführt, die sich beispielsweise an NOS-Journalisten wenden, um Fragen auf Französisch zu stellen“, sagt Van Hoorn. Wie realistisch ist der Wunsch der Franzosen? Sie werden auch den ehemaligen 50Plus-Vorsitzenden Geert Dales über seine turbulente Zeit bei der älteren Partei hören, in der der anfängliche Sitzgewinn in den Umfragen schnell wieder zunichte gemacht wurde. Mit dabei sind auch zwei Kulturpreisträger: der Posaunist Sebastiaan Kemner (Gewinner des Niederländischen Musikpreises)

28.11.2020 • 33 Minuten 37 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (132)

#220 – OMT-Mitglieder weniger im Fernsehen und der Kampf um die Uferschnepfe

Mitglieder des Outbreak Management Teams sollen weniger in Fernsehsendungen auftreten. Das sagt Professor für Infektionsprävention Andreas Voss in diesem Podcast. Er ist auch Mitglied der OMT. Die Autorin Anouk Kootstra erhielt den Joost Zwagerman Essay Prize für „Eine Jacke, die passt“. Camilla Dreef, Enbiologin, Moderatorin und Botschafterin des Vogelschutzes, kämpft für die Uferschnepfe. Denn dieser Nationalvogel hat es schwer.

21.11.2020 • 33 Minuten

Bestes Auge – Winamp (133)

Nr. 219 – Meinungsfreiheit und Leben nach dem Alkohol

Diese Woche diskutierte das Repräsentantenhaus unter anderem über die Meinungsfreiheit. Dies als Reaktion auf die Ermordung des Französischlehrers Samuel Paty. Doch wie ist die Meinungsfreiheit eigentlich gesetzlich geregelt? Alles darüber erfahren Sie in diesem Podcast. Außerdem können Sie Moderator Koos van Plateringen hören. Im Podcast „Honest about Alcohol“ spricht er offen über seine Liebe zum Getränk. Denn wann ist Alkoholkonsum eigentlich problematisch?

14.11.2020 • 40 Minuten 33 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (134)

#218 – Rotterdam steckt bis über beide Ohren in der Sklaverei und ein neuer Max Havelaar

Rotterdam war jahrhundertelang bis über beide Ohren in der Sklaverei versunken. Das sagt Professor Alex van Stipriaan von der Erasmus-Universität in diesem Podcast. Zwei Jahre lang hat er die koloniale Vergangenheit der Stadt erforscht. Der ehemalige Kurator Jos van Waterschoot vom Multatuli Museum in Amsterdam ist enttäuscht darüber, dass „Max Havelaar“ kaum noch gelesen wird. Das Buch ist langsam von der Leseliste der Oberstufenschüler verschwunden. Das sei seiner Meinung nach eine Sünde. Deshalb hat er einen Comic über Max Havelaar gemacht, um junge Menschen zu erreichen.

07.11.2020 • 25 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (135)

#217 – Das männliche und weibliche Gehirn und kontroverse Cartoons

Laut Neurologin Iris Sommer gibt es deutliche Unterschiede zwischen dem weiblichen und dem männlichen Gehirn. In het Oog spricht sie über die Natur der Geschlechter, aber auch darüber, wie wir dieses neue Wissen im Bereich Bildung und Pflege am besten nutzen können. Ihrer Meinung nach muss sich einiges ändern... Weiter unten im Podcast hört man den Karikaturisten Ruben Oppenheimer über den wütenden Erdogan. Auch in der Türkei liegen gegen ihn vier Anklagen vor.

31.10.2020 • 27 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (136)

#216 – Amsterdamer Krankenhäuser wollen Hilfe und die Sternendusche von Spinvis

Krankenhäuser in Amsterdam freuen sich über die Hilfe anderer Krankenhäuser, da sie nicht mehr damit zurechtkommen. Das sagte Armand Girbes, Leiter der IC-Abteilung des VU Medical Center Amsterdam. Die unabhängige Parlamentsabgeordnete Femke Merel van Kooten besuchte das Studio, um über den Welttag des Stotterns zu sprechen. Und Spinvis komponierte das Lied „De Orioniden“ speziell für Met Het Oog Op Morgen '.

24.10.2020 • 29 Minuten 30 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (137)

#215 – Special: der Corona-Impfstoff

Die Hoffnungen liegen auf einem Impfstoff gegen Corona. Doch wie ist der Stand der Dinge, sind wir bereit für eine Impfkampagne und was passiert, wenn der Impfstoff verfügbar ist? Dem gehen wir in drei Gesprächen nach, jetzt gebündelt in diesem Podcast. Mit regelmäßigem Gast NOS-Forschungsredakteur Ben Meindertsma und drei Experten: Professorin für Immunologie Marjolein van Egmond, Rechtsphilosoph Roland Pierik und Epidemiologin Alma Tostmann.

20.10.2020 • 31 Minuten 48 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (138)

#215 – Trauer mit Deepfake-Therapie und Wilders‘ Henk und Ingrid

Ein letztes Mal mit einem verstorbenen geliebten Menschen sprechen zu können. Das ist ein Wunsch vieler. Und dank neuer Technologien ist das heutzutage bis zu einem gewissen Grad möglich. Bei Deep Fakes werden alte Videos mit intelligenten Algorithmen so verändert, dass man jemanden dazu bringen kann, etwas zu sagen. Weiter unten im Podcast erfahren Sie, was an Wilders‘ Behauptung wahr ist, nämlich dass die ICs „voll“ mit nicht-westlichen Einwanderern seien.

17.10.2020 • 30 Minuten 46 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (139)

#214 – Kampf gegen Drogenkriminalität und Trost für traurige Herzen

Die Bekämpfung der Drogenkriminalität ist nicht nur Sache von Polizei und Justiz. Die Regierung muss auch langfristig in ein besseres soziales Aufnahmenetz investieren. Das sagt Pieter Tops, Professor für Untergrabungsstudien. Auch in diesem Podcast ein Gespräch über die Rückkehr des kolonialen Erbes. Und ein neues Buch mit Briefen von Vincent van Gogh ist erschienen; Trost für traurige Herzen. Laut Kuratorin Nienke Bakker findet man in diesen Briefen immer etwas Neues und sie sind so schön geschrieben, dass man sie Literatur nennen kann.

10.10.2020 • 31 Minuten 58 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (140)

#213 – Corona-Grummel, Mitgefühl in der Strafjustiz und Quentin Tarantino

Haben Sie bereits unter „Corona-Grinsen“ gelitten? Der Denker-Preisträger Daan Roovers gibt einige Tipps, wie man dies verhindern und wieder loswerden kann. Onno Ruding war zu einer ganz anderen Zeit Finanzminister. Wie sieht er diese Zeiten, in denen Regierungen während der Coronakrise „Geld ausgeben“ als Lösung sehen? Gibt es im niederländischen Strafrecht genügend Raum für Mitgefühl? Das hat sich Staatsanwältin Disa Jironet gefragt und untersucht. Und sie hat ein Buch darüber geschrieben; „Verbrechen und Mitgefühl.“ Und wir diskutierten mit der Filmjournalistin Noa Johannes über den Dokumentarfilm QT8 über den Filmregisseur Quentin Tarantino. Anhand von Filmfragmenten entdecken wir, was das Besondere an Tarantinos Werk ist.

03.10.2020 • 31 Minuten 15 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (141)

Mit Blick auf morgen 28.09.2020

Mit heute: Strengere Corona-Maßnahmen | Ärzte wollen offene Debatte über Verhältnismäßigkeit von Corona-Maßnahmen | Was tun gegen „Corona-Grinsen“ | Black Panther frei nach einem halben Jahrhundert | Der 23 Jahre alte Film „Character“ wurde neu gestaltet. Präsentation: Chris Kine

28.09.2020 • 54 Minuten 26 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (142)

#212 – „Grüne“ Corona-Gebiete, Kindesentführungen und jede Menge Tiere

Drei Kolumnisten aus Regionen, in denen die Zahl der Corona-Infektionen nicht rasant steigt, erzählten, wie die Menschen in ihrer Region die Situation im Rest des Landes sehen. Wie wird mit den Maßnahmen gegen das Virus umgegangen und warum geht es dort besser? Fortsetzung in diesem Podcast mit den besten Gesprächen von Mit Blick auf morgen: Wie bekommt man entführte Kinder zurück? Der Privatdetektiv Jacques Smit und die Familienanwältin Janneke Mulder erklärten, was sie tun, um ein Kind zurückzuholen. Die Wildtierärztin Martine van Zijl hat das Buch „Über das Leben in der Wildnis“ geschrieben, über ihre eigenen Erfahrungen in der Wildnis. Wie verhält sich der Mensch zur Natur? Endlich eine Schnecke. Anlässlich der Bodentiertage kam der Ökologe Gerard Korthals, um zu erklären, warum Schnecken, Asseln und andere Lebewesen so gut für den Garten sind. Und dafür hat er eine Schnecke mitgebracht.

26.09.2020 • 33 Minuten 22 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (143)

#211 – Minister Hugo de Jonge blickt zurück und Corona im Abwasser

Nach dem Prinsjesdag blickt Gesundheitsminister Hugo de Jonge auf das vergangene Jahr zurück. Es ist ein sehr hartes Jahr für ihn: „Sehr lange Tage, sehr kurze Nächte und immer an“, erzählt er der politischen Reporterin Wilma Borgman. Er denkt auch an die Geldstrafe von Minister Grapperhaus, die er wegen Nichteinhaltung der Corona-Maßnahmen bei seiner Hochzeit erhalten hat. Weiter unten im Podcast hören Sie: Warum testet RIVM Abwasser im Kampf gegen das Corona-Virus?

19.09.2020 • 30 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (144)

#211 – Minister Hugo de Jonge blickt zurück und Corona im Abwasser

Nach dem Prinsjesdag blickt Gesundheitsminister Hugo de Jonge auf das vergangene Jahr zurück. Es ist ein sehr hartes Jahr für ihn: „Sehr lange Tage, sehr kurze Nächte und immer an“, erzählt er der politischen Reporterin Wilma Borgman. Er denkt auch an die Geldstrafe von Minister Grapperhaus, die er wegen Nichteinhaltung der Corona-Maßnahmen bei seiner Hochzeit erhalten hat. Weiter unten im Podcast hören Sie: Warum testet RIVM Abwasser im Kampf gegen das Corona-Virus?

19.09.2020 • 30 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (145)

#210 – Erinnerungen an Joost Zwagerman und das Putzen an schmutzigen Orten

Diese Woche ist es fünf Jahre her, dass sich der Schriftsteller, Dichter, Kunstkenner und Essayist Joost Zwagerman das Leben nahm. Wir erinnern uns an ihn mit der Autorin Jessica Durlacher, einer guten Freundin von Zwagerman. Sie können Tugrul auch im Podcast hören. Er ist Reinigungskraft und kommt an die schmutzigsten Orte in den Niederlanden. Über seine Arbeit wurde die Dokumentarserie „Not normal dirty“ gedreht. Er erzählt im Auge, was ihm begegnet ...

12.09.2020 • 32 Minuten 39 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (146)

#209 – Kardinal Simonis, „Out of the picture“ von Amber Brantsen und die Pflege älterer Menschen in Zeiten von Corona

Kardinal Simonis ist am Mittwoch im Alter von 88 Jahren gestorben. Der Trouw-Journalist Stijn Fens erzählte von dem Mann, der jahrelang das Gesicht der katholischen Niederlande war. Fens betrachtete ihn als kontroversen, aber sanften Mann und teilte seine warmen Erinnerungen an Simonis in „Mit Blick auf morgen“. Nachrichtenmoderatorin Amber Brantsen erzählte Chris Kijne von ihrem Buch Uit beeld, über ihren Kampf mit Magersucht. Sie blickte auf die Pflege zurück, die sie erhielt, und auf die Art und Weise, wie sie schließlich die Krankheit überwand. Aufmerksamkeit erregte auch Hugo Borsts neue Serie Thuis op Zuid. Borst argumentierte, dass die Pflege älterer Menschen in den Niederlanden aufgrund des Coronavirus-Ausbruchs „wieder auf dem Nullpunkt“ sei. Die Maßnahmen, die seit März gegen das Virus ergriffen wurden, seien zu streng, und er hoffe daher, dass Minister De Jonge bei der Pressekonferenz diese Woche auch darüber nachdenken werde, schrieb er über seinen 201 verstorbenen Onkel Daniel

05.09.2020 • 30 Minuten 12 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (147)

#208 – Drillrap, Memoiren Lubbers und Dumoulin gewinnt die Tour?

Vor einigen Wochen wurde ein 16-jähriger Junge am Pier von Scheveningen erstochen. Sein Tod ist mit dem Musikstil Drillrap verbunden. Mit Anwalt Vito Shukrula, der sich diese Rap-Form genauer ansehen wird. Und zum ersten Mal seit zehn Jahren hatten wir einen surinamischen Geistlichen in unserem Studio. Außenminister Albert Ramdin kam in die Niederlande, um die Beziehungen zwischen den Niederlanden und Surinam zu stärken. Es stand 25 Jahre lang im Regal. Weil es zu explosiv war, um es freizugeben. Aber jetzt ist das passiert. Mit Sohn Bart Lubbers gingen wir die politischen Memoiren von Ruud Lubbers durch. Wird Tom Dumoulin dieses Jahr die Tour gewinnen? Patrick Bernhart, der das Buch „Tom Dumoulin, eine Radsportlegende im Entstehen“ geschrieben hat, sprach über die Chancen für den Radfahrer, der beim Grande Bicycle bereits Zweiter wurde.

29.08.2020 • 32 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (148)

Nr. 207 – Sklavenregister von Curaçao, Demokratischer Kongress und Wrack in der Nähe von Mauritius

Das Sklavenregister von Curaçao ist seit Montag online. Einen Tag vor der Eröffnung des Registers sprachen wir mit Coen van Galen, einem Historiker an der Radboud-Universität und Projektleiter der Forschung. Es war die Woche des Parteitags der Demokraten. Werden die Demokraten Präsident Trump schlagen? Der ehemalige Abgeordnete Mark Verheijen vom VVD ist durch das Land gereist und fragt sich, ob das funktionieren wird. Das Wrack des gestrandeten japanischen Schiffes ist vor der Küste von Mauritius in zwei Teile zerbrochen. Die Regierung will den Frachter versenken. Kenneth Rijsdijk, physischer Geograph an der Universität Amsterdam, hält das nicht für eine so gute Idee. Eigentlich sollten die Theater in London vergangene Woche wieder vorsichtig öffnen. Doch Corona machte erneut einen Strich durch die Rechnung. Wir haben mit dem Korrespondenten Tim de Wit und der Musikkünstlerin Celinde Schoenmaker über das weitere Vorgehen gesprochen.

22.08.2020 • 25 Minuten 33 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (149)

#206 – Nachbarschaftspolizist in einer Fußgängerzone und die Witwe des philippinischen Diktators

Imelda Marcos ist die Witwe des philippinischen Diktators Marcos und Besitzerin von Tausenden Paar Schuhen. Diese Woche haben die Dreharbeiten zu The Kingmaker begonnen, einem Dokumentarfilm mit ihr als Hauptfigur. Im Podcast spricht der ehemalige Südostasien-Korrespondent Michel Maas über diese besondere Frau. Im Podcast ist auch Jan Schoenmaker zu hören. Jan war 20 Jahre lang der örtliche Polizist der Fußgängerzone Utrecht. Er hat ein Buch über seine Erfahrungen geschrieben.

15.08.2020 • 35 Minuten 24 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (150)

#205 – Unverantwortliches Ende in Polen und zu viel Bürokratie im Wohnungsbau

Der ehemalige Radrennfahrer Laurens ten Dam übt im Podcast scharfe Kritik an der Organisation der Polen-Rundfahrt. Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls im Ziel der ersten Etappe sei sehr hoch, sagt er. Ein russischer Impfstoff gegen Corona könne bereits im Oktober verfügbar sein, sagen die Russen selbst. Doch die Molekularbiologin Marjolein Kikkert vom Leiden University Medical Center hat wenig Vertrauen darin. Und wir müssen viel mehr Häuser bauen, wie wir es in den 1960er Jahren getan haben, sagt Madeline Buijs, Bauökonomin bei ABN Amro.

08.08.2020 • 29 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (151)

#204 – Kulturturnwelt, keine Maskenpflicht und Maarten Biesheuvel

Die Welt des Turnens steht nach mehreren Zeugenaussagen über Misshandlungen und Demütigungen auf dem Kopf. Laut der ehemaligen Tischtennisspielerin Bettine Vriesekoop gibt es eine spartanische Kultur, die nicht leicht zu brechen ist. Keine Gesichtsmaskenpflicht in den Niederlanden. Kommunen dürfen vor Ort experimentieren, doch dann liegt der Schwerpunkt vor allem auf der Anpassung unseres Verhaltens. Der Verhaltensforscher Arie Dijkstra untersucht diese umstrittene Entscheidung von Regisseur Jaap van Dissel. Wir blicken zurück auf das Leben des Schriftstellers Maarten Biesheuvel, der trotz seiner bipolaren Störung große Erfolge erzielte. Diese bipolare Störung machte Biesheuvel zu dem Schriftsteller, der er war, so die Verlegerin Tilly Hermans. Die Briten müssen abnehmen, sagt der britische Premierminister Johnson. Denn wer dick ist, landet eher mit Corona auf der Intensivstation. Sänger Tim Knol weiß, wie man Gewicht verliert. Er teilt sein Geheimnis mit uns.

01.08.2020 • 29 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (152)

#203 – Zweite Corona-Welle, 100 Jahre Heerenveen und Blind-Dating mit einer historischen Persönlichkeit

Vier Gesundheitsexperten fordern schnelles Handeln, um eine zweite Corona-Welle zu verhindern, schrieben sie in einem Brief an Premierminister Rutte und Minister De Jonge. Wim Schellekens, ehemaliger Chefinspektor der Gesundheitsinspektion, erklärt, warum die Dringlichkeit dringend ist. Diese Woche gab es eine Party beim Fußballverein SC Heerenveen. Sie existieren 100 Jahre. Und wer wäre besser geeignet, ein Gespräch mit Foppe de Haan zu führen, einer der Vereinsikonen des friesischen Klubs? Und wir blickten noch mehr zurück. Über das Leben des Menschenrechtsaktivisten und Politikers John Lewis, der letzten lebenden Person des Freedom Rider. Eine Gruppe, zu der auch Martin Luther King gehörte. Und Moderator Joost Vullings hatte ein Blind Date mit einer historischen Persönlichkeit aus dem 17. Jahrhundert. Aufgrund des Coronavirus hat sich das West-Fries-Museum diese sehr originelle Lösung einfallen lassen, um neue Besucher anzulocken.

25.07.2020 • 35 Minuten 42 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (153)

#202 – Der Poetry Man of the Eye wird 80 und geheime Orte in Nordkorea

John Jansen van Galen, ehemaliger Moderator und aktueller Dichter des Eye, feierte seinen 80. Geburtstag im Met het Oog op Morgen. Und natürlich gab es ein passendes Gedicht. Im Podcast ist auch Remco Breuker zu hören, Professor für Koreastudien an der Universität Leiden. Manche Orte sind für uns unzugänglich, ob Corona-Krise oder nicht. Beispielsweise wären in Nordkorea nur wenige Menschen im „Büro 39“ gewesen. Was genau ist dieses mysteriöse Büro? Das hört man in dieser Folge.

18.07.2020 • 32 Minuten

Bestes Auge – Winamp (154)

#201 – Eine Woche voller Gespräche über Srebrenica im Auge

In „Best of the Eye“ dieser Woche dreht sich alles um den Fall von Srebrenica an diesem Wochenende vor 25 Jahren. Dutchbat-Veteran Remko de Bruijne war damals 20 Jahre alt. Als junger Soldat startete er die Mission gut gelaunt, ohne zu wissen, was passieren würde. Außerdem gibt es ein Interview mit Marco Gerritsen. Als Anwalt versuchte er, Gerechtigkeit für 6000 Angehörige zu erreichen. Er versuchte, die Vereinten Nationen trotz ihres unantastbaren Status zur Rechenschaft zu ziehen. Und nach dem Völkermord versuchte der Forensiker Eddy Korringa, Beweise zu sammeln. Aber wie fühlen Sie sich, wenn die Serben große Anstrengungen unternehmen, um Beweise zu vernichten?

11.07.2020 • 33 Minuten 24 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (155)

#200 – Keti Koti, der mysteriöse Elefantentod und ein Holländer bei den Oscars

Diese Woche war Keti Koti, das Gedenken an die Abschaffung der Sklaverei. Die Theatermacher Sue-Ann Bel und Ayrton Fraenk haben beide surinamische Wurzeln und haben eine Aufführung zu diesem Thema gemacht. Als sie recherchierten, seien sie in den Black Archives auf Daten über ihre eigenen Familien gestoßen, erzählten sie Wilfried de Jong. Auch in diesem Podcast geht es um das mysteriöse Elefantensterben in Botswana. Im Okavango-Delta wurden in kurzer Zeit Hunderte Elefanten tot aufgefunden . Regierung und Naturschutzorganisationen tappen über die Umstände im Dunkeln. Der Biologe und Elefantenkenner Christiaan van der Hoeven vom World Wildlife Fund spricht über das Elefantensterben. Und Sexarbeiterinnen dürfen seit Mittwoch wieder arbeiten. Miriam von der Interessengemeinschaft für Sexarbeiterinnen, Proud und EscortLisa sprechen über ihre vergangenen Corona-Monate. Schließlich der niederländische Stuntman Willem de Beukelaer, der diese Woche überrascht wurde: Er kann eines der 800 neuen Mitglieder der renommierten Akademie sein

04.07.2020 • 38 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (156)

#199 – Drees im Tausch gegen Klompé, den Koreakrieg und die Ode an die Eisenbahnrestaurierung

Willem Drees musste im überarbeiteten Kanon der Niederlande Platz für Marga Klompé machen. Und nicht alle waren einverstanden. Also haben wir beide Protagonisten besprochen. Mit John Jansen van Galen, der eine Biografie über Drees schrieb, und Mirjam van Reisen, die den Marga-Klompé-Vorsitz in Tilburg innehat: Der Journalist Casper van der Veen sprach diese Woche über den Koreakrieg, der vor 70 Jahren begann. Ein vergessener Krieg, wie viele glauben. Es ist auch siebzig Jahre her, dass der Verein aus Limburgia Ajax mit großer Zahl besiegte und Landesmeister wurde. Was geschah danach mit dem Limburger Fußball? Und gemeinsam mit Het Spoorwegmuseum würdigten wir die Restaurierung der Züge. Aus der Zeit, als man im Zug noch etwas zu essen und zu trinken bekam.

27.06.2020 • 28 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (157)

#198 – Trump ist wütend auf Deutschland und unseren neuen US-Korrespondenten

Präsident Trump ist wütend auf Deutschland. Ihm zufolge gibt das Land zu wenig Geld für die Verteidigung aus und deshalb will er die Zahl der amerikanischen Soldaten dort um etwa 10.000 bis 25.000 reduzieren. Rop Trip hat mit Hanco Jürgens vom Deutschland-Institut darüber gesprochen. Im Podcast können Sie auch NOS-Korrespondent Lucas Waagmeester hören. Nach sechs Jahren tauscht er Istanbul gegen Washington. Doch bis er das Land betreten kann, wird es noch eine Weile dauern: Die Grenzen der USA sind noch geschlossen. In der Zwischenzeit berichtete er erneut über einen Tag in Den Bosch.

20.06.2020 • 34 Minuten 19 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (158)

#197 – Umstrittene Straßennamen und Sylvana Simons über Rassismus

Sollten wir umstrittene Straßennamen ändern? Was ist heute noch möglich und was nicht? Was Straßennamen angeht, ist Professorin Lotte Jensen jedenfalls klar: Wir sollten sie nicht ändern. „Es gibt keinen Anfang“, sagt sie in „Mit Blick auf morgen“. Weiter im Podcast hört man Sylvana Simons über Alltagsrassismus. Denn warum musste sie diese Woche im Auto und im Wartezimmer des Krankenhauses weinen? Man hört es von bester Sicht.

13.06.2020 • 30 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (159)

#196 – Kein Rassismus-Kurs in der Polizeiausbildung und eine Geschichte, die nicht loslässt

Die schönsten Gespräche von Met Het Oog Op Morgen der vergangenen Woche. Barend Wurth gibt Kurse für amerikanische Agenten und seiner Meinung nach wird Rassismus bei der Ausbildung dieser Agenten nicht berücksichtigt. Peter R. de Vries erklärt, warum er Starzeuge Nabil B. unterstützen möchte. Und die Geschichte des Limburger Uwe ließ den Schriftsteller Frans Pollux nicht los.

06.06.2020 • 31 Minuten 55 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (160)

#195 – Französischdeutsch über Auftritte in Corona-Zeiten und André Kuipers über Space X

Französisch-Deutsch fehlt nun der Kontakt zu den Fans, da er Corona-bedingt nicht auftreten kann. Aber still sitzen? Mit Sicherheit nicht: German hat auch ein Handwerk mit Baumaterialien: Er arbeitet sich zurecht. Weiter unten im Podcast können Sie hören, was André Kuipers vom ersten bemannten Raketenstart des kommerziellen Raumfahrtunternehmens Space X hält. Der erste Versuch scheiterte, aber Heute Abend wird es noch einmal versucht.

30.05.2020 • 23 Minuten 50 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (161)

#194 – Menschenmassen an den Stränden, mucksmäuschenstille in den Townships und eine Ode an Annie

Uns steht ein harter Sommer bevor, sagt Schuurmans, Vorsitzender der Sicherheitsregion Kennemerland. Zwei Vollstrecker sagen, dass sie zunehmend mit Gewalt konfrontiert werden. In den Townships in Kapstadt in Südafrika ist es aufgrund des Corona-Lockdowns sehr ruhig geworden. Und Spinvis würdigt Annie M.G. Schmidt.

(Video) Best Sniper Competition – Scharfschützen der Bundeswehr Im Wettbewerb

23.05.2020 • 33 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (162)

#193 – Surf-Drama in Scheveningen, Flugzeugabsturz in Tripolis und Jack Poels Soloalbum

Nach Angaben der Rescue Company war es „das größte Surf-Drama aller Zeiten in den Niederlanden“. Fünf Surfer starben Anfang dieser Woche. Der Nachtbürgermeister von Den Haag, Pat Smith, selbst Surfer, reagierte mit großer Bestürzung. Der Drogenhandel läuft in den Niederlanden sehr gut. Doch laut NRC-Kriminalreporter Jan Meeus wird auch diese Branche von der Corona-Krise betroffen sein. Und diejenigen, die bereits psychische Probleme hatten, haben es jetzt noch schwerer, sagt Charlotte Bouwman. Als die Corona-Krise ausbrach, wurden ihre Behandlungen sofort eingestellt. Letzte Woche ist es zehn Jahre her, dass sich der Flugzeugabsturz in Tripolis ereignete. Marieke Poelmann hat beide Eltern verloren und jeder 12. Mai ist zu einem Gedenktag geworden. Und wir haben mit Jack Poels aus seinem leeren Lieblingslokal in Limburg gesprochen. Der Sänger von Rowen Hèze hat gerade sein erstes Soloalbum veröffentlicht.

16.05.2020 • 38 Minuten 53 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (163)

#192 – Das Virenlabor in Wuhan von innen, die 600 häufigsten Straftäter und die Politik nach der Befreiung

Über den Ursprung des Coronavirus kursieren die wildesten Theorien. Beispielsweise vermutet Präsident Trump, dass das Virus aus dem Institut für Virologie in Wuhan stammt. Das sei theoretisch möglich, es gebe aber keinerlei Beweise, sagt der emeritierte Virologieprofessor Peter Rottier. Er kennt das Labor in- und auswendig: Sein letzter Besuch war letzten Oktober. Darüber hinaus können Sie im Podcast mit den besten Gesprächen von Met het Oog op Morgen hören, wie Programmmacher Ajouad el Miloudi Zugang zur Welt der Amsterdamer „Top 600-Jugendlichen“ erhielt, einer Liste junger Vielstraftäter. Im Nachgang zum Tag der Befreiung beschreibt der Historiker David Barnouw die politische Situation im Land im Jahr 1945 und der Lyrikliebhaber John Jansen van Galen schließt mit den schönsten Corona-Gedichten.

09.05.2020 • 30 Minuten 51 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (164)

#191 – Mädchen mit Perlenohrring, Stef Bos und Orgel Joke

„Mädchen mit Perlenohrring“ von Johannes Vermeer. Es ist eines der berühmtesten Gemälde der Niederlande. Die Ermittler versuchten herauszufinden, wer dieses Mädchen war. Das haben sie nicht herausgefunden. Sie machten jedoch noch einige andere Entdeckungen. Und wie entstehen die Lieder von Sänger Stef Bos? Wir durften einen Blick auf seinen Kopf werfen. Wer kennt sie nicht schon? Der 71-jährige Joke Meijer, auch bekannt als Orgel Joke. Sie hat bereits Zehntausende Follower auf Instagram und findet das verrückt. Und wir haben unsere Serie über die Auswirkungen des Coronavirus auf bestimmte Altersgruppen abgeschlossen. Das haben wir natürlich mit der 100-jährigen Lenie van der Star gemacht. Eine Generation voller Positivität, wie wir in diesem Gespräch herausfanden.

05.02.2020 • 36 Minuten 37 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (165)

#190 – Welche Folgen hat die Corona-Krise für jede Altersgruppe separat?

Kürzlich haben wir in Het Oog darüber gesprochen, welche Auswirkungen die Corona-Krise auf jede Altersgruppe einzeln hat. Beispielsweise stand der 15-jährige Skateboard-Europameister Keet Oldenbeuving kurz vor seiner Teilnahme an den Olympischen Spielen. Und so ist das – Sie haben es erraten – nicht zustande gekommen. Anja Keuter, 43, betreibt mit ihrem Mann einen Fischereibetrieb. Das steht nun still, und so trifft es sie hart. Die fünfziger Jahre haben schon viel durchgemacht, und das kommt uns in dieser Pandemie sehr gelegen. Laut Margriet Sitskoorn, Professorin für Neuropsychologie und ebenfalls in ihren Fünfzigern, funktionieren die Gehirne von Menschen in ihren Fünfzigern etwas anders als die von jüngeren Menschen. Siebzig sind oft Menschen, die im Ruhestand sind und immer noch etwas aus ihrem Leben machen wollen. Und das sei schwierig, wenn man nur drinnen sitzen könne, sagt Frits Spangenberg, Soziologe und Gründer der Forschungsagentur Motivaction. Und auch Siebziger.

25.04.2020 • 24 Minuten 30 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (166)

Nr. 189 – Vom Stoizismus lernen, Ode an Louis van Dijk und 5G Nr

In dieser Corona-Krise, so der Denker-Preisträger, können wir etwas vom Stoizismus lernen. Nicht jeder springt beim Gedanken an schnelles Internet vor Freude in die Luft. Mitglieder der Electrohypersensitivity Foundation sehen 5G lieber verschwinden als kommen. Sie befürchten, dass die drahtlose Kommunikation zunimmt und sie mehr gesundheitliche Probleme bekommen. Und Pieter van Vollenhoven spricht über den diese Woche verstorbenen Pianisten Louis van Dijk.

18.04.2020 • 37 Minuten 52 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (167)

#188 – Corona in Pflegeheimen und eine Dokumentation über Parkinson

Das Coronavirus tritt zunehmend in Pflegeheimen auf. In etwa 900 der 2500 Einrichtungen gibt es Infektionen. Marita de Kleijne selbst arbeitet in einem Pflegeheim und erzählt, wie sie ihre Tage erlebt. Auch im Podcast von The Eye: Dem Filmproduzenten Kees Reijnink wurde vor einigen Jahren gesagt, dass er Parkinson habe. Er beschloss, mit seiner Frau einen Dokumentarfilm über seine Krankheit zu drehen. Wie hat er das erlebt?

11.04.2020 • 29 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (168)

#187 – Corona im Bibelgürtel, die romantische Seite von Mahler und ein Buch über Max van Weezel

Welche Auswirkungen hat die Corona-Krise auf den Bibelgürtel? Ein Gottesdienst ist nicht nur eine Gruppe von Menschen, die zusammenkommen. Die romantische Seite des Komponisten Gustav Mahler, weil wir gerade jetzt Liebe brauchen und die Journalistin Natascha van Weezel ein Buch über ihren im letzten Jahr verstorbenen Vater Max schreibt. Ein Buch voller Erinnerungen an einen streikenden Mann.

04.04.2020 • 44 Minuten 40 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (169)

#186 – Single sein während der Coronakrise und dem Ende von DWDD

Es mag für Sie eine lästige Pflicht sein, tagelang auf den Lippen Ihres Mannes oder Ihrer Frau zu verbringen, aber was ist mit Singles? Alleinstehende Menschen sehnen sich in dieser Krise manchmal nach Menschen in ihrer Nähe. Gijs van der Sanden und Alma Mathijsen erzählen ihre Geschichte: Es ist auch eine schwierige Zeit für ältere Menschen. Wie ist es, plötzlich als „Risikogruppe“ zu gelten? Zwei Siebziger erzählen ihre Geschichte. Darüber hinaus erklärt Nico Dijkhoorn, der ständige Hauspoet des DWDD, wie er einst mit der TV-Sendung begann. Diese Woche war die letzte Sendung nach 15 Jahren.

28.03.2020 • 31 Minuten 35 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (170)

#185 – Mit Corona infiziert, vergangene Epidemien, Drama für die kulturellen Niederlande

Vor einer Woche durfte jeder nach draußen gehen. Auf der Terrasse sitzen und den Frühling genießen. Aber das durfte Marijke damals nicht. Sie ist Lungenpatientin und spricht über die Einschränkungen in ihrem Leben. Und Sebastiaan Koops aus Amsterdam ist mit Corona infiziert. Wie sieht sein Leben jetzt aus? Eine Woche später ist alles anders. Und in der Zwischenzeit haben Premierminister Rutte, der französische Präsident Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Merkel Reden vor dem Volk gehalten. Der Philosoph Damiaan Denys hat auf uns gewartet und erzählt uns, was ihn beeindruckt hat. Corona ist die erste Epidemie, mit der die Menschheit zu kämpfen hatte. Gemeinsam mit Annet Mooij, die ein Buch über die Epidemien in der Geschichte geschrieben hat, schauen wir uns an, wie Menschen früher mit der Bedrohung umgegangen sind. Der Corona-Ausbruch ist ein Drama für die kulturellen Niederlande. Het Oog hilft ihnen ein wenig, indem er in unserer Sendung Arbeiten vorträgt. Beispielsweise hätte Sabri Saddik als Hamlet auf der Bühne stehen sollen.

21.03.2020 • 29 Minuten 15 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (171)

#184 – Die Folgen der Pandemie, der Ölpreiskrieg und Entschuldigungen von Willem Alexander

Wegen der Corona-Pandemie arbeiten immer mehr Menschen von zu Hause aus. Dies ist für einen LKW-Fahrer offensichtlich nicht möglich. Sie fahren immer noch herum. Wie Gert Jan Graafland. Anfang dieser Woche fuhr er Blumen nach Italien, dem am stärksten betroffenen Land Europas. Und das, während das öffentliche Leben in Rom nahezu zum Erliegen gekommen ist. Isaac van Aggelen lebt dort und sein Leben ist jetzt sehr einfach. Das Coronavirus breitete sich von Italien aus über ganz Europa aus. Auch die Flüchtlingslager auf den griechischen Inseln scheinen dem Virus nicht entkommen zu können. Marit van Lenthe von Ärzte ohne Grenzen ist sehr besorgt. Der Ölpreis fiel aufgrund des Corona-Ausbruchs bereits, und dann begannen auch Russland und Saudi-Arabien einen Preiskrieg. Der Autofahrer scheint der lächelnde Dritte zu sein, doch laut Finanzanalystin Anna Grebenchtchikova hat dieser Preiskampf weitreichende Folgen. Beachten Sie natürlich auch die Entschuldigungen, die König Willem-Alexander an Indonesien gerichtet hat

14.03.2020 • 28 Minuten 56 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (172)

#183 – Der Prozess gegen Gökmen T., Willy Wartaals erstes Soloalbum und eine Bibel in Gebärdensprache

Die besten Interviews der vergangenen Woche von Met Het Oog Op Morgen, darunter der Prozess gegen Gökmen T. Er schimpfte, spuckte die Richter an und hob den Mittelfinger. Nichts schien ihn zu beeindrucken, außer vielleicht das Recht, über eines der Opfer zu sprechen: Eline. Ihre Anwältin Arlette Schijns ist zu Gast im Eye. Außerdem hören Sie Willy Wartaal über sein erstes Soloalbum und Alfred Bout. Er ist gehörlos und arbeitet an einer Bibel in niederländischer Gebärdensprache.

07.03.2020 • 32 Minuten 24 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (173)

#182 – Die Beziehung zwischen Napoleon und Ridouan Taghi und Mubarak als großer Vater

Die besten Interviews der vergangenen Woche von Met Het Oog Op Morgen, unter anderem zur Lage auf Lesbos. Es ist schrecklich, sagt Arzt Frank Kallenberg. Der frühere ägyptische Präsident Mubarak ist verstorben. Viele Ägypter hatten Angst vor ihm und nannten ihn in Gesprächen den „großen Vater“. Und beim Morengo-Prozess denkt der Militärhistoriker Wim Klinkert an eine von Napoleon angeführte Schlacht.

29.02.2020 • 32 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (174)

#181 – Fußballtrainer Ron Jans diskreditiert, Weihrauch, der nach Vagina und Intimität in der Antike riecht

Ron Jans musste diese Woche den American-Football-Klub FC Cincinnati verlassen. Er wurde durch rassistische Äußerungen diskreditiert. Die amerikanische Bürgerrechtlerin Lois Pot und der Historiker James Kennedy schlossen sich Coen Verbraak an. Laut Kennedy sei es nicht verwunderlich, dass der Trainer das Feld verlassen musste, sagt er in Met het Oog op Morgen. Darüber hinaus können Sie im Podcast mit den besten Gesprächen der vergangenen Woche Duftdesigner Frank Bloem über einen neuen Trend hören: Produkte, die nach Vagina riechen. Zuerst gab es bereits eine Duftkerze, mittlerweile kann man auch Räucherstäbchen kaufen, die nach Vagina riechen. Auch Bert Gevaert schließt sich an. Er hat ein Buch über Intimität in der Antike geschrieben und erklärt unter anderem, warum Abtreibung verboten war und warum manche Männer sich freiwillig kastrierten ...

22.02.2020 • 33 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (175)

#180 – Liebespaar in Quarantäne, Taghi unter Schock und zurück nach Dresden 1945

Das frischgebackene Liebespaar Toon und Marjon genoss im Januar seinen Urlaub in Finnland, bis sich herausstellte, dass sie mit jemandem in einem Van gesessen hatten, der sich nachweislich mit dem Coronavirus infiziert hatte. Was folgte, war eine elftägige Quarantäne in einem verschlossenen finnischen Haus. Ziemlich luxuriös, aber viel Spaß habe es nicht gemacht, erzählten die beiden nach ihrer Rückkehr Met het Oog op Morgen. Im Podcast mit den besten Gesprächen der vergangenen Woche können Sie auch die Geschichte des Dirigenten Hartmut Haenchen hören, der die Bombardierung Dresdens miterlebt hat als Kind, diese Woche vor 75 Jahren. „Wenn ich mein Gedächtnis färben muss, ist es grau.“ NRC-Kriminalreporter Jan Meeus informiert Sie auch über die Verhaftung und Auslieferung von Ridouan Taghi und der „Automechaniker der Zukunft“ Thijs van Grinsven gibt einen Einblick in seine Arbeit. Autos sind zunehmend Computer in Bewegung, aber das bedeutet nicht, dass er mit sauberen Händen nach Hause kommt ...

15.02.2020 • 35 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (176)

#179 – Emanzipation im Weltraum, nicht mehr tödlicher Krebs und der Kampf um die Westerschelde

Bei besserer Behandlung entwickelt sich Krebs immer mehr zu einer chronischen Erkrankung. Das bedeutet, dass es immer mehr Patienten gibt, die wissen, dass sie nie geheilt werden werden. Loek Maijer erzählte, wie es ist, mit einer unheilbaren Form von Krebs zu leben. Die amerikanische Astronautin Christina Koch war 328 Tage im Weltraum und damit die Frau, die die längste Zeit im Universum verbracht hat. Und diese Errungenschaft ist sehr wichtig für die Emanzipation von Frauen im Weltraum, so Artemis Westenberg, Vorsitzende von Explore Mars. Der Krieg in Afghanistan war nicht zu gewinnen. Und das Bild von der Mission nach Kunduz war zu rosig. Dennoch unterstützt das Kabinett weiterhin die Entsendung von Soldaten nach Afghanistan. Und das denkt auch Annelies Homma darüber. Sie war bereits zweimal im Einsatz dort. Die Schlacht an der Westerschelde am Ende des Zweiten Weltkriegs wird gefilmt. 10.000 Menschen wurden getötet. Die Angehörigen durften vorbeikommen und sich die Aufnahmen ansehen. Auch Frau van Koeveringen,

08.02.2020 • 34 Minuten 48 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (177)

#178 – 200 Jahre in der Antarktis, Entschuldigung von Rutte und wir werden die Briten vermissen

Die schönsten Gespräche von Met Het Oog Op Morgen der vergangenen Woche. Mit dem Historiker Chris van der Heijden über Ruttes Entschuldigungen für das Vorgehen der Regierung während des Zweiten Weltkriegs, Aufmerksamkeit für den Brexit und der Polarreisenden und Klimajournalistin Bernice Notenboom über die Antarktis. Vor 200 Jahren erblickten die Menschen erstmals die eisige Ebene dieses Kontinents.

01.02.2020 • 36 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (178)

#177 – Unser Mann in Teheran, Missbrauch bei den Jehovas und wo sind deine Wurzeln?

„Unser Mann in Teheran“, Thomas Erdbrink, musste letztes Jahr plötzlich seine Arbeit aufgeben, weil seine Presseakkreditierung nicht verlängert wurde. Daher konnte er nicht über das ereignisreiche Nachrichtenjahr für den Iran berichten, hatte aber den Raum, eine schwierige persönliche Zeit zu verarbeiten. Und natürlich verfolgte er das „Wahnsinnsnachrichtenjahr“ aufmerksam. Im Podcast mit den besten Gesprächen aus Het Oogblik blickt Erdbrink zurück, und er blickt nach vorn. Diese Woche könnte nach einem Eilverfahren ein Bericht über sexuellen Missbrauch innerhalb der Zeugen Jehovas veröffentlicht werden. Marianne de Voogd erzählt offen darüber, wie sie im Alter zwischen elf und dreizehn Jahren von einem Ältesten in Meppel misshandelt wurde. Weiter im wöchentlichen Podcast von In view of Tomorrow: FunX-Produzentin Dinja Pannebakker drehte eine Dokumentation darüber, ob man seine Wurzeln kennen muss Sei du selbst und Musiker Sven Figee spricht über seine Liebe zur Hammond-Orgel. Er gibt einen Vorgeschmack auf seinen Soloauftritt, der

25.01.2020 • 33 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (179)

#176 – Geschichten über Mister Aart, den ersten Eiskunstlauf-Champion und sein Coming-out als Transgender

Diese Woche outete sich NikkieTutorials als Transgender. Thomas van der Meer erklärt, wie schwierig das ist. Er hat ein Buch darüber geschrieben. Denn wie er sagt, kann man das Geschlecht nicht unbemerkt ändern. Bram van der Vlugt kam ins Studio, um Geschichten über seinen guten Freund Aart Staartjes zu erzählen. Die beiden kannten sich seit mehr als 60 Jahren, weil sie gemeinsam die Schauspielschule besuchten. Und im Besten von Het Oog die Geschichte der ersten Eislaufmeisterschaft. Das fand 1887 statt. Der Großvater von Pieter van Vollenhoven gewann dort Gold.

18.01.2020 • 31 Minuten 45 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (180)

#175 – Messerkultur unter jungen Leuten, Koolhoven lobte und schützte Steinmarder

Auffallend häufig kam es in den vergangenen Monaten zu Messerstechereien unter Beteiligung minderjähriger Tatverdächtiger. Der Kriminologe Jeroen van den Broek sieht, dass Waffen in immer jüngeren Jahren getragen werden. Er führt es auf die sozialen Medien zurück, wo sie „Dinge sehen, die sie in diesem Alter nicht sehen sollten“. Dadurch haben junge Menschen das Gefühl, dass sie sich bewaffnen müssen. Im Podcast mit den schönsten Gesprächen aus Het Oog erfahren Sie außerdem, warum der lästige Steinmarder so schwer zu bekämpfen ist, wie der Filmemacher Martin Koolhoven versucht, jeden Niederländer ins Kino zu locken und wie der Kunsthistoriker Wieteke van Zeijl versucht, Kunst durch Erklärungen zu erklären Radio.

11.01.2020 • 37 Minuten 29 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (181)

#174 – Verdächtiger Brand Arnheim, Beethoven-Jahr und Abfallproblem Mount Everest

Der höchste Berg der Welt hat ein ernstes Abfallproblem. Und dabei geht es nicht nur um Plastik, sondern auch um viele andere Dinge, die Kletterer zurücklassen. Dennoch wurde am Mount Everest ein Plastikverbot verhängt. Kletterer Wilco van Rooijen erklärt uns wie. Dirigent Carel den Hertog nennt ihn sogar ein Genie. Er erklärt, wie er zu diesem Schluss kam: Gelbe Westen, Demonstrationen, die aus dem Ruder laufen. Gibt es in Paris noch etwas, das Spaß macht? Der Pariser Wilfred de Bruijn hat sich für uns auf die Suche nach den positivsten Nachrichten aus der französischen Hauptstadt in diesem Jahr gemacht. Der tödliche Brand in Arnheim zum Jahreswechsel kennt nur Verlierer. Die beiden Jungen im Alter von 12 und 13 Jahren, die angeblich den Brand verursacht haben, wurden inzwischen freigelassen. Die Ombudsfrau für Kinder, Margrite Kalverboer, ist davon überzeugt, dass die richtige Beratung für diese Kinder jetzt an der Zeit ist

01.04.2020 • 27 Minuten 26 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (182)

#173 – Die vier schönsten Gespräche des vergangenen Jahres

Kein Standard-Eye-Podcast in dieser letzten Woche des Jahres 2019, sondern einer mit den besten vier Gesprächen des vergangenen Jahres.

28.12.2019 • 48 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (183)

#172 – Oden an den verstorbenen Jules Deelder und Geburtstag Billie Eilish

Die Leitung der Steuer- und Zollverwaltung habe jahrelang nicht auf die Menschen in der Werkstatt gehört, sagt FNV-Direktorin Mieke van Vliet. Der Autor Maxim Februari wurde mit dem P.C. ausgezeichnet. Hooftprijs und Sängerin Billie Eilish wurden 18 Jahre alt. Darüber hinaus eine Ode an den verstorbenen Dichter und Musiker Jules Deelder.

21.12.2019 • 31 Minuten 15 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (184)

#171 – Wasserschlacht, Marokko-Tor und Instagram schaden der Natur

In einem großen Wasserkonflikt zwischen Äthiopien, Sudan und Ägypten steht ein Staudamm im Nil auf dem Spiel. Wasser ist „das Öl der Zukunft“, sagt Ägypten-Experte Mounir Samuel. Im Podcast mit den schönsten Gesprächen aus Het Oog erzählt er uns, ob die Nilländer noch zusammengeführt werden können oder ob der Zaun sprichwörtlich ist. Außerdem erfahren Sie, warum die Algerier nicht sehr wahlbegeistert sind und warum der Naturfotograf Frans Lanting Nr teilt länger, wo er seine Instagram-Fotos gemacht hat. Auch Staatssekretärin Broekers-Knol wird zu den schwierigen diplomatischen Beziehungen zu Marokko befragt.

14.12.2019 • 28 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (185)

#170 – Shade in LA, der Obdachlose und Jeroen Krabbé „ist noch nicht wackelig“

Ein besonderer Glanz diese Woche für den Schauspieler und Regisseur Jeroen Krabbé. Er war 75 Jahre alt. Während viele Menschen in diesem Alter langsamer werden, sagt er, dass er selten zuvor so hart gearbeitet hat. Er blickt nicht gern auf sein Leben zurück. „Ich mache mir immer große Sorgen darüber, was als nächstes kommt und was ich als nächstes tun werde. Dann denkt man nicht darüber nach, dass man tatsächlich auf dem Abstellgleis steht und tatsächlich in ein Heim muss, glaube ich.“ Fortsetzung in Der Podcast mit den besten Gesprächen aus Eye dieser Woche: Ein Notfallplan, um die Verdoppelung der Zahl der Obdachlosen in den letzten zehn Jahren zu stoppen. Riesige Baumpflanzung in Los Angeles, um den Schatten wiederherzustellen. Am Ende des Jahrzehnts blickt John Jansen van Galen auf 10 Jahre Poesie zurück.

07.12.2019 • 31 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (186)

#169 – UN-Mission im Kongo, Beckenbodenmatten, das Recht von Kriminellen auf Vergessenwerden und Kinderauswanderer in Südafrika

Hunderte niederländische Frauen haben nach dem Einsetzen eines Beckenbodenimplantats enorme Beschwerden gehabt. Sie haben ständig Nervenschmerzen oder können nicht lange sitzen. Das Repräsentantenhaus hielt eine Anhörung über die Sicherheit dieser Beckenbodenmatten ab. Abgeordnete sprachen unter anderem mit den Anwälten John Beer und Janneke Wijchers, die 2010 ein solches Implantat erhielten. Weiter im Podcast mit den besten Gesprächen dieser Woche von Eye: Online-Reputationsexperte Willem van Lynden erklärt, warum Google Kriminelle sein will vergessen, Politologe Alphonse Muambi über die Wut im Kongo gegenüber UN-Soldaten und Gerrit Lotgering. Er schrieb ein Buch über niederländische Kinder, die im 19. Jahrhundert nach Südafrika auswanderten.

30.11.2019 • 33 Minuten 14 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (187)

#168 – Die rassistischen Chöre beim FC Den Bosch, Vorurteile gegenüber den Chinesen und die Biografie von Piet Keiser

Das rassistische Verhalten einer Gruppe von Den-Bosch-Anhängern hallte die ganze Woche über wider. Politiker verurteilten die Gesänge und Dschungelgeräusche und an diesem Wochenende werden alle Profivereine aus Protest das Spiel für eine Minute unterbrechen. Die Omroep-Brabant-Journalistin Jessica Ranselaar erzählte einen Tag nach dem Vorfall, wie hart der Schlag Den Bosch getroffen hatte. Bauernverbände stellten ihr eigenes Maßnahmenpaket zur Abwendung der Stickstoffkrise vor. Wir haben sie mit dem ehemaligen Landwirtschaftsminister Cees Veerman besprochen. Selbst kein Bauer, aber seine Söhne sind es. Und wir haben mit Lai Ying Wang über die Vorurteile gegenüber den Chinesen gesprochen. Fleißige Arbeiter, still, distanziert. Sind sie korrekt? Piet Keiser war ein Rätsel und Johan Cruijff eine Legende, so die Geschichte. Die beiden Ajax-Fußballer hatten eine besondere Bindung. Von beiden ist nun eine Biografie erschienen. Bart Jungmann, Keisers Biograf, sagte, dass die Entstehung seines Buches nicht gerade einfach gewesen sei.

23.11.2019 • 37 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (188)

#167 – Lenie 't Hart, NK Fensterputzen, die „Emokratie“ und die Reduzierung von Naturschutzgebieten?

Neben der Reduzierung der Höchstgeschwindigkeit, anderen Tierfuttermitteln und Geldern für den Aufkauf von Schweinehaltern will das Kabinett einen kritischen Blick auf die niederländischen Natura-2000-Gebiete werfen. Die mehr als 160 Naturschutzgebiete würden sich wie ein „Flickenteppich“ über das ganze Land verteilen. Han Olff, Professor für Ökologie, befürchtet eine Verringerung der Zahl der Naturschutzgebiete. „Das ist sehr tendenziös.“ Weiter im Podcast dieser Woche mit den schönsten Gesprächen von Eye: Die niederländischen Fensterputzmeisterschaften, das bewegte Leben der Robbenretterin Lenie 't Hart und des Hausphilosophen Hans Schnitzler beleuchtet die Zwarte-Piet-Diskussion. Ihm zufolge hat sich die Gesellschaft in eine „Emokratie“ verwandelt.

16.11.2019 • 34 Minuten 59 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (189)

#166 – Einsame Beerdigungen, Stadtmarines, Claudia de Breij und Curry & Van Inkel

Joris van Casteren über einsame Beerdigungen in Amsterdam, Stadtmarines aus Rotterdam, Claudia de Breij blickt auf die Silvesterkonferenz voraus und spricht über ihr Buch Lang Leve Ons und 't Oog, das sie für DWDD beigetragen hat. Anlässlich des 100-jährigen Jubiläums des Radios interviewte Herman van der Zandt das Radioduo Curry & Van Inkel

09.11.2019 • 30 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (190)

#165 – Rückkehr von IS-Frauen aus Syrien und ein Crashkurs in Häkeln

Das erste neue Kampfflugzeug vom Typ F-35 wurde feierlich empfangen, IS-Frauen wollen aus Syrien abgeholt werden, ein Gespräch über Häkeln und den Radiostar des Jahrhunderts.

02.11.2019 • 33 Minuten 52 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (191)

#164 – Embryonenzucht, Alltag in Syrien, Brexit und Nederpop

Wir tauchen mit dem Journalisten Peter Voskuil in ein Fass voller Anekdoten über Nederpop. Und wie erleben die Briten in Brüssel den noch immer nicht arrangierten Brexit? Unser Korrespondent hat es überprüft. Und wir reisen nach Syrien, genauer gesagt nach Aleppo. Obwohl der Alltag dort immer noch sehr schwierig ist, hat Korrespondentin Daisy Mohr wieder Touristen gesehen. Und werden Experimente mit kultivierten Embryonen in naher Zukunft erlaubt sein?

26.10.2019 • 35 Minuten 3 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (192)

#163 – Arbeiten bei 113 Suicide Prevention, Aging in Japan und Poems on Vinyl

Es herrscht große Verwirrung über die Nummer der Suizidpräventions-Hotline 113. Zum zweiten Mal in kurzer Zeit hat jemand Selbstmord begangen, nachdem er erfolglos die Notrufnummer 911 angerufen und niemanden erreicht hatte. Die Hotline-Nummer ist 0900-0113 und nicht 113, wie viele denken. Wenn Sie die Leitung anrufen, besteht die Möglichkeit, dass Sie mit Ger Ceelen sprechen. Sie meldet sich ehrenamtlich am Telefon und erklärt, was für Gespräche sie führt. Natürlich geht es im Podcast auch um den Bauernprotest dieser Woche. Cees Veerman war Landwirtschaftsminister und selbst Landwirt. Wie sieht er die Situation? Merijn Hollestelle hat die schönsten Gedichte und Gedichte auf Vinyl gebracht und spricht im Eye darüber. Und Minister Hugo de Jonge für Gesundheit, Wohlfahrt und Sport war diese Woche in Japan, um zu sehen, wie das Land damit umgeht Altern. Die Japanologin Manya Koetse hat bereits einige Lehren daraus gezogen.

19.10.2019 • 33 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (193)

#162 – Abschied von Thieme, Brustkrebs bei Männern und Hendrik Antoon Lorentz

Es war die Woche, in der sich Marianne Thieme, die Vorsitzende der Partei für die Tiere, verabschiedete. Natürlich bekam sie viel Lob, aber auch ein paar schwierige Fragen von unserer Parlamentsreporterin Wilma Borgman. Brustkrebs bei Männern ist nicht sehr häufig. Und deshalb werden sie nicht wie Frauen darauf untersucht. Henk Jansen entdeckte daher zufällig, dass er die Krankheit hatte. „Die Reise von Syntax Bosselman“ ist die Geschichte von 28 Surinamern, die 1883 nach Amsterdam gebracht wurden. Für die Weltausstellung. Das Buch gewann einen silbernen Bleistift. Wir sprachen mit Mavis Carrilho, deren Großmutter und Urgroßmutter vorbeikamen. Und wir haben über ein anderes Buch gesprochen. „A Living Work of Art“ ist die Lebensgeschichte von Hendrik Antoon Lorentz. Anne Kox, emeritierte Professorin für Geschichte der Physik, erklärte, wie man über einen Mann schreibt, der fast als Heiliger gilt.

12.10.2019 • 30 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (194)

#161 – Demonstrationen in Ägypten, der jüdische Weg und der Beginn von Caloh Wagoh

Die schönsten Gespräche von Met Het Oog Op Morgen der vergangenen Woche. Dieses Mal sind die Ägypter in letzter Zeit häufiger auf die Straße gegangen, um zu protestieren. Beachten Sie auch den Jodenweg in Rouveen und alles über die Ursprünge der Motorradbande Caloh Wagoh.

05.10.2019 • 34 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (195)

#160 – Enttäuschte Bauern, Marokkaner wollen Pässe und Tribut an Diana Ross loswerden

Marokkanische Niederländer wollen nicht mehr automatisch einen marokkanischen Pass, Giovanca würdigt Diana Ross und Landwirtin Ursula Lolkema wegen der Stickstoffkrise.

28.09.2019 • 33 Minuten 32 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (196)

#159 – Der Mord an Anwalt Derk Wiersum und Market Garden aus Burgers' Zoo

Auch in dieser Woche ging es mit Blick auf morgen viel um den Mord an dem Strafverteidiger Derk Wiersum. Der Kriminalreporter Jan Meeus von NRC und der Strafverteidiger Sidney Smeets sprachen am Abend nach der Liquidation mit Moderator Herman van der Zandt. Meeus: „Die Niederlande waren viel zu naiv.“ Er wuchs im Zoo seines Großvaters, dem Burgers’ Zoo, auf, studierte Biologie in Utrecht und Oxford und verbrachte ein Leben lang mit der Erforschung von Affen. Diese Woche sprach Jan van Hooff über sein Lebenswerk, seine Jugend und über die Schlacht von Arnheim, die er noch erlebte. Und diese Woche wurde der Befreiung mehr Aufmerksamkeit geschenkt. Zu Gast war Maureen Peters, die Enkelin eines schwarzen amerikanischen Soldaten, der an der Befreiung Limburgs beteiligt war. Sie erzählte von ihrem Großvater, über den sie wenig wusste. Und an vielen Orten in den Niederlanden ist es schwierig, eine öffentliche Toilette zu finden. Und die Suche nach einer sauberen Toilette dauert noch länger. Die Continence Foundation hat Sie letzten Donnerstag angerufen

21.09.2019 • 37 Minuten 59 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (197)

#158 – Euthanasie für Demenzkranke, unverheiratete Mütter und klassische Improvisation

Der Arzt, der das Leben einer zutiefst dementen und inkompetenten Frau beendet hat, wird nicht bestraft. Damit ist aber noch keine Klarheit über die Sterbehilfe für Menschen mit Demenz geschaffen. Wir haben Constance de Vries und Bert Keiser, zwei Ärzte des Euthanasia Expertise Centre, befragt, wie diese Aussage zu interpretieren ist. Eugénie Smits van Waesberghe war eine von Tausenden unverheirateten Müttern, die ihr Kind Mitte des letzten Jahres aufgeben mussten Jahrhundert. Sie erzählte, wie das für sie war und immer noch ist. Ivo van Woerden hat das Buch „Fremder im Garten“ geschrieben, das das Einwanderungsproblem plötzlich ganz nah bringt. Der Autor erzählte von dieser wahren Geschichte. Endlich etwas Einzigartiges: Die 30-jährige Geigerin Merel Vercammen hat ein komplett improvisiertes Album veröffentlicht. Und sie hat während der Übertragung live improvisiert.

14.09.2019 • 43 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (198)

#157 – Gewalt gegen die Polizei, Armando und Kinderbuch von Paul McCartney

Als Polizist versetzt man manchmal Schläge und kann dann auch ein paar Schläge erwarten. Risiko des Handels, oder? Nun, die Probleme seien viel größer, sagt Agent Ludo Stoffer. Und wir haben mit ihm auch über die NK Police Dogs gesprochen. Daran nahm der Agent gemeinsam mit seinem Hund Benton teil. Unser Lyriker John Jansen van Galen gab einen Crashkurs über den Dichter und bildenden Künstler Armando. Er wäre nächste Woche 90 geworden. Neben seiner Tätigkeit als Sänger, Komponist, Bassgitarrist, Pianist und Gitarrist ist Paul McCartney mittlerweile auch Kinderbuchautor. Der Beatle veröffentlichte sein erstes Buch, Hey Grandude. Wir haben mit dem Übersetzer Erik Bindervoet gesprochen, der die niederländische Version erstellt hat.

07.09.2019 • 35 Minuten 44 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (199)

#156 – Feiernde Schornsteinfeger und ein Geburtstagskind Freek de Jonge

Detective Carina van Leeuwen erzählt, wie sie versucht, den unbekannten Toten eine Identität zu geben. Komiker Freek de Jonge ist 75 geworden und denkt zunehmend über den Tod nach. Und feiernde Schornsteinfeger.

31.08.2019 • 36 Minuten 15 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (200)

Nr. 155 – Hei-dag-Kabinett, West-Papua und Gedenkgletscher Okjökull

Diese Woche traf sich das Kabinett zur jährlichen Pfahlrammsitzung in Oirschot. Mit Turnschuhen und Freizeitkleidung. Wie läuft so ein Tag ab? Ministerin Carola Schouten gab uns einen Einblick. In der indonesischen Provinz West-Papua herrscht seit Monaten Unruhe. Gegen Demonstranten wird hart vorgegangen. Die Kulturhistorikerin Nancy Jouwe war zu einem Familienbesuch dort und erzählte uns, was sie herausgefunden hat: Die Reichen werden reicher und die Armen immer ärmer. Simone Rosier weiß alles darüber. Sie kommt mit achtzig Euro pro Woche aus. Was kann sie mit diesem Geld anfangen und was nicht? Zeichen der Zeit? In Island wurde einem Gletscher ein Denkmal gesetzt. Lenke Meijer lebt in Island und hat gesehen, wie der Okjökull immer kleiner wurde. Und für Menschen mit Schlafstörungen haben wir eine Überraschung.

24.08.2019 • 29 Minuten 59 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (201)

#154 – Prinzessin Christina, Frag Dr. Ruth und die Zukunft von Carnivorous

Prinzessin Christina, die Prinzessin, die nicht im Rampenlicht stehen wollte. Sie ist letzten Freitag im Alter von 72 Jahren verstorben. Mit der Journalistin Jutta Chorus blicken wir auf ihr Leben zurück. Und wir widmen der königlichen Familie mehr Aufmerksamkeit. Hassan Outaklla wurde als neuer persönlicher Berater des Königs vorgestellt. Rick Evers, Experte für die königliche Familie, spricht darüber, was diese Funktion beinhaltet. Diese Woche erscheint der Dokumentarfilm Ask Dr. Ruth-Premieren. Manche sagen, es sei eine Hommage an die Frau, die dafür gesorgt hat, dass die Amerikaner weniger verkrampft über Sex reden. Wir haben den Sexologen Yuri Ohlrichs gebeten, den Film für uns anzusehen. Und ein neuer Teil unserer Serie über die Zukunft des Fleischessens. Diesmal mit TV-Köchin Nadia Zerouali.

17.08.2019 • 31 Minuten 35 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (202)

#153 – Wie mächtig ist die NRA, Toni Morrison und Malaria in Burundi

Jeder Schießereivorfall in den Vereinigten Staaten erfordert strengere Waffengesetze. Und jedes Mal mischt sich die Rüstungsorganisation NRA ein. Wir schauen uns diese Organisation genauer an. Wie mächtig sind sie? Wir gedenken mit der Nobelpreisträgerin Toni Morrison, die Anfang dieser Woche verstorben ist. Sie war unter anderem Autorin von „The Bluest Eye“ und „Beloved“. Und in unserer Serie über den Verzehr von Fleisch haben wir mit der Rinderzuchtabteilung von LTO Wouter Hartendorf gesprochen. Erwartet er eine fleischlose Zukunft? Burundi erlebt eine regelrechte Malaria-Epidemie, eine Krankheit, die wir unter Kontrolle glaubten. Wie ist es möglich, dass Malaria jetzt wieder ihr hässliches Gesicht zeigt? Die Parasitologin Lisette van Lieshout stimmt dem zu.

10.08.2019 • 32 Minuten 1 Sekunde

Bestes Auge – Winamp (203)

#152 – Die Clinton-Affäre, Fleisch essen und als LGBT-Person in einer Kirche aufwachsen

Frauen mit dem Brustkrebsgen BRCA Typ 1 haben eine leicht erhöhte Überlebenschance, wenn ihnen vorsorglich die Brust entfernt wird. Dies gilt nicht für Typ 2, wie diese Woche bekannt gegeben wurde. Tiffany Westerwoudt war 18, als bei ihr Typ 1 diagnostiziert wurde. Sie erklärte, was das für sie bedeutete. Liddie Austin war zur Zeit der Lewinsky-Affäre vor mehr als 20 Jahren Journalistin bei Opzij. Sie hat sich für uns die VPRO-Dokumentation „The Clinton Affair“ über die Affäre des amerikanischen Präsidenten mit dem Praktikanten angesehen. Wir hören immer wieder, dass der Verzehr von Fleisch schlecht für Mensch, Tier und die Erde sei. Aber essen wir auch weniger? Het Oog untersucht dies in einer Reihe, die vom Verbrauchersoziologen Hans Dagevos von der Universität Wageningen ins Leben gerufen wurde. Und wir widmen uns der Dokumentation „Ich bin keiner, ich kenne keinen.“ Mit Frans Blokhuis und Marnix Haak haben wir darüber gesprochen, wie es ist, als LGBT-Person in einer Kirche aufzuwachsen.

03.08.2019 • 35 Minuten 55 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (204)

#151 – Streit innerhalb von FvD, Ikone Rutger Hauer ist verstorben und Wetterrekorde

Nach dem Rauswurf von Henk Otten knistert es im Forum für Demokratie. Otten blickte in unserer Sendung zurück. Wie kam es zu diesem Konflikt überhaupt? Schauspieler Rutger Hauer ist diese Woche verstorben. Eine Ikone der niederländischen Filmgeschichte. Gemeinsam mit der Filmjournalistin Dana Linssen und dem Regisseur Maarten Treurniet haben wir ihm gedacht. In dieser brütend heißen Woche haben Sie bestimmt auch schon ab und zu eine Erfrischung bei einem Sprung ins Meer oder in einen Naturteich gesucht. Das geht überraschend oft schief. Letztes Jahr starben mehr Menschen durch Ertrinken als 2017. Judith van Driel, Rettungsschwimmerin auf Ameland bei der Royal Dutch Rescue Society, erklärt warum. Und natürlich haben wir auch über das heiße Wetter gesprochen, das Rekorde gebrochen hat. Wir sprachen mit Monica Thate, der Tochter des Warnsveld-Arzts, der am 23. August 1944 eine Temperatur von 38,6 Grad maß. Der alte Rekord.

27.07.2019 • 33 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (205)

#150 – Rutte besucht Trump, MH-17-Gedenkfeier, Datenschande, Ruhestand James Bond, Ed Sheeran

Premierminister Rutte spricht über seinen Besuch bei US-Präsident Trump, Angehörige sprechen über die Auswirkungen der MH-17-Katastrophe und Gedenken, Philosoph Hans Schnitzler führt einen neuen Begriff ein: Datenschande, James Bond geht im neuen James-Bond-Film in den Ruhestand, aber sein Nachfolger fertig ist und wie Ed Sheeran so berühmt werden konnte

20.07.2019 • 44 Minuten 47 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (206)

#149 – Unsicheres Sexspielzeug, Stammzellspende und der Doyen der Architektur

Unsichere Vibratoren, klapprige Dildos oder auch Glaswaren: Unfälle mit Sexspielzeugen kommen immer häufiger vor. Schweden forderte daher diese Woche die Ausarbeitung internationaler Standards für die Sicherheit der Attribute. Gemeinsam mit einem Arzt und Tester gehen wir die Vor- und Nachteile der Spielzeuge durch. Darüber hinaus enthält der Podcast mit Highlights von Met het Oog op Morgen Gespräche mit dem hundertsten Stammzellspender und ehemaligen Minister Jet Bussemaker, dessen Großvater Kommandeur von war ein kürzlich vermisstes U-Boot. Abschließend sprechen wir mit dem 87-jährigen Spitzenarchitekten Herman Herzberger (87) über seinen Beruf. „Architekten haben den Weg verloren, außer den Weg zum Geld.“

13.07.2019 • 34 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (207)

#148 – Bösartige Weiner, die über Vergewaltigungen und wichtige Kronzeugen reden

Willem Holleeder wurde zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Beweise gegen ihn bestanden hauptsächlich aus Aussagen von Zeugen, darunter zwei Kronzeugen. Ein Gespräch über die Rolle von Kronzeugen mit dem Strafrechtsexperten Sven Brinkhoff von der Open University. „Worüber wir reden, wenn wir über Vergewaltigung reden.“ So lautet der Titel des Bestsellers der amerikanisch-indischen Schriftstellerin Sohaila Abdulali. Sie meint, wir sollten mehr über Vergewaltigung reden, anstatt es zu verschweigen. In het Oog ein Gespräch mit dem Ehepaar Stijn und Legien Schenk. Sie machten einen Comic mit dem gleichen Ziel: Der Petermännchen ist ein Fisch mit einem freundlichen Namen, aber mit bösartigen Stacheln. Aufgrund des Klimawandels kommt dieser Fisch in unseren Gewässern immer häufiger vor. Und es gibt noch mehr Auswirkungen, sagt der Forscher Jan Seys vom Flanders Marine Institute.

07.06.2019 • 28 Minuten 13 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (208)

#147 – Processionary Plague, Dreamopa und der TransZoen-Preis.

Die Niederlande werden durch die Prozessionsraupe belastet. Es ist eine echte Plage. Die Regierung hat gehandelt. Wir haben mit dem Biologen Arnold van Vliet von der Universität Wageningen gesprochen. Der auch mit den Folgen der Pest zu kämpfen hatte. Dolf Verroen erhielt den Zilveren Griffel für sein Buch Droomopa. Es geht um einen Jungen, der bei einer Übernachtung seinen Großvater verliert. Das Rennen um den demokratischen Präsidentschaftskandidaten ist in vollem Gange. Pete Buttigieg sticht heraus. Wir haben die Journalistin Carol Rock gefragt, warum sie ein Fan dieses Mannes ist. Der TransZoen ist eine Auszeichnung für transfreundliche Arbeitgeber. Die Rabobank gewann diesen Preis im Jahr 2018. Auf Empfehlung von Chantal Visser, die selbst einen Übergang durchgemacht hat. Sie erklärt, warum die Bank diese Auszeichnung verdient hat. Am Freitag wurde der Transzoen an die Ceulen-Kliniken in Helmond verliehen.

29.06.2019 • 35 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (209)

#146 – MH17-Überlebender, Wüstenfelsen und tödlicher Houdini-Tat

Diese Woche wurde der Termin für den Prozess gegen die Verantwortlichen des MH17-Angriffs bekannt gegeben. Wir haben mit Evert van Zijtvelt gesprochen, der zwei Kinder und seine Schwiegereltern verloren hat. Mit welchem ​​Gefühl hörte er diese Nachricht? Thomas Rueb gewann mit Laura H., The Caliphate Girl from Zoetermeer, den Brusse-Preis für das beste journalistische Buch. Nach der Zeremonie erklärte Rueb, wie er Lauras Geschichte rekonstruieren könne: Ein indischer Illusionist wollte einen Trick des legendären gefangenen Königs Houdini nachahmen und kettete sich unter Wasser an. Es ging schief und er ertrank. War der Zauberer Hans Kazan jemals versucht, sich als Houdini auszugeben? Die Tuareg sind ein Wüstenvolk, das hauptsächlich in Mali lebt. Die Tinariwen sind die bekannteste Tuareg-Bande. Sie machen Wüstenrock und traten diese Woche im Paradiso auf.

22.06.2019 • 35 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (210)

#145 – Balthasar Gerards, trauert um Poekie und wird Veganismus zur Norm werden?

Jeden Samstag wählt die Redaktion von Met het Oog op Morgen die besten Gespräche der vergangenen Woche aus, gebündelt in einem halbstündigen Podcast.

15.06.2019 • 32 Minuten 29 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (211)

#144 – FIFA Fußball-Weltmeisterschaft beginnt, Versprechen von EU-Politikern und Picassos Muse.

Die Weltmeisterschaft in Frankreich hat begonnen. Wir sprechen mit der Korrespondentin Suse van Kleef und der ehemaligen Nationalspielerin Leonne Stentler über die Entwicklung des Frauenfußballs. Wie sieht es mit den Versprechungen der Brüsseler Politiker im Wahlkampf zur Europawahl aus? Halten sie sich daran? Laut Korrespondentin Tijn Sadee müssen in Brüssel zunächst einige Tabus gebrochen werden. Nasrdin Dchar tourt durch das Land mit einem besonderen Auftritt darüber, wie er und seine Frau mit kulturellen Unterschieden in ihrer Ehe umgehen. Seine Freundin stammt aus Brabant und hat einen Hauch indianischen Blutes. In der Performance „Yes“ geht es darum, wie holprig der Weg der Liebe sein kann. Und es wird eine Ausstellung mit Werken einer von Picassos Musen geben. Was viele nicht wissen ist, dass Dora Maar auch selbst gemalt und fotografiert hat. Der ehemalige Direktor des Rijksmuseums Wim Pijbes spricht über ihre Arbeit und ihre Beziehung zu Picasso.

08.06.2019 • 34 Minuten 17 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (212)

#143 – Das Beste in Sicht

Seltenes Gen entdeckt, das das Demenzrisiko verringert, das Gedenken an den Protestmarsch am 30. Mai 1969 auf Curaçao. Wie verwandelt man eine hässliche Stadt in einen Ort, an dem Menschen gerne leben und Raucher in der Politik.

01.06.2019 • 37 Minuten 35 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (213)

#142 – Der neue Tarantino-Film, Emotionen bei Männern und Comeback des Konservatismus

Alle Formen der Abtreibung werden in Alabama bald verboten. Auch in den Niederlanden ist die Abtreibungsdiskussion diese Woche aufgrund eines viel diskutierten Aufsatzes von Thierry Baudet erneut aufgeflammt. Gibt es ein Wiederaufleben des Konservatismus? Wir diskutieren darüber mit dem Historiker (und Amerikaner) James Kennedy. „Man hat das Gefühl, dass progressiver Individualismus schlecht für die Zivilisation ist.“ Darüber hinaus können Sie in diesem Podcast mit den schönsten Gesprächen aus Het Oog hören, ob Prinz Williams Aufruf an Männer, offener über Emotionen zu sprechen, Sinn macht, so der 85-Jährige -Alter Klaas Gubbels über seine beliebtesten Kunstwerke und ob Quintin Tarantinos neuer Film ein weiteres Meisterwerk ist.

25.05.2019 • 28 Minuten 39 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (214)

Nr. 141 – Kokshandel in Schiedam, Missbrauch bei der UVA und Assistenzhunde und ihre Besitzer

Professor B. von der Universität Amsterdam macht sich seit Jahren sexuell übergriffiges Verhalten schuldig. Dekan André Nollkaemper war von den Fakten schockiert und ergriff sofort Maßnahmen. NRC-Journalist Jan Meeus spricht über Gerrit G., den Zollbeamten, der Dutzende Container Kokain durchgelassen hat. Ein Einblick in die Welt des Kokshandels in Schiedam. Eine Geschichte mit Schwanz… Ein Dokumentarfilm über die Bindung zwischen Assistenzhunden und ihren Besitzern. Erna Aarsen ist auf ihren Assistenzhund angewiesen. Sie spricht über ihre Unterstützung und Stärke: Sie wollten eine neue, glückliche Zukunft aufbauen. Die ersten Arbeitsmigranten, die vor fünfzig Jahren aus Marokko in die Niederlande kamen. Wir fragten die Kochbuchautorin und Programmmacherin Nadia Zerouali, deren Vater einer dieser ersten Wanderarbeiter war, ob ihr das gelungen sei. Und Het Oog durfte einen Sonderpreisgewinner bekannt geben. Der Radiomacher Felix Meurders erhielt das silberne Reiss-Ehrenmikrofon.

18.05.2019 • 36 Minuten 13 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (215)

Special: Eye-Moderatoren über Gute Nacht Freunde, „blöde“ Themen und Einschlafen

(Video) Windows 11 auf inkompatibler CPU: DAS IST PASSIERT! 😇😱

Gestern Abend erlebte die NOS-Sendung Met het Oog op Morgen ihre 15.000ste Folge. Vor dieser Ausstrahlung wurden die Moderatoren Herman van der Zandt, Wilfried de Jong, Chris Kijne, Lucella Carasso und Simone Weimans von einem Raum voller Fans der Sendung befragt. Ausnahmsweise hatten die Moderatoren nicht die Kontrolle über das Gespräch. Schlafen die Moderatoren auch mit dem Auge ein? Wen würden sie gerne als neuen Moderator sehen? Und wie viel hat Sänger Reinhard Mey mit 15.000 Malen Gute Nacht Freunde als Melodie des Auges verdient?

11.05.2019 • 23 Minuten 54 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (216)

#140 – Unterhaltung in Westerbork, ein Delphin in der Armee und Ahmet Altan

Man kann es sich kaum vorstellen, aber das Durchgangslager Westerbork bot auch Raum für Unterhaltung. Kabarett, Theater oder ein bunter Abend für Campbewohner und die Campleitung. „Lagerkommandant Gemmeker gab sich gerne als einfühlsamer Mensch und ließ die Überprüfung durchführen, nachdem Menschen in Vernichtungslager gebracht worden waren. Damit es zu Entspannung kam“, sagt Autorin Mieke Tillema im Podcast mit den schönsten Gesprächen aus dem Auge. Sie Außerdem kann man Fidan Ekiz über das neue Buch des türkischen Schriftstellers Ahmet Altan hören, der nach dem gescheiterten Putsch in der Türkei verhaftet wurde, was den Reiz der Feuerwehr ausmacht und wie Delfine in der Armee eingesetzt werden können.

04.05.2019 • 35 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (217)

#139 – Ältere Schwule bleiben manchmal im Verborgenen und wie die Niederlande eine deutsche Kommune bekamen (und zurückgaben).

Der Hausarzt Nico Tromp aus Tuitjenhorn wurde nach akuter palliativer Sedierung eines Patienten des Mordes verdächtigt. Der Prozess endete abrupt, als Tromp sich das Leben nahm. Seine Frau Anneke setzte seine Klage gegen die Gesundheitsaufsichtsbehörde fort. Und am Ende hatte er recht. Sie war diese Woche zu Gast. Ein Gespräch über die besondere Geschichte der Gemeinde Selfkant. Vor 70 Jahren übertrug Deutschland diese Gemeinde an die Niederlande. Nach 14 Jahren wurde die Gemeinde wieder an Deutschland angeschlossen. Wir sprechen unter anderem mit dem Bürgermeister von Selfkant, Herbert Corsten. Was passiert einem, wenn man etwas älter und schwul ist? In Amsterdam kommen Hunderte ältere „LHBTIQ+“-Anwender zu einer Konferenz zu diesem Thema zusammen. Ein Gespräch mit Kristianus van der Waag, Botschafter von Roze 50+. Diese Woche segelte das erste Boot mit Publikum zu einem neuen Gebiet im Markermeer: ​​dem Marker Wadden. Initiator und Projektleiter Roel Posthoorn spricht über dieses besondere, ni

27.04.2019 • 39 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (218)

#138 – Wiederaufbau von Notre Dame, Gedichte über Game of Thrones und die Nacht der langen Messer

Für Notre Dame wurde viel Geld gesammelt, um die berühmte Kathedrale wieder aufzubauen. Der Architekt Cor Bouwstra erklärt, wie man eine solche Renovierung angeht. Ökonomin Sandra Phillippen spricht über Gita Gopinath, die neue Chefökonomin beim IWF. Die Dichter Ellen Deckwitz, Ingmar Heytze und Thomas Möhlmann sind Fans von Game of Thrones. Sogar sehr große Fans, denn sie schreiben zu jeder Folge ein Gedicht. Diese sind jetzt in einem Buch, Game of Poems, gebündelt. Als 17-jähriger Student machte Reinjan Mulder Urlaub im süddeutschen Kurort Bad Wiessee, ohne zu ahnen, dass sich dort eine der dunkelsten Episoden des Nazi-Regimes abspielte: die Nacht der langen Messer. In seinem Buch Sulphur Water kehrt Mulder zurück und erzählt, was in dieser Nacht passiert ist.

20.04.2019 • 31 Minuten 32 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (219)

#137 – Schwarze Löcher, schwule Männlichkeit und Max van Weezel

Nach dem Abgang von Präsident Bouteflika gibt es einen neuen Präsidenten. Abdelkader Bensalah. Wer ist er und wofür steht er? Wir haben es mit dem Schauspieler und Regisseur Hakim Traidia besprochen. Und diese Woche wurde ein Schleier über das Geheimnis der Schwarzen Löcher gelüftet. Robbert Dijkgraaf erklärt, wie besonders es ist, dass wir jetzt ein Foto eines so unsichtbaren Schwarzen Lochs haben. Fünf Jahre ist es her, dass Pater Frans van der Light in Syrien vor seinem Jesuitenkloster ermordet wurde. Wir sprachen mit zwei Männern, die den Vater persönlich kannten. Wie sehen schwule Menschen Männlichkeit? Dies untersucht der Dokumentarfilm „Acting Straight“ des ehemaligen Parlamentsmitglieds Tofik Dibi und des Filmemachers Willem Timmers. Wir haben gerade mit beiden Herren gesprochen und an unseren Kollegen Max van Weezel gedacht, der am Donnerstag verstorben ist. Und er arbeitete trotz seiner Krankheit bis zuletzt weiter.

13.04.2019 • 40 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (220)

Special: Max van Weezel – Ein Leben am Radio

Max van Weezel ist seit 25 Jahren einer der regelmäßigen Moderatoren von NOS Met het Oog op Morgen. Neben Het Oog moderierte er seit Mitte der 1980er Jahre Radiosendungen wie In de Rooie Haan und Spijkers met Koppen auf VARA sowie Argos und Het Gebouw auf VPRO. Leben im Radio. „Die Idee, dass man einfach ein Gespräch führen kann und Hunderttausende Menschen ihm zuhören, hat etwas Magisches.“ Van Weezel war auch selbst regelmäßiger Gast in Sendungen. Normalerweise als Dolmetscher für Politik in Den Haag, manchmal aber auch als Experte für den Eurovision Song Contest. Vor einigen Jahren produzierten Van Weezel und der Parlamentsjournalist Joost Vullings den führenden politischen Podcast „De Stemming van Vullings und Van Weezel“.

11.04.2019 • 1 Stunde 28 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (221)

#136 – Meghan Markles Doula, französische Kirche in Flammen und wütende Boas

Das Baby von Prinz Harry und Meghan Markle wird irgendwann in den nächsten Wochen geboren. Berichten zufolge möchte Markle ganz anders gebären als die meisten britischen Royals: zu Hause in der Badewanne mit einer Doula. Auch in den Niederlanden ist ein solcher Geburtscoach auf dem Vormarsch. Annelies Mulder, eine niederländische Doula, erklärt im Podcast, was ihre Arbeit beinhaltet. Und sollten spezielle Ermittler (Boas) einen Schlagstock und Pfefferspray erhalten? Wenn es nach den Boas Barry de Langen und Patrick Meier geht, dann schon. „Eine Menge Gewalt kommt auf uns zu, da stehen wir mit unserer Taschenlampe und unserem Taschentuch.“ Im Anschluss an den Film „Grâce à Dieu“ über Missbrauch in der französischen katholischen Kirche erklärt der Theologe Hendro Munsterman, wie die „Verdeckungskultur“ dafür sorgte, dass der Missbrauch erfolgte blieb so lange ungeprüft. Schließlich befasst sich die Philosophin Stine Jensen mit der Anziehungskraft von Gurus. Warum wollen sich so viele Menschen einem spirituellen Führer unterwerfen?

06.04.2019 • 34 Minuten 35 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (222)

#135 – Dumbo-Szenen entfernt, Waschbären „unnötig“ erschießen und Freiheit Ägypten rennt rückwärts

Das diese Woche erschienene Remake des berühmten Disney-Films Dumbo ähnelt nur teilweise dem Original von 1941. So wurde beispielsweise eine umstrittene Szene mit schwarzen Krähen, interpretiert mit Stereotypen von Afroamerikanern, entfernt. Im Podcast diskutiert die Journalistin Carol Rock, welcher versteckte und unverhohlene Rassismus aus dem Film entfernt wurde: Der wilde Waschbär ist sich seines Lebens in Limburg nicht mehr sicher. Die Provinz will sie erschießen lassen, um zu verhindern, dass sich das Tier in den Niederlanden niederlässt – zum Bedauern des Raubtierexperten Jaap Mulder. Außerdem können Sie im Podcast mit Highlights aus dem Eye hören, wie die künstlerische Freiheit in Ägypten zurückgeht und wie entscheidend Gebärdensprachdolmetscher in Krisensituationen sind.

30.03.2019 • 33 Minuten 28 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (223)

#134 – Wer ist Baudet, Churchill-Biografie und Bildung für Jungen

Wie wichtig ist es für den Special Intervention Service, der nach dem Anschlag in Utrecht die Fahndung nach Gökman T eröffnete, das Motiv des Täters zu kennen? Darüber spricht der Polizeiwissenschaftler Jaap Timmer. Der Journalist und Historiker Chris van der Heijden beleuchtet Thierry Baudet, der am vergangenen Mittwoch mit seinem Forum für Demokratie die Wahlen gewonnen hat. Kann er in einer traditionellen politischen Schublade gefangen werden? Die Biografie von Churchill von Andrew Roberts ist mehr als 1000 Seiten dick. Unsere Heimatbiografie Hans Renders liest jede Seite. Der Sexologe Yuri Ohlrichs hat ein Informationsbuch für die Jungen von heute geschrieben. Warum hat sie das getan? Auf unseren Wunsch hin schrieb der Utrechter Dichter Ingmar Heytze ein Gedicht über die betroffene Stadt nach dem Anschlag.

23.03.2019 • 34 Minuten 43 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (224)

#133 – Bolkensteins letztes Buch, Wer war Cornelius Haga, der Freund von Angela Wals?

Frits Bolkenstein hat ein weiteres Buch geschrieben. „In der Spaltung des Marktes“. Es sei sein letzter, sagt der ehemalige VVD-Chef. Wir haben mit ihm darüber gesprochen. Und wir widmen uns einem weiteren Buch: „Zusammenfluss der Umstände“ des Theatermachers Saman Armini. Darin geht es um einen entlaufenen Jungen, der nachts von seiner Vergangenheit heimgesucht wird und einer Figur, die im Buch „Kleine“ genannt wird, seine Lebensgeschichte erzählt. Und wir alle kennen das „Kleine“. Das Haga Lyceum in Amsterdam ist die ganze Woche in den Nachrichten. Die Schule ist nach Cornelius Haga benannt, aber wissen Sie, wer das war? Darüber spricht Nahost-Experte Bertus Hendriks. Und es wird Ihnen passieren: Bei einem romantischen Strandspaziergang erzählt ihm Angela Wals‘ Freund, dass er wegen bewaffneten Raubüberfalls im Gefängnis gesessen hat. Wir haben mit Walls gesprochen, die ein Buch über ihren Freund geschrieben hat.

16.03.2019 • 31 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (225)

#132 – Gloom on Urk, Instagram Poetry und Clint Eastwood

Mindestens 14.000 Menschen nehmen derzeit an #IkPas teil, einer Aktion, 40 Tage lang keinen Alkohol zu trinken. Erik Jan Harmens, früher alkoholabhängig, erklärt, wie ihn das Aufhören mit dem Trinken verändert hat. „Mein Ideal war es, so viel zu trinken, dass ich halb bewusstlos auf der Couch lag. Heutzutage wache ich jeden Tag mit einem Lächeln auf.“ Die Kultur auf Urk sei vom Verschwinden bedroht, sagt er in Het Beste uit het Oog. Weiter im Podcast: Filmregisseur Ate de Jong erklärt, warum der mittlerweile 88-jährige Clint Eastwood immer noch erfolgreich ist und Poesiekenner John Jansen van Galen vertieft sich in den Erfolg der Instagram-Poesie.

09.03.2019 • 34 Minuten 1 Sekunde

Bestes Auge – Winamp (226)

#131 – Die Ausstrahlung von Netanyahu, The Raggende Manne und ein Hahn an der Front

Mit dieser Woche: Ehemaliger Minister Rosenthal über den israelischen Premierminister Netanjahu | Der Raggende Manne-Frontmann Bob Fosko | Der Hype ums Putzen | Der Internationale Hahnkrähe-Wettbewerb. Moderation: Mieke van der Weij

02.03.2019 • 34 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (227)

#130 – Es ist „De Krommes“ Geburtstag, die flache Erde und die Orgasmuslücke

Willem van Hanegem, „der beste Fußballspieler nach Cruijff“, wurde diese Woche 75. „De Kromme“ hatte keine Lust auf Interviews, machte aber gerne eine Ausnahme für Met het Oog op Morgen. Die ganze Aufmerksamkeit, die er diese Woche bekam, war nicht nötig. „Sie zeigen nur das Schöne. Während ich nicht mehr verkauft werden muss. Dann kann man auch zeigen, was weniger ging?“ Eine britische IS-Braut, die letzte Woche die britische Staatsangehörigkeit verloren hat, überlegt, einen niederländischen Pass zu beantragen. Großbritannien ist von dem Thema fasziniert. Thomas Rueb, Autor von Laura H., erklärt ihre Geschichte. Immer mehr Menschen glauben, dass die Erde flach ist. Lächerlich, findet der Astronom Marc Klein Wolt, denn schon seit dem fünften Jahrhundert v. Chr. weiß man, dass die Erde rund ist. Dennoch versteht er, woher dieser bemerkenswerte Anstieg kommt. Wir gehen auch auf die Fakten zur Vulva ein, denn laut der Autorin Emma Curvers betrachten viele Frauen und Männer die weiblichen Genitalien als an

23.02.2019 • 36 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (228)

Nr. 129 – EU-Verbot des Hülsenfruchtfischens, Alterung in China und die Power-Ballade

Das EU-Verbot des Hülsenfischens betrifft vor allem niederländische Fischer. China gibt die Ein-Kind-Politik auf, um dem Alter entgegenzuwirken. Brasilianische Fußballer reisen massenhaft ins Ausland. Uganda versucht, Touristen mit kurvigen Frauen anzulocken. Und im Paradiso durfte das Publikum ausnahmsweise einmal singen!

16.02.2019 • 37 Minuten 37 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (229)

#128 – Kinder von Syrern, emotionaler Klimaforscher und in Marokko zurückgelassen

Unser Land zögert, wenn es darum geht, Syrien-Reisende und ihre Kinder zurückzubringen. In Belgien machen sie es anders. Zwei Kinder syrischer Kämpfer sind bei unseren südlichen Nachbarn angekommen. Darüber haben wir mit der VRT-Journalistin Anne van Renterghem gesprochen. „Die globale Erwärmung geschieht direkt vor meinen Augen“, sagte Maarten Loonen, der zwei Monate im Jahr auf Spitzbergen lebt. Es tut ihm sehr gut. So sehr, dass er während einer Buchpräsentation völlig satt wurde. Als er acht Jahre alt war, ließen ihn seine Eltern in Marokko zurück. Weil sie kein Vertrauen in die niederländische Art der Kindererziehung hatten. Und doch fühlte sich Abdella Mehraz nicht abgehängt. In Johns Kolumne ging es um die Arbeit von Ellen Deckwitz und „Colonial Shame“. Wie auch immer, es war eine großartige Woche für John Janssen van Galen mit all der Poesie während des Turing Poetry Contest. Mit der Gewinnerin Meity Volke. Die ihr Siegergedicht selbst vortragen durfte.

09.02.2019 • 35 Minuten 30 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (230)

#127 – Schüler schikanieren einen Lehrer und gehen auf die Straße und das Drama von Het Apeldoornsche Bosch

Die Redaktion von NOS Met het Oog op Morgen hat für Sie die besten Gespräche der vergangenen Woche aufgelistet.

02.02.2019 • 35 Minuten 6 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (231)

#126 – Die guten Seiten von Donald Trump

Darüber hinaus die Suche nach der Ursache eines tödlichen Verkehrsunfalls, der Erfinder des Wortes Brexit, Klimaskepsis und der niederländische Erfolg bei der Rallye Dakar.

26.01.2019 • 38 Minuten 33 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (232)

#125 – Unruhe in der Koalition wegen Aussagen von Klaas Dijkhoff

Klaas Dijkhoff sorgte mit seinen Äußerungen zum Klimaabkommen für Unruhe in der Koalition. Und welchen Plan sollte sich die britische Premierministerin May ausdenken, um Unterstützung von Labour zu erhalten?

19.01.2019 • 25 Minuten 23 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (233)

#124 – Erlebnisse während des IS-Einsatzes und kriminelle Söhne

Was erwartet Sie, wenn Sie gegen ISIS kämpfen? Oberst Ralf teilt seine Erfahrungen mit uns. Die Söhne von Kriminellen geraten fast immer auf die falsche Fährte. Und die Dicken und die Dünnen erstrahlen wieder auf der Leinwand. Hast du es schon gesehen? Der Autor K. Schippers tut es.

12.01.2019 • 33 Minuten 52 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (234)

#123 – Die Polizei aus dem Weltraum rufen und Babyleichen ausgraben

Der Astronaut André Kuipers verrät, dass er einmal versehentlich von der ISS aus die Notrufnummer 911 angerufen hat. Die irische Regierung will 800 Kinderleichen exhumieren. Und De Kik würdigt Boudewijn de Groot.

01.05.2019 • 25 Minuten 54 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (235)

Special: Das sind die sieben besten Gespräche des Jahres 2018

Knapp zweitausend Gespräche wurden dieses Jahr in Met het Oog op Morgen besprochen, das täglich zwischen 23 und 24 Uhr auf NPO Radio 1 zu hören ist. Spezieller Silvester-Podcast.

27.12.2018 • 1 Stunde 23 Minuten 27 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (236)

#121 – Die Popularität des Putin-Kalenders und des Saturn verliert an Popularität

Darüber hinaus ein Gespräch über mutige Frauen im Widerstand, Willem Holleeder aus der Sicht eines Gerichtszeichners und in Genua wurde mit der Erneuerung der Morandi-Brücke begonnen.

22.12.2018 • 33 Minuten 58 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (237)

#120 – Süchtig nach russischem Gas, 150 Jahren Ampeln und Brexit

Präsident Trump fordert regelmäßig einen Stopp des Baus der Gaspipeline Nord Stream 2 von Russland nach Deutschland. Dies macht Europa noch abhängiger von russischem Gas. Hat er Recht? Die Ampel gibt es seit 150 Jahren. Wir haben mit jemandem gesprochen, der sich damit auskennt. Ist die EU gegenüber Großbritannien zu starr? Peter de Waard und Gareth Davies sind anderer Meinung. Und ein 7-jähriges Mädchen in Indien machte auf ganz besondere Weise auf ein großes Problem in ihrem Land aufmerksam: Millionen Menschen müssen auf eine Toilette verzichten. Sie hat das satt.

15.12.2018 • 35 Minuten 34 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (238)

#119 – Die italienische Mafia in Surinam und gewaltsamer Protest der Gelbwesten

Sind die Gelbwesten ein französisches Phänomen oder tobt in ganz Europa ein Feuer? In Het Beste uit het Oog findet diese Woche ein Gespräch mit dem Finanzgeographen und Kolumnisten Ewald Engelen statt. „Was ich sehe, ist eine untere Mittelschicht, die sich gegen einen riesigen Finanzclan auflehnt. Gegen eine Regierung, die sie für taub halten.“ NOS-Redakteurin Heleen Ekker spricht über die Umsetzung des Klimaabkommens, das diese Woche in Kattowitz ausgehandelt wird Polen. Darüber hinaus wird 50Plus-Frontmann Henk Krol über die Streitigkeiten innerhalb älterer Parteien nachdenken und der Komponist Joel Bons wird zu Besuch sein, um über den prestigeträchtigen Grawemeyer Award zu sprechen, den er diese Woche gewonnen hat. Und viel Aufmerksamkeit für den internationalen Polizeieinsatz gegen die 'ndrangheta Woche. Auch in Surinam soll es Ermittlungen gegen den italienischen Mafia-Clan gegeben haben. Korrespondent Harmen Boerboom in Paramaribo sagt, dass die Polizei dort von der Nachricht über eine Hausdurchsuchung in Suriname überrascht sei.

08.12.2018 • 32 Minuten 9 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (239)

#118 – Wer sind Peitschen und was machen sie?

In dieser Sendung sagen junge Ärzte, dass ihre älteren Kollegen zu wenig über ihre Fehler reden. Außerdem erfahren Sie, wie Premierministerin May versucht, den Brexit-Deal durch das Parlament zu bringen. Und alles über die individuelle Entschädigung, die die NS den Opfern des Holocaust zahlen will.

01.12.2018 • 32 Minuten 24 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (240)

Nr. 117 – Eine Blindenfußball-Nationalmannschaft und die Gala für Frauenbeschwerden

In den Niederlanden gibt es noch keine Nationalmannschaft, aber in Belgien und Deutschland wird Blindenfußball auf nationaler Ebene gespielt. Disability Sports Netherlands versucht außerdem, in den Niederlanden einen Blindenfußballwettbewerb auf die Beine zu stellen. Dorien Cornelis von den belgischen Blind Devils spricht im Podcast Het beste uit het Oog über ihren Sport. Woher wissen Sie, wo der Ball ist oder wo Ihre Teamkollegen sind, wenn Sie sie nicht sehen können? Besondere Aufmerksamkeit gilt auch der Women's Ailments Gala und der Rolle von Wohnungsbaugesellschaften bei der Beobachtung häuslicher Gewalt. Und der Niederländer Nikko Norte wurde ausgelacht, weil er nach seinem dreißigsten Lebensjahr Stierkämpfer in Spanien werden wollte. Er erzählt Moderator Coen Verbraak von seinem Buch De Dancing Duck, in dem er beschreibt, wie er es trotz aller Verachtung geschafft hat, ein Matador zu werden.

27.11.2018 • 34 Minuten 10 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (241)

#116 – Kerkasiel, das „Kilo“ verschwindet und Van Goghs Briefe

Seit drei Wochen findet in der Bethel-Kapelle in Den Haag ein Marathon-Gottesdienst statt, der eine armenische Familie schützt, die seit neun Jahren in den Niederlanden lebt und nun von der Abschiebung bedroht ist. Dies wird mit der Kirchenunterkunft verhindert, denn ein altes Gesetz verbietet der Regierung, Gottesdienste zu unterbrechen. Prediger Derk Stegeman wagt nicht zu sagen, wie lange dieses „Gebet ohne Ende“ dauern wird. „Wir können es erst einmal abwarten.“ Außerdem erfahren Sie im Podcast mit den besten Gesprächen von Met het Oog op Morgen, warum das „ursprüngliche“ Kilo abgeschafft wird und wie Van Goghs Briefe zeitgenössische Künstler wie Ted beeinflussen van Lieshout und Akwasi. inspirieren. Wir sprechen auch mit einem jungen informellen Pflegepaar: Der 30-jährige Dion kümmert sich um seine Frau Jiska (24), die mit Zerebralparese geboren wurde.

16.11.2018 • 35 Minuten 40 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (242)

#115 – Klima, Kinderpornografie und Pulsare

Die Veröffentlichung des Buches Feeling Temperature in dieser Woche war der Anlass, alle vier NOS-Meteorologen in Het Oog nach ihren Sorgen, aber auch ihrem Optimismus in Bezug auf das Klima zu befragen. Und was tun, wenn Ihr Mann wegen des Ansehens von Kinderpornografie verhaftet wird? Darüber haben wir mit Ellen Janssen von „Stop it now“ gesprochen. In diesem Jahr jährt sich der Sitz der ersten Frau auf den Bänken des Repräsentantenhauses zum hundertsten Mal. Das war Suze Groeneweg. Die Theatermacherin Eveline van Rijswijk hielt darüber einen Theatervortrag. Auch die Kolumne von Patrick Nederkoorn ist in diesem Podcast enthalten. Und Joycelyn Bell Burnell entdeckte die Pulsare 1974, doch ihre Teamleiterin erhielt dafür den Nobelpreis. Diese Woche wurde das etwas korrigiert.

09.11.2018 • 40 Minuten 8 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (243)

#114 – Ajax-Feyenoord im Theater und wie koordiniert man eine Sexszene?

Der amerikanische Fernsehsender HBO setzt mittlerweile einen Intimitätskoordinator ein, der prüft, ob Sexszenen sicher sind. Die niederländische Schauspielerin Anna Drijver und Ron Toekook vom Berufsverband der Film- und Fernsehmacher glauben, dass Sexszenen in den Niederlanden professionell gehandhabt werden. Laut Drijver sind Nacktszenen gefährdet und sollten ordnungsgemäß verhandelt werden. Ihrer Meinung nach kann ein Intimitätskoordinator als „Dolmetscher“, der außerhalb des künstlerischen Prozesses steht, einen Regisseur ansprechen, wenn eine Szene über das Vorgegebene hinausgeht. im Theater tun. Barbara Streisand-Fan Claudia de Breij spricht auch über das neueste Album der Sängerin, auf dem sie Präsident Trump anprangert. Und es gibt eine App gegen Müdigkeit bei Krebspatienten.

02.11.2018 • 33 Minuten 21 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (244)

#113 – Donner winkt ab, Dirigenten winken häufiger

In Südafrika herrscht große Aufregung um einen Prozess, der live im Fernsehen übertragen wird. Ein bekannter Fernsehminister steht wegen Vergewaltigung vor Gericht. Seine Opfer brauchten ihn, denn der Pfarrer hat auch Einfluss auf die beliebte TV-Show Idols. Piet-Hein Donner ist 70 geworden und muss daher als Vizepräsident des Staatsrates zurücktreten. Das Gesetz, das dies festlegt, wurde von Donners Großvater eingeführt, als er Minister war. Ein Gespräch über die Donner-Dynastie. Der Aufstieg der Dirigentin hat begonnen. Und Gegner von US-Präsident Trump erhielten ein Bombenpaket. Das Gleiche gilt für den Schauspieler Robert de Niro.

26.10.2018 • 31 Minuten 36 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (245)

#112 – Entschuldigung für Kraut Girls, Chim und 30 Jahre Tanz

Der Donnerstag war ein emotionaler Tag für Monica Diederich. Als Tochter eines sogenannten Moffen-Mädchens, einer Frau, die während des Zweiten Weltkriegs eine Beziehung mit einem deutschen Soldaten hatte, weiß sie die Entschuldigung des norwegischen Premierministers für die Behandlung von Moffen-Mädchen zu schätzen. Nach dem Krieg wurde oft Rache an ihnen genommen. „Es ging nicht nur darum, ihnen die Haare zu rasieren. Sie wurden auch geschlagen, angegriffen und manchmal vergewaltigt.“ Weiter in dieser Woche: Wie finden wir die beste Lösung für den Brexit? Wer ist „Chim“, der relativ unbekannte Gründer der renommierten Fotoagentur Magnum? Und wie wurden die Niederlande zu einer Supermacht im Tanz? Schließlich gibt Babette Labeij Chris Kijne Gesangsunterricht.

19.10.2018 • 33 Minuten 3 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (246)

#111 – Fußballbetrug, Burleske und die Entscheidung für krauses Haar

Belgien steht im Bann eines großen Fußballbetrugsfalls. Spiele werden abgesagt und Fußballagenten und Schiedsrichter auf höchster Ebene werden der Spielmanipulation verdächtigt. Im Podcast von Het Oog spricht der Fußballjournalist Raf Willems über die schlechten Stellen im belgischen Fußball. Auch Burleske steht im Fokus. Das Royal Theatre Carré war letzte Woche voll mit Fans von Dita von Teese, der Königin dieses erotischen Varieté-Genres. Die niederländische Burlesque-Künstlerin Fay Loren erklärt, warum vor allem Frauen zu diesen Shows kommen. Sie erfahren auch, warum schwarze Frauen sich immer häufiger für den großen Schritt entscheiden: das Abrasieren ihrer chemisch behandelten Haare. Von nun an gehen sie am liebsten mit krausem Haar durchs Leben.

12.10.2018 • 32 Minuten 45 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (247)

#110 – Crawling Crabs, die Band mit Aznavour und Max Moszkowicz

Der Fraktionsvorsitzende des Forums für Demokratie hielt sich von den Allgemeinen Politischen Überlegungen fern. Warum hat er das eigentlich getan? Max van Weezel stellte Thierry Baudet auf die Probe. Der Podcast von Het Oog konzentriert sich auch auf den neuen Film von Ruben Smit. Nach dem Blockbuster De Nieuwe Wildernis über die Oostvaardersplassen kommt er mit einer neuen Naturdokumentation. In Wad zeigt er die Welt der Wattenlandschaft: krabbelnde Krabben, kämpfende Muscheln und jagende Vögel. Frankreich weinte nach dem Tod des Sängers Charles Aznavour. Und auch in unserem Land hatte der Chansonnier viele Fans, etwa den Dichter und Musiker Serge van Duijnhoven. Und es gibt ein neues Buch über den Rechtsanwalt Max Moszkowicz senior. Ein besonderer Mann, der trotz allem Elend in seinem Leben immer das Gute in den Menschen sah.

05.10.2018 • 32 Minuten 57 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (248)

#109: Euthanasie mit Alkohol und Falten von Hans Dorrestijn

Spielen Sie nicht für sich selbst. Die Polizei tätigte diesen Anruf nach einer wütenden Reaktion in den sozialen Medien auf Menschen, die Witze über das Eisenbahndrama in Oss machten. Herman van der Zandt sprach mit dem Philosophen Hans Schnitzler über die Online-Moralpolizei. Und weitere Sterbehilfe ist nicht nur mit einer Injektion, sondern auch mit einem Getränk möglich. Allgemeinmediziner De Vries spricht über die Unterschiede. Hans Dorrestijn spricht über sein Alter anhand seines Buches „Het Wrinkle Perspective“.

28.09.2018 • 34 Minuten 54 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (249)

#108: Umgang mit Verlust und großes Lob an Weltmeister Herlings

Am Prinsjesdag Met hatte het Oog op Morgen einen Knüller. Premierminister Rutte und alle stellvertretenden Premierminister zusammen in einem Interview. Sie verraten alles über die Atmosphäre im aktuellen Kabinett. | Bestimmt wurde die Nachricht letzte Woche durch den Unfall in Oss, bei dem vier Kinder starben. Wie man mit einem solchen Verlust umgeht, erzählt Trauerexpertin Riet Fiddelaers im Podcast. | Erstmals ist ein Niederländer Weltmeister in der höchsten Motocross-Klasse geworden. Bennie Jolink aus „Normal“ schwärmt von dem neuen Champion Jeffrey Herlings.

21.09.2018 • 33 Minuten 11 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (250)

#107: Ungarn erhält eine Verwarnung und Kinder dolmetschen für ihre Eltern

Ungarn erhält eine Warnung vom Europäischen Parlament. Das hat mit großer Mehrheit den Strafmaßnahmen zugestimmt, wie aus einem Bericht der Europaabgeordneten Judith Sargentini hervorgeht. Darin prangert sie Missstände wie Rassismus, den Missbrauch europäischer Subventionen und die Aushöhlung des Rechtssystems an, kurzum den Missbrauch demokratischer Werte. Jesse Klaver möchte GroenLinks zu einer großen Volkspartei machen. Kinder von Migranten müssen oft ihre Eltern zum Dolmetschen begleiten. Es ist schwer, mit Stimmen im Kopf zu leben, besonders wenn sie sagen, dass man nichts wert ist und wir uns einen urkomischen Auszug aus Remco Camperts Geschichte Tot Kisses anhören.

14.09.2018 • 33 Minuten 12 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (251)

#106: Die neueste Ausgabe von Mein Kampf, das Seemannslied und die Maulwürfe

Mit dieser Woche: Die auf Segelbooten gesungenen Lieder, Unvollkommenheiten wie abstehende Ohren auf dem Foto und der Pianist Louis van Dijk (76) bleiben stehen.

09.07.2018 • 38 Minuten 20 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (252)

#105: Entlarven Sie den Lügner, die Engelandvaarder und die Arbeitsweise des FAST-Teams

Das FAST-Team der Polizei war maßgeblich an der Festnahme von Jos B. in Spanien beteiligt. Normalerweise spürt dieses Team forensische Flüchtlingshäftlinge und verurteilte Personen auf, die sich nicht melden. Danielle Los erklärt, warum FAST dennoch an der Suche nach dem Verdächtigen im Fall Nicky Verstappen beteiligt war. Der Politikwissenschaftler André Krouwel erklärt den Nutzen und die Notwendigkeit wissenschaftlicher Büros politischer Parteien. Im Durchschnitt lügen wir ein paar Mal am Tag. Aber unsere Nase wächst nicht wie Pinocchio. Sophie van der Zee untersucht, wie wir erkennen können, dass der andere lügt. Und wir hatten ein besonderes Gespräch mit Bram Grisnigt. Er ist einer der letzten Engelandvaarder, Menschen, die im Zweiten Weltkrieg nach England ausgewandert sind und noch am Leben sind.

31.08.2018 • 32 Minuten 18 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (253)

#104: Wie das schlaffe Huhn verschwand und ein Blick auf chinesische Straflager

Alle niederländischen Supermärkte haben den Plofkip aufgegeben. Kampagnenleiterin Anne Hilhorst von Wakker Dier erklärt, wie ihre Organisation dem Huhn geholfen hat, ein Gesicht zu bekommen. Doch die Organisation macht weiter und nimmt mittlerweile Fast-Food-Ketten wie McDonald's und KFC ins Visier. Die Initiative für einen DNA-Test im Fall Nicky Verstappen ergriff der frühere Oberstaatsanwalt Roger Bos. Rob Trip spricht mit Bos, nachdem in den langjährigen Ermittlungen ein Durchbruch erzielt wurde. Auch China-Experte Jan van den Putten spricht über Umerziehungslager in China und der ehemalige Türkei-Korrespondent Bram Vermeulen nimmt uns mit an die türkisch-armenische Grenze.

24.08.2018 • 30 Minuten

Bestes Auge – Winamp (254)

#103: KNIL-Soldaten in Colditz und schwarze Models auf Covern

Während der Kriegsjahre hielten die Nazis etwa 200 Soldaten im deutschen Schloss Colditz gefangen. Dazu gehörten auch Niederländer, wie der Historiker Herman Keppy herausfand. Es waren vor allem KNIL-Soldaten, die sich geweigert hatten, dem deutschen Besatzer ein Ehrenwort zu unterschreiben. Außerdem ein Gespräch mit der Zeitschriftenmacherin Janice Deul. Denn im September sind viele schwarze Models auf den Covern wichtiger Modemagazine zu sehen. Und das sei eine Revolution in der Zeitschriftenwelt, sagt sie.

17.08.2018 • 34 Minuten 54 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (255)

#102: Charme des Freibades und Comeback des ehemaligen Rebellenführers Bemba

Im Dezember finden im Kongo nach mehrfacher Unterbrechung endlich wieder Wahlen statt. Der ehemalige Rebellenführer Jean-Pierre Bemba, der vor zwei Monaten vom Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag wegen Kriegsverbrechen freigesprochen wurde, feiert sein Comeback. Wie bemerkenswert das ist, sagen der Politikwissenschaftler Kiza Magendane und der VRT-Journalist Peter Verlinden. Nathan Rutjes beendet seine Fußballkarriere. Er arbeitet als Trainer und als Sozialarbeiter. Außerdem ein Gespräch über Freibäder. Aufgrund des schönen Wetters waren sie in den letzten Wochen voll. Der Fotograf Henk Sloos kennt sie alle.

10.08.2018 • 32 Minuten 54 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (256)

#101: Die Macht eines Chefdirigenten und Hans Klok nach Vegas

Nach der #metoo-Entlassung von Daniele Gatti als Chefdirigent des Concertgebouw-Orchesters sprach Sopranistin Francis van Broekhuizen über die Machtverhältnisse in einem weltberühmten Orchester. Ihrer Meinung nach steht ein Musiker im Dienst des Chefdirigenten und es ist schwierig, „Nein“ zu ihm oder ihr zu sagen. Drei russische Journalisten wurden in der Zentralafrikanischen Republik erschossen. Steckte dahinter die berüchtigte und geheimnisvolle Söldnerlegion Wagner? Der Illusionist Hans Klok zieht nach Las Vegas. Er hat Angst, dass die Niederlande seiner überdrüssig werden und versucht sein Glück in den USA. Und um die Hitze abzuleiten, geht es auch um Eis.

03.08.2018 • 33 Minuten 2 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (257)

#100: DNA finden, Überfüllung in Lagos und Tangerine

Siebzehn Jahre nach den Anschlägen auf das World Trade Center steht die Identität eines Opfers noch immer fest. Letzte Woche erklärte der DNA-Forscher Lex Meulenbroek gegenüber NOS Met het Oog op Morgen, wie das nach all den Jahren möglich ist. Weitere Aufmerksamkeit in unserer Sommerserie zur Überbevölkerung der afrikanischen Stadt Lagos. Naturschützer sind in großer Gefahr. Im vergangenen Jahr wurden mehr als 200 von ihnen ermordet. Vor allem in Brasilien, so die Recherchen des Kriminologen Tim Boekhout-van Solinge. Und das Musikduo Tangerine war zu Gast im Het Oog. Sie sangen auch und erzählten, wie schwierig ihr letztes Album war. Es geht um die zerbrochene Bindung zwischen den Zwillingen.

27.07.2018 • 29 Minuten 57 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (258)

#99: Verhalten von Moschus, Kataster in Kolumbien und Schlafen mit Hitze

Elon Musk bezeichnet eine thailändische Rettungsaktion als einen Pädophilen, und Trump und Putin streiten darüber, wer als Letzter den Gipfel in Helsinki erreichen wird. Der Psychiater Damiaan Denys erklärt, wie uns Macht und Reichtum zu Kopf steigen. Und am 20. Juli 1943 wurden zwanzig Widerstandskämpfer erschossen. Sie wurden im Kamp Amersfoort gefeiert. Das niederländische Kataster hat ein verstaubtes Image. Aber wussten Sie, dass sie bei der Landreform in Kolumbien helfen? Auf diese Weise können Millionen von Landwirten Anspruch auf ein Stück Land erheben. Darüber hinaus spricht der Schriftsteller Abdelkader Benali über die Grenze zwischen Marokko und Algerien. Und wir geben Tipps aus der alten Kiste, wie Sie in den bevorstehenden schwülen Nächten gut schlafen können.

20.07.2018 • 38 Minuten 39 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (259)

#98: Wie blickt Van Aartsen zurück und warum kennt niemand Lead Belly?

Der ehemalige Bürgermeister Van Aartsen sagt über seine Zeit als amtierender Bürgermeister von Amsterdam: „Es war aufregend, herausfordernd und schwierig. Es ist eine turbulente Stadt, da ist immer etwas los.“ Der Sohn des Schriftstellers Toine Heijmans sorgte für eine ausführliche Diskussion. Er stahl eine Packung Kekse und zwei Getränke aus einem Geschäft und landete hinter Gittern. Laut Anwältin Marije Jeltes passiert das 10.000 Mal im Jahr. Gehen wir zu streng mit Kindern um? Und Hans Dulfer ehrt die Blues-Sängerin Lead Belly. Niemand kennt ihn, aber jeder kennt seine Hits.

13.07.2018 • 36 Minuten 19 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (260)

#97: Armando und das Comeback von Paulus de Boskabouter

Der politische Kolumnist Patrick Nederkoorn möchte seine Straße mit rot-weiß-blauen Fahnen schmücken, nachdem er Rutte bei Trump gesehen hat. Und in diesem Podcast wird auf die hohe Zahl an Suiziden unter jungen Menschen aufmerksam gemacht. Chris Kijne und der Verleger Maarten de Meulder sprachen auch über Paulus de Boskabouter, der diese Woche auf Terschelling auftauchte, der Schriftsteller Kemal Rijken sprach über Roma und Sinti in den Niederlanden und John Jansen van Galen blickte auf das besondere Leben des Künstlers Armando zurück.

07.06.2018 • 32 Minuten 17 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (261)

#96: Glückssucher und Traurigkeitssucher und Gewalt gegen Journalisten

„Wogegen ich sehr dagegen wäre, wäre, wenn wir anfangen würden, Redakteure wie Festungen darzustellen.“ Das sagte der bedrohte Kriminaljournalist Paul Vugts von Het Parool nach dem Angriff auf den Telegraaf diese Woche. In „Mit Blick auf morgen“ sprach er darüber, wie er jetzt arbeitet, da er aufgrund schwerwiegender Bedrohungen seiner Adresse geschützt wird. Außerdem im Podcast: Autorin Naema Tahir in einer speziellen Migrationsserie über Glückssucher und Traurigkeitsfinder. Der Historiker Frits van Oostrom über die Frauen im niederländischen Canon und ein stolzer Bouwe Bekking über den dritten Platz des Team Brunel beim Volvo Ocean Race.

29.06.2018 • 34 Minuten 14 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (262)

#95: Der liederliche Wilhelm von Oranien und die mörderischen Wanderfalken

Taubenzüchter glauben, dass es in den Niederlanden unnatürlich viele Greifvögel gibt: Jedes Jahr fallen Tausende von Brieftauben den mörderischen Sperbern, Habichten und Wanderfalken zum Opfer. Eine Debatte zwischen einem Greifvogel und einem Brieftaubenzüchter. | EU-Präsident Tusk möchte, dass Migranten in Lagern außerhalb der Europäischen Union aufgenommen werden. Aber warten sie darauf in Ländern wie Albanien, Ägypten und Tunesien? | Im Podcast sprechen wir auch mit Johan Marijt, dem ersten Europäer, der sich einer erfolgreichen Stammzelltransplantation unterzogen hat. Wie geht es ihm jetzt, fünfzig Jahre später? | Schließlich kommt der Biografiekenner Hans Renders, der im neuen Buch über den Vater des Vaterlandes auf viele intime Details über Wilhelm von Oranien stößt.

22.06.2018 • 33 Minuten

Bestes Auge – Winamp (263)

#94: Schandfleck auf dem niederländischen Polderfieber, ägyptische Ultras und dem Schicksal überlassene Obdachlose

Diese Woche hören Sie Reporter Mattijs van de Wiel über den Fall Anne Faber, wie Obdachlose, die nicht süchtig oder verwirrt sind, sich selbst überlassen werden, dass der Afsluitdijk auch Nachteile hat und wie ägyptische Fußballfans im Arabischen eine Rolle spielten Frühling.

15.06.2018 • 29 Minuten 42 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (264)

#93: Der Stil amerikanischer Botschafter, belgische Filmkultur und surinamisch/antillianische Poesie

Wöchentlich das Beste von NOS With the Eye on Tomorrow.

08.06.2018 • 41 Minuten 4 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (265)

#92: Ein goldenes Visum und Wildlife-Selfies

Für wenig Geld können Sie in verschiedenen europäischen Ländern eine Aufenthaltserlaubnis erwerben. Manchmal steht sogar ein Reisepass zum Verkauf. Europaabgeordnete Sofie in 't Veld von D66 will diese goldenen Visa abschaffen. Zusammen mit Martijn van Helvert vom CDA sprach sie über den Handel mit Visa und Pässen. Der Nationalpark Hoge Veluwe macht jeden Tag Tausende von Schnappschüssen der Wildtiere im Park. Ziel ist es, herauszufinden, wie die Tiere dort leben. Mittlerweile sind es aber eine ganze Menge: 4.244.420 Bilder haben die Kameras inzwischen geschossen, viel zu viele, als dass die Forscher sie sich ansehen könnten. Der Förster Henk Rueseler und der Forscher Patrick Jansen hoffen, dass die Menschen ihnen helfen, die wilden Selfies bequem von zu Hause aus zu analysieren. Aufmerksamkeit erregt auch der Militärfriedhof Arlington in Washington, der langsam überfüllt ist. Und der ehemalige SP-Parteisekretär Hans Heijningen spricht über die Gewalt in Nicaragua, wo er von 1984 bis 1992 lebte und wo Präsident Or

01.06.2018 • 31 Minuten 27 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (266)

#91: Diplomacy na MH17, Fortnite von Philip Roth

Das Kabinett hat Russland für seine Rolle beim Abschuss von MH17 verantwortlich gemacht, einen Tag nachdem das Joint Investigation Team bekannt gegeben hatte, dass die verwendete Buk-Anlage von der russischen Armee stammte. Premierminister Rutte kehrte eigens für die Entscheidung aus Indien zurück. Damit sei es nicht getan, sagte Rutte. „Für mich ist es wirklich ein großer Schritt, wenn wir die Täter vor Gericht bringen, und das ist noch nicht der Fall.“ Was er genau will und kann, hört ihr im Podcast. Außerdem wird auf das immens beliebte Spiel Fortnite geachtet, wir sprechen mit Hans Fels über den verstorbenen Schriftsteller Philip Roth und Hans Jansen spielte eine Sonderversion von Good Night Freunde.

25.05.2018 • 27 Minuten 49 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (267)

#90: Anne Frank, Arnon Grunberg und ein blauer Diamant

Sie waren verdeckt und es war jahrelang unmöglich zu entschlüsseln, was sich hinter den Seiten verbarg. Doch den Forschern gelang es herauszufinden, was Anne Frank auf diesen Seiten in ihrem Tagebuch schrieb: schmutzige Witze und Sexualerziehung. Jessica Durlacher erzählt im Podcast mit den besten Gesprächen aus dem Eye, wie wir diese Seiten lesen sollten. Außerdem können Sie hören, wie die niederländisch-palästinensische Dina Zbeidy während der Feierlichkeiten zum 70. Jahrestag Israels auf die palästinensischen Opfer zurückblickt, warum Arnon Grunberg hört auf, die Fußnote zu schreiben, was das Besondere an der blauen Raute ist und eine Ode an die Flaschenbank.

18.05.2018 • 32 Minuten 38 Sekunden

Bestes Auge – Winamp (268)

#89: Jüdisch sein im Jahr 2018, Biohacking und gehört Vanilleeis der Vergangenheit an?

Selten gibt es einen Gast im Het Oog, der gerade eine Pille eingenommen hat. Peter Joosten hat es getan. Er ist ein Biohacker, jemand, der Experimente an seinem eigenen Körper durchführt, um Leben zu ermöglichen. Wir sprechen im Podcast auch mit zwei jungen Juden, die in den Niederlanden zunehmenden Antisemitismus erleben. Der kulinarische Journalist Joël Broekaert erklärt, warum Vanille teurer ist als Silber und welches Gewürz Sie zum Staunen bringt. Der ehemalige NOS-Chefredakteur Peter Brusse erklärt, warum sein Vater Rie der „Prinz der Journalisten“ genannt wurde.

11.05.2018 • 35 Minuten 8 Sekunden

(Video) Die beste Audio Software für deinen Musik Stil - DAW TEST - 1 von 2

FAQs

Is there a replacement for Winamp? ›

MediaMonkey is just the Winamp alternative you need. It can easily manage media collections spanning hundreds of thousands of songs, both local and network stored. Advanced functions let you sort & organize music based on genre, artist, and things like that.

What is Winamp good for? ›

The new Winamp Player offers the best of everything, bringing your streaming services, podcasts, radio stations, audio books and downloads together. Enjoy all your music in one place, and customize your listening experience with the legendary Winamp Player.

What is Winamp music? ›

An all-in-one audio app (eventually)

Users can stream from internet radio stations and listen to podcasts, and they can connect with individual creators who've signed into the platform. In Q3, Winamp plans to launch mobile apps for iOS and Android, along with the ability to play local audio files.

Does Winamp still work on Windows 10? ›

Windows 10 had backward compatibility with Winamp skins and popular plugins. Compatibility Winamp updates for security support are have already installed. Winamp works perfectly well with Windows 10.

Where can I download old Winamp? ›

If you need a rollback of WinAMP Standard, check out the app's version history on Uptodown. It includes all the file versions available to download off Uptodown for that app. Download rollbacks of WinAMP Standard for Windows.

Why was Winamp discontinued? ›

Winamp's userbase declined, and by 2013 AOL decided to shut it down entirely. That plan changed at the last second when Nullsoft was sold to Radionomy. Since then the Winamp website has declared a new version is “coming soon,” but five years later and we've seen nothing.

How much did Winamp sell for? ›

Winamp is a media player for Microsoft Windows originally developed by Justin Frankel and Dmitry Boldyrev by their company Nullsoft, which they later sold to AOL in 1999 for $80 million.

Why was Winamp so popular? ›

The Reasons Why Winamp Became So Popular in the Early 2000s

First, it was one of the first MP3 players on the market. Second, it had a sleek and user-friendly interface. Third, it was highly customizable with Skins. Lastly, it had a huge online music community that supported it.

How many people still use Winamp? ›

(Though to hear Llama Group tell it, Winamp never went away; the company says the existing desktop app has 83 million users worldwide.)

Is Winamp still free? ›

Winamp is a free multimedia player made by Nullsoft.

Does Winamp burn cds? ›

To rip CD tracks to your computer hard drive

Open the View menu in the Winamp main window and click Media Library. On the left side of the Media Library, click on your CD drive within the Rip & Burn list.

What was the last version of Winamp? ›

Winamp 5.9 (Latest)

Does Winamp have an equalizer? ›

Our famous graphic equalizer for adjusting the sound

Our famous graphic equalizer to alter the sound. Play with the frequences using the EQ and improve the audio quality.

How do I play a CD on Winamp? ›

To play a CD
  1. With Winamp open, insert a CD into your computer's CD-ROM drive. ...
  2. In case the CD doesn't automatically play, open the File menu and click Play Folder. ...
  3. Select the CD-ROM drive that contains your audio CD and click OK.

How do I convert Winamp to mp3? ›

Right-click a file to convert and then select Send To: > Format Converter from the pop-up menu. To select multiple tracks or albums, hold down the CTRL key while selecting. On the Format Converter screen, click on the Encoding Format option to choose a format. Click OK to start transcoding your selection.

What is the last version of Winamp for Windows 98? ›

Winamp. Winamp was arguably the best music player available for Windows 98. Version 5.34 is the last compatible version.

How do I import music into Winamp? ›

What to Know
  1. Go to File > Add media to Library > This PC > Music > iTunes Media > Music, and then select Add.
  2. You can also use this process to import audiobooks, podcasts, and other iTunes media.
  3. Apple Music tracks do not currently import into Winamp.
Nov 26, 2021

Does Winamp work on Windows 11? ›

The newest version of Winamp for Windows 11 functions as a music library, allowing users to browse and play music, as well as create and manage playlists.

Is Winamp 5.8 legit? ›

The release notes for Winamp 5.8 state that “a leaked version of Winamp 5.8 recently spread over the Internet. Consequently, we have decided to make this new version available to you, revised by us. We therefore recommend that you download this version rather than any other as we guarantee it is safe for you to use.

Are there MP3 players anymore? ›

It may surprise you that MP3 players (also known as digital audio players or DAPs) are still very much around. The MP3 players in 2023 can sync to streaming services like Spotify, color and touchscreen displays, and expansive storage options.

Can Winamp play video files? ›

Winamp is a free media player developed by Nullsoft. It plays both live and recorded streamed video and audio content. It supports a lot of audio and video formats.

Can Winamp play FLAC files? ›

Winamp supports a wide array of audio and formats, which in this case also includes FLAC audio. Formats which are not supported can be supported through installing additional plugins. Supported video formats include AVI, MKV, WMV, FLV, and MP4 video.

How do I play Spotify on Winamp? ›

2.1 Upload Spotify Songs to Winamp for Playing
  1. Run Winamp on your device and click on the File tab located on the menu toolbar then select Add Media to Library from the sub-menu.
  2. Press the Library tab at the bottom of the Media Library panel, then select Add Media to Library from the sub-menu.
Dec 26, 2022

Can Winamp play Internet radio? ›

Member. the updated "venerable" Winamp as a whole slew of decently accessible Internet radio streams available -- just click and winamp will link to the site and launch vlc player.

Can Winamp sync to iPod? ›

Steps to Sync Music to iPhone, iPad and iPod with Winamp

Run the Winamp and click Import from iTunes to import your iTunes music tract into Winamp Media Library. Connect your device with PC and you will see your device under the head Devices on the left hand side. Step2. Go to File and click Add media to library.

Does Winamp have an app? ›

Winamp for Android - Download the APK from Uptodown.

What is Winamp MilkDrop? ›

What is MilkDrop? MilkDrop is a music visualizer - a "plug-in" to the Winamp music player. As you listen your music in Winamp, MilkDrop takes you flying through the actual soundwaves you're hearing, and uses beat detection to trigger myriad psychedelic effects, creating a rich visual journey through sound.

Is Winamp Lightweight? ›

Winamp Lite is a small version of Winamp, it weighs less than one megabyte, that will essentially let you play audio files and use classic skins and plug-ins. Great to fit onto your desktop and if you don't to use up to much hard drive space.

Who is the CEO of Winamp? ›

This Wednesday, March 8, Alexandre Saboundjian, founder and CEO of LLAMA GROUP, discussed the goal of the new launch of Winamp, namely to transform it into a streaming platform by revolutionizing the remuneration of artists in the Tech & Co show presented by François Sorel.

Can I play Apple music on Winamp? ›

In addition, this smart tool can work at a fast conversion speed for the Apple Music files. So, you won't waste any time to convert Apple Music for Winamp music player. After that, you can move Apple Music to Winamp and start to play without any restriction.

Is it safe to download Winamp? ›

s. Looking for the current version of Winamp? While we're working hard on the new Winamp, we recommend downloading the latest desktop version here, as we guarantee it is safe for you to use.

Do CD players ruin CDs? ›

So the short answer is: your CD player can't impart invisible damage to discs. As long as the playing surface is clean, your disc should theoretically play back fine. Often, even a disc with significant damage can play back flawlessly.

What is the best CD to burn music on? ›

CD-Rs, on the other hand, are best for music, since they'll work in a wide variety of players. For this reason, all of our best music CD choices are of the CD-R variety. Both CD-R and CD-RWs have capacities between 650 and 700MB. This is sufficient for between 74 and 80 minutes of audio.

What is similar to jetAudio? ›

  • jetAudio HD Music Player. 3.8. Free. ...
  • Toki Toki Video Player. 4.6. Free. ...
  • Advertisement.
  • AudioStretch: Music Pitch and Speed Changer. 4.7. Free. ...
  • Winamp Music Player Audio Player mp3 Player. Free. Play Your Music For Free with Winamp Music Player. ...
  • Winamp. 3.7. Free. ...
  • TuneWiki. 3.3. Free. ...
  • Play Tube MP3 Music Downloader. 4.2. Paid.

What replaced Windows Groove Music? ›

Microsoft introduced a brand new Media Player for Windows 11 devices last year, replacing the years-old Groove Music app. But from today, Microsoft is rolling out the Windows 11 Media Player app to windows 10 users as well. The new Media Player app will replace the Groove Music app on your Windows 10 PC.

Is Winamp better than Aimp for sound quality? ›

When comparing Winamp vs AIMP, the Slant community recommends AIMP for most people. In the question“What are the best audio players for Windows?” AIMP is ranked 1st while Winamp is ranked 6th. The most important reason people chose AIMP is: AIMP supports a huge list of audio formats and several playlist types.

What replaced Groove Music Windows 10? ›

Groove Music was superseded by Media Player in Windows 10 and Windows 11.

What app makes audio 8D? ›

8Dimension is an elegant music player that plays songs after applying the cool 8D effect (audio moves in circles around your head). The app automatically adds spatialization effects to songs in Media Library (no more long delays doing processing!). Enhance your listening experience and enjoy music in a unique way.

What is JetAudio used for? ›

JetAudio offers functions such as: music and video playback, metadata editing, CD ripping and burning, data conversion, sound recording and Internet radio broadcasting. It also includes numerous sound effects.

What is an alternative to plane9? ›

  • Wallpaper Engine. Paid • Proprietary. Shell Extension. ...
  • ScreenPlay. Free • Open Source. Shell Extension. ...
  • projectM. Freemium • Open Source. Linux. ...
  • Magic Music Visuals. Paid • Proprietary. Mac. ...
  • MilkDrop. Free • Open Source. Windows. ...
  • VZX Music Visualizer. Freemium • Proprietary. ...
  • Avee Player. Freemium • Proprietary. ...
  • Kauna. Free • Proprietary.
Sep 8, 2022

What is better than Groove Music? ›

Spotify. Spotify is a popular music and podcast streaming service. It is a multi-platform service available on Microsoft Store and the web, among other platforms. It offers an expansive selection of music and podcasts, an excellent set of features, and an intuitive user interface.

Will Groove Music rip cds? ›

Groove Music can read MP3, FLAC, AAC, M4A, WAV, WMA, AC3, 3GP, 3G2, and AMR files as well as some more esoteric ones (but not AIF). Neither Groove Music (nor iTunes) can read CDA files directly from a CD; they need to be ripped to one of the above formats first.

Which is better Groove Music or Windows Media Player? ›

Groove Music is one of the apps optimised for Microsoft's Continuum* initiative and is likely to get updates more frequently than Windows Media Player. All things aside, Groove Music sounds better than Media Player.

What is the best audio quality ever? ›

The best audio formats for sound quality are uncompressed or lossless compression files—think WAV, FLAC, and M4A.

What has better sound quality for music? ›

A lossless audio file format is the best format for sound quality. These include FLAC, WAV, or AIFF. These types of files are considered “hi-res” because they are better or equal to CD-quality.

Which Windows version is best for music production? ›

I'm often asked which edition of Windows 10 I recommend for musicians. In general, I recommend Pro, because it has more knobs you can turn to control aspects of the system, especially anything that uses Group Policy, or has to do with updates.

Is Groove Music removed from Windows 11? ›

Microsoft have now deprecated the Groove music player and they removed it as a download on the Microsoft Store so there is no way to get it anymore. The best option is to open the Feedback Hub (Windows key + F) and report the lack of functionality/usability in that new Media player app to the developers there.

Is Groove Music Player any good? ›

Groove Music has the potential to be a strong contender in the streaming music space, with its satisfying audio quality, deep library, and easy-to-navigate interface. But some of the missing elements—lyrics, a family plan, a fully fleshed out free version, the ability to browse by genre—may deter hardcore music fans.

Videos

1. 3D Motivtorte: Wer backt die beste Visitenkarte? | Aufgabe | Das große Backen 2020 | SAT.1
(Das große Backen)
2. das worauf alle Stream Deck Nutzer immer gewartet haben? | Elgato Stream Deck +
(Damir Franc)
3. Ubuntu Kylin 20.04 (deutsch) - bildhübsche Windows Alternative im Test
(MichlFranken)
4. Wie man Edelsteine schleift | SWR Handwerkskunst
(SWR Handwerkskunst)
5. Xperia PRO-I x Dane Isaac – Photography without limits
(Sony | Xperia)
6. SPOOKIZ Der Film
(Spookiz - Cartoons for Everyone)

References

Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Francesca Jacobs Ret

Last Updated: 10/10/2023

Views: 5361

Rating: 4.8 / 5 (68 voted)

Reviews: 83% of readers found this page helpful

Author information

Name: Francesca Jacobs Ret

Birthday: 1996-12-09

Address: Apt. 141 1406 Mitch Summit, New Teganshire, UT 82655-0699

Phone: +2296092334654

Job: Technology Architect

Hobby: Snowboarding, Scouting, Foreign language learning, Dowsing, Baton twirling, Sculpting, Cabaret

Introduction: My name is Francesca Jacobs Ret, I am a innocent, super, beautiful, charming, lucky, gentle, clever person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.